Produktionsstandort entscheidend erweitert

Bild: Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH

Der Bedeutung des chinesischen Marktes bewusst, hat der Werkzeugmaschinenhersteller Heller vor Kurzem in sein Werk Changzhou investiert und damit die Voraussetzung geschaffen, dort jährlich mehr als 100 Maschinen zu produzieren. Im Beisein von lokaler Politikprominenz, zahlreichen bedeutenden Kunden und der Heller Geschäftsführung fand Mitte Juni 2023 die offizielle Einweihung des Erweiterungsbaus statt.

Schon in den 1950er Jahren blickte Heller weit über den europäischen Tellerrand hinaus nach China. Die damaligen Geschäftsführer knüpften wichtige Kontakte und begannen Werkzeugmaschinen für den dortigen Markt herzustellen. Einige gute Kooperationen mit lokalen Vertriebspartnern entstanden. Wachstum war angesagt und so errichtete der Nürtinger Maschinenbauer im Jahr 2013 eine eigene Niederlassung in Changzhou, das zentral im Yangtze-Delta liegt. Auf einer Gesamtfläche von 24.000m² entstand damals ein 7.000m² großes Werk für Service und Montage. Seither nehmen die Geschäfte deutlich an Fahrt auf, zuerst primär mit namhaften Unternehmen der Nutzfahrzeug-Industrie. Seit Anfang der 2020er Jahre gewinnt Heller auch zunehmend Kunden aus den Bereichen Aerospace, Maschinenbau, Hydraulik und so weiter. Die von diesen Branchen gefragten Universalmaschinen produziert das deutsche Unternehmen seit einigen Jahren vor Ort in Changzhou.

Ein entscheidender Schritt, denn laut Claude Ballay (General Manager von Heller China) zeigen die Erfahrungen sehr deutlich, dass ‚local for local‘ im chinesischen Markt immer wichtiger wird: „Von uns werden hier Lieferzeiten von drei bis vier Monaten erwartet und diese müssen wir zuverlässig erfüllen. Zudem haben unsere Kunden eine verständliche Erwartungshaltung, dass wir einen Großteil dessen, was wir hier verkaufen, auch hier produzieren.“ Entsprechend startete Heller vor vier Jahren mit dem Bau der ersten Bearbeitungszentren für den sogenannten Flächenmarkt. Kooperationen mit ortsnahen Lieferanten wurden geschlossen und eigene Mitarbeitende für die Montage sowie die durchgängige Qualitätskontrolle ausgebildet. Die neue Strategie zahlte sich schnell aus. Trotz Corona-Delle wuchs insbesondere das Geschäft im Universalmaschinenmarkt, das inzwischen annähernd die Hälfte des Gesamtumsatzes in China ausmacht. Ende 2021 beschloss die Geschäftsführung der Heller Gruppe, das Werk Changzhou zu erweitern. Im Frühjahr 2022 startete das Bauvorhaben – und rund ein Jahr später stand der 2.000m² große Neubau, der im Juni 2023 mit 30 VIP-Kunden, lokaler Politikprominenz und im Beisein der Heller Geschäftsführung eingeweiht wurde.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.