Platzsparende Paletten-Automatisierung

Wer in der spanabhebenden Fertigung die vorhandene Produktionsfläche trotz knapp bemessenem Raum optimal nutzt, kann weitaus wirtschaftlicher mithin produktiver sein und seine Wettbewerbsfähigkeit ausbauen. Fastems bietet hier leistungsfähige Lösungen an.
Offene Schnittstelle: Der FPT lässt sich einfach an vorhandene Werkzeugmaschinen unterschiedlicher Hersteller koppeln, wobei das Layout des Systems bei Bedarf auch gespiegelt werden kann.
Offene Schnittstelle: Der FPT lässt sich einfach an vorhandene Werkzeugmaschinen unterschiedlicher Hersteller koppeln, wobei das Layout des Systems bei Bedarf auch gespiegelt werden kann.Bild: Fastems Oy AB

Die Steigerung der Produktivität ist ein allgegenwärtiges Ziel in jeder Fertigung. Dabei entwickeln sich Werkstattlayouts meist über lange Zeiträume und besitzen häufig eine funktionale Maschinengruppierung. Bei einer typischen Fräsfertigung ist z.B. ein Umfeld mit relativ günstigen 3-Achs-Fräsmaschinen anzutreffen, die mitunter sogar nur für die Bearbeitung eines einzigen Werkstücks zum Einsatz kommen. Dies führt dazu, dass Betriebe eine große Anzahl an Maschinen und die damit einhergehenden Umfänge an interner Logistik, Teilepuffern, Betriebsdaten sowie eine entsprechende Mitarbeiterzahl benötigen.

>>Flexible Fertigungssysteme der Kompaktklasse<<

Um hier die Produktivität zu steigern, müsste man entweder über weitere Flächen, Maschinen und zusätzliches Personal nachdenken – oder aber die aktuelle Philosophie in Bezug auf Werkzeugmaschinen kritisch hinterfragen. Vor diesem Hintergrund ist die Investition in ein multifunktionales Bearbeitungszentrum ein entscheidender Schritt zur Steigerung der Agilität bei Fräsanwendungen. Multifunktionale, hochproduktive 4- oder 5-Achs-BAZ sind in der Anschaffung teurer als traditionelle 3-Achs-Maschinen. Dennoch kann eine 4-Achs-Maschine mit der richtigen Automation die gleiche Leistung erbringen wie drei 3-Achs-Maschinen.

Kompakter und flexibler als eine lineare Paletten-Automatisierung: der FPT (Flexible Pallet Tower) von Fastems für die Automatisierung von CNC-Fräsmaschinen mit der intuitiven MMS-Steuerung
Kompakter und flexibler als eine lineare Paletten-Automatisierung: der FPT (Flexible Pallet Tower) von Fastems für die Automatisierung von CNC-Fräsmaschinen mit der intuitiven MMS-SteuerungBild: Fastems Oy AB

Hohe Maschinenauslastung durch Automation

Die Investition in eine solche Maschine ist nur zu rechtfertigen, wenn sie produziert – möglichst permanent. Hierfür müssen allerdings folgende Bedingungen erfüllt sein: eine Erhöhung der Produktionszeit, verkürzte Rüstzeiten beim Werkstückwechsel und die Reduzierung der Gesamtwartezeiten sowie von Puffern bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des Service-Levels. Um diese Ziele zu erreichen und eine hochproduktive Maschine auszulasten, empfiehlt sich eine palettenbasierte Automation. Sie schafft die notwendige Flexibilität zwischen den Aufspannungen, gestattet eine unbemannte Produktion und sorgt für eine hohe Auslastung der Werkzeugmaschinen.

Alles was ein FFS braucht: Die neue Automatisierungslösung besitzt sämtliche Komponenten eines flexiblen Fertigungssystems, darunter ein Regalbediengerät, den Palettenspeicher, die Ladestation und die Steuerung.
Alles was ein FFS braucht: Die neue Automatisierungslösung besitzt sämtliche Komponenten eines flexiblen Fertigungssystems, darunter ein Regalbediengerät, den Palettenspeicher, die Ladestation und die Steuerung. – Bild: Fastems Oy AB

Die automatisierte Handhabung von Maschinenpaletten benötigt jedoch zumeist viel Platz, da hierfür in aller Regel lineare Systeme zum Einsatz kommen. Wenn hierfür indes schlichtweg die Fläche fehlt oder eine kompakte Automatisierung für eine einzelne Maschine gesucht wird, bietet sich der FPT (Flexible Pallet Tower) von Fastems nun als äußerst platzsparende Lösung an.

Flexible Pallet Tower

Mit der Markteinführung des FPT bietet Fastems zwei Lösungen mit deutlichen Vorteilen für die Automatisierung von kleineren 4- und 5-Achs-CNC-Fräsmaschinen. Um schnell vom Produktivitätsgewinn profitieren zu können, ist der FPT binnen einer Woche nach Anlieferung inklusive Schulung betriebsbereit.

Das System verfügt über eine hohe Palettenkapazität zur Automatisierung von 4- und 5-Achs-Fräsmaschinen mit oder ohne automatischem Palettenwechsler und ist für das Handling von Paletten in den Dimensionen 300x300mm bis 630x630mm sowie von Adapterplatten für Nullpunkt-Spannsysteme ausgelegt. Die neue Kompakt-Automatisierung besitzt alle Komponenten eines flexiblen Fertigungssystems (FFS): Regalbediengerät für den Palettentransport, Palettenspeicher für die Lagerung von gerüsteten und bereits abgearbeiteten Aufträgen, ergonomische Ladestation für die Spanntürme bzw. -vorrichtungen sowie den Station Commander mit MMS-Steuerung.

Auch beim Thema Integration in bestehende Produktionsumgebungen hat Fastems an eine einfache Anbindung der Systemlösung an vorhandene Werkzeugmaschinen unterschiedlicher Hersteller gedacht. Aufgrund der großen Reichweite des Regalbediengeräts lassen sich sowohl 4-achsige Fräsmaschinen mit Palettenwechsler und 5-Achs-Maschinen mit seitlicher Beladungsöffnung als auch Maschinen, die nur mit einer Bedienertür ausgestattet sind, automatisieren.

Zwei Lösungen für ein breites Einsatzspektrum

Der FPT wird in zwei Systemvarianten angeboten, die das gesamte Palettenhandling für kleinere CNC-Fräsmaschinen abdecken. Der FPT-500 für Paletten von 300 bis 500mm verfügt über ein flexibel konfigurierbares Palettenlager mit 2 bis 4 Ebenen und maximal 24 Speicherplätze für Paletten mit unterschiedlichen Ladehöhen und Größen (maximales Gesamtgewicht inklusive Palette 500kg). Aufgrund seiner Grundfläche von 9qm benötigt der FPT-500 im Vergleich zu einem linearen System mit gleicher Kapazität gerade mal halb so viel Platz.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.