7 auf einen Streich

Wirtschaftlich lagern und sägen

Lösungen von Kasto aus Achern im Schwarzwald automatisieren sämtliche Abläufe beim Handling langer Stangen, Rohre und Profile - vom Einlagern des Rohmaterials bis zur Kommissionierung der Abschnitte. Digitale Angebote erleichtern Betrieb und Wartung. So lässt sich die Wirtschaftlichkeit rund ums Lagern und Sägen deutlich steigern.
Bild: KASTO Maschinenbau GmbH & Co. KG

1 Gut organisiert: das Warehouse Management System

Damit im Lager alles läuft, ist ein performantes System gefragt. Kastologic verwaltet alle Prozesse. Die Software optimiert die Fahrwege, unterstützt den Bediener und visualisiert die Anlage. ERP-System und WMS tauschen automatisch Daten über Standardschnittstellen aus. Effizienz und Leistung des Gesamtsystems steigen, Bedien- und Zuordnungsfehler sind nahezu ausgeschlossen.

2 Individuell automatisiert: das Lager

Standardisierte Lager eignen sich für viele Anwendungen und unterschiedliche Materialien. Doch manchmal muss es mehr sein: gesteigerte Effizienz, größere Platzersparnis, schnellere Bereitstellung, höhere Varianz. Der Kasto Baukasten gestattet eine präzise Anpassung an den individuellen Materialfluss. So lassen sich beispielsweise Ein- und Auslagerstationen auf die Bedürfnisse des Anwenders abstimmen – etwa mit einer automatischen Stabvereinzelung.

3 Sauberer Schnitt: die Sägelösung

Band- und Kreissägen von Kasto schneiden Stabmaterialien, Platten und Profile mit Gerad- oder Gehrungsschnitt passend zu. Neben einer hohen Zerspanungsleistung fordern Anwender geringe Nebenzeiten. Deshalb lassen sich beispielsweise in den Sägen Materialqualitäten sowie die darauf abgestimmte Schnitttechnologie speichern und entsprechend des Auftrags automatisch auswählen.

Bild: KASTO Maschinenbau GmbH & Co. KG

4 Integriert trennen: das Sägezentrum

Was passiert, wenn Lager und Säge eins werden? Das Kastocenter demonstriert es: Das Sägezentrum leistet so viel wie drei bis sieben Einzelsägen. Dazu bringen computergesteuerte Regalbediengeräte einzelnes Langgut vollautomatisch zu einer integrierten CNC-Sägemaschine. Reststücke lagern sie ebenso selbstständig zurück. Die Software hält die Bestände aktuell.

5 Alles in Ordnung: das Materialhandling

Kastosort ist ein Roboterhandlingsystem. Kernfunktion ist das Palettieren und Kommissionieren von Werkstücken an der Säge, zum Beispiel am Kreis-Sägeautomat Kastovariospeed. Der Roboter basiert auf einer dezentral selbstorganisierten Programmlogik. Dadurch ist weder ein Teach-in noch eine Programmierung durch den Anwender erforderlich.

6 Immer dabei: die App

Mit der Kastoapp haben Anwender den Status aller im Netzwerk vorhandenen Kasto-Sägemaschinen im Blick. Damit können sie relevante Parameter wie etwa Artikel, Abschnittlänge, Soll- und Ist-Stückzahl sowie die Schnittgeschwindigkeit überwachen. Kommt es zu einem Fehler im Betriebsablauf, informiert die App und erlaubt eine schnelle Reaktion.

Bild: KASTO Maschinenbau GmbH & Co. KG

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

KASTO Maschinenbau GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.