Industrie-Schmierstoffe filtern und reinigen

Die dänische Belki Group mit der Belki Filtertechnik GmbH als deutschem Partner sind als Qualitätslieferanten sowie Hersteller von Filtersystemen und Ölabscheidern seit Jahrzehnten weltweit bekannt. Auch die Zentralanlagen verdienen ihren ausgezeichneten Ruf.
Belki Zentralanlagen zur Reinigung von Kühlschmierstoffen oder anderen Prozessflüssigkeiten arbeiten betriebssicher, sorgen für eine hohe Effizienz und erfordern nur minimale Wartung.
Belki Zentralanlagen zur Reinigung von Kühlschmierstoffen oder anderen Prozessflüssigkeiten arbeiten betriebssicher, sorgen für eine hohe Effizienz und erfordern nur minimale Wartung.Bild: Belki Filtertechnik GmbH

Belki Zentralanlagen werden ausnahmslos auf den individuellen Bedarf des Kunden hin ausgelegt. Von einer Basisidee ausgehend werden Zentralsysteme konstruiert und gebaut, die effizient, umweltgerecht, medienverträglich und zudem wirtschaftlich sind. Nur so lässt sich den oftmals hochspeziellen Bedürfnissen und Problemstellungen in den Unternehmen optimal begegnen.

Knowhow als Fundament

Diese Vorgehensweise erfordert ein hohes Maß an technischem Verständnis und Kenntnissen um die verwendeten Prozessmedien wie Schleiföl oder wässriger Kühlschmieremulsion. Dosierung, Kühlung, Ölabscheidung, Partikelseparation, Entgasung, Redundanzen und vieles mehr bilden die fachlichen Grundsteine, auf denen die Experten ihre individuellen Lösungen aufbauen. Der optimale Umgang mit diesen Prozessmedien stellt dabei die Kernaufgabe dar – direkt gefolgt von einer möglichst weitgehenden Entlastung der Mitarbeiter aus den Produktionsbereichen um die Aufgabenstellungen aus der Medienpflege und einer überschaubaren sowie nachvollziehbaren Anlagenbedienung. Dass dabei zusätzlich Wert auf eine optimale Zugänglichkeit gelegt wird, nehmen die Praktiker ausgesprochen positiv auf.

Individuell zugeschnitten

Sofern notwendig, erfolgt eine Anpassung der Zentralanlagen auch an die jeweiligen bautechnischen Verhältnisse. Um hier optimal aufgestellt zu sein, hat sich Belki darauf spezialisiert, die ergänzende Ausrüstung wie Rückpumpstationen, Auffangwannen, Einlaufkaskaden etc. schnell und effizient zu entwickeln sowie selbst herzustellen.

>>Zentralanlagen von Belki – aus Edelstahl und mit dem Blick für die Details<<

Für die eigentlichen Zentralanlagen greifen die Spezialisten auf eigene Standardprodukte wie Ölabscheider, Tiefbett-Bandfilter, Magnetfilter und Magnetbandfilter sowie die selbst entwickelten Pumpen für die Ölabscheidung, auf Niveauschalter sowie das Belki Check System zur Konzentrationsüberwachung und die automatisierte Nachdosierung zurück. Wünscht der Kunde darüber hinaus noch eine Überwachung von Temperaturen im Tank oder direkt im Maschinenzulauf, gilt es Drücke oder Fördermengen festzustellen und zu dokumentieren, lösen die Spezialisten auch diese Herausforderung.

Namhafte Lieferanten – insbesondere für die vorzugsweise verwendeten Versorgungspumpen – runden das Portfolio ab. Beim Reinigen von Schleifmedien finden oftmals Belki Hydrozyklone auf einer Kratzertankanlage ihre Verwendung. Anlagentechnik aus Edelstahl sorgt zudem für eine besonders wertige und pflegeleichte Ausführung sowie eine lange Lebensdauer.

www.belki.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.

Bild: Kelch GmbH
Bild: Kelch GmbH
Digital messen + vernetzen

Digital messen + vernetzen

Mit einer digitalen Messung der Einzugskräfte bereiten sowohl Maschinenhersteller als auch Anwenderbetriebe den Weg für sichere Produktionsprozesse. Der Systemhersteller Kelch bietet mit seinem Safecontrol 4.0 ein digitales Messsystem an, das sich über mobile Endgeräte sowie per App intelligent vernetzen lässt. Es erfasst mit einem Messbereich zwischen 2kN und 100kN die Einzugskräfte an der Maschinenspindel sowie von Verlängerungen, Reduzierungen und Nullpunktspannsystemen. Als weiteres nützliches Feature bietet die App die Möglichkeit, einen eigenen Maschinenpark anzulegen und mittels QR Code zu identifizieren.

Bild: Spanflug Technologies GmbH
Bild: Spanflug Technologies GmbH
Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Das Unternehmen MTP Maier Technologie in Präzision setzt auf Spanflug Make, um den Angebotspreis für gefräste und meist auch weiterbearbeitete Bauteile automatisch zu kalkulieren. Das entlastet den Lohnfertiger und senkt die Kosten für die Angebotserstellung. Auf Basis einer technischen Zeichnung und eines CAD-Modells ist mit wenigen Mausklicks ein marktgerechter Preis ermittelt – und das vollkommen ortsunabhängig.