Inbetriebnahmezeiten verkürzen

Zu lange Montage- und Inbetriebnahmezeiten, zu große Belastungen für die Mitarbeiter, zu hohe Kosten - das sollte ein Ende haben. Daher entschied sich der österreichische Sonderanlagenbauer AGS-Engineering dafür, auf die Simulationssoftware iPhysics von Machineering zu setzen.
AGS-Engineering realisiert neben Retrofit, industrieller Bildverarbeitung und Digital Services hauptsächlich komplexe Roboterzellen und Montagelinien mit eigener Montage und Qualitätserfassungssoftware inklusive der Anbindung an Kundendatenbanken und ERP-Systeme.
AGS-Engineering realisiert neben Retrofit, industrieller Bildverarbeitung und Digital Services hauptsächlich komplexe Roboterzellen und Montagelinien mit eigener Montage und Qualitätserfassungssoftware inklusive der Anbindung an Kundendatenbanken und ERP-Systeme.Bild: ©zhu difeng/stock.adobe.com

Immer wieder stand das Team von Walter Kohlbauer, Geschäftsführer von AGS-Engineering, vor den gleichen Herausforderungen: Genaue Taktzeitenanalysen im Roboter-Anlagenverbund waren nicht möglich und die räumliche Erreichbarkeit sowie Materialfluss-Analysen wurden immer wieder mit verschiedenen Tools realisiert – z.T. sogar von unterschiedlichen Abteilungen. Zudem gab es lange Montage- und Inbetriebnahmezeiten. Gleichzeitig wurden die Zeitvorgaben für das Assembling und die Inbetriebnahme von den Sonderanlagen immer kürzer und die Komplexität nahm zu. „So konnte und sollte es nicht weiter gehen“, sagt Kohlbauer. „Wir konnten zwar auch ohne Simulation und digitalen Zwilling unsere Ziele erreichen, aber eben nur durch viel Einsatzwillen, Überstunden und Engagement der Mitarbeiter.“

 Mithilfe des digitalen Zwillings in iPhysics von Machineering verkürzt AGS-Engineering die Inbetriebnahmezeiten, entlastet die Mitarbeiter und senkt die Betriebskosten.
Mithilfe des digitalen Zwillings in iPhysics von Machineering verkürzt AGS-Engineering die Inbetriebnahmezeiten, entlastet die Mitarbeiter und senkt die Betriebskosten.Bild: AGS-Engineering GmbH

Digitaler Zwilling

Die Entscheidung, in einen Digital Twin zu investieren, kreiste schon länger in den Köpfen der Verantwortlichen. „Zum einen sahen wir eine Chance, unsere Arbeit noch zielgerichteter für die Kunden von AGS umzusetzen und zum anderen die Möglichkeit, unsere Mitarbeiter zu entlasten“, begründet Kohlbauer. „Letztendlich gab es aber ein Schlüsselerlebnis, als wir bei Problemen bei einer Inbetriebnahme einer Anlage im Nachhinein einen Digital Twin erstellten und dabei exakt die gleichen Probleme in der Simulation und im Prozessablauf auftauchten. Damit war klar, dass wir sofort in diese Technologie investieren müssen.“

>>iPhysics selbst ist relativ einfach zu bedienen<<

Bei der Veranstaltung eines Lieferanten für Automatisierungsgeräte hörte Kohlbauer das erste Mal von Machineering. Auf der SPS in Nürnberg gab es erste Gespräche und AGS bekam im Anschluss die Möglichkeit, die Simulationssoftware drei Monate ohne Lizenzkosten zu testen und zu nutzen. „Im Zuge der Findungsphase haben wir uns einige Tools am Markt genauer angeschaut. Für unsere Arbeitsweise hat sich letztlich iPhysics von Machineering als am geeignetsten herauskristallisiert“, erinnert sich Kohlbauer. „Für uns waren Flexibilität, Anbindungsmöglichkeiten auf verschiedene PLC-Steuerungen und auf die wichtigsten Industrie-Roboter, der technische Zukunftsausblick von iPhysics sowie die Firmenkonstellation eines unabhängigen Unternehmens mit einem dynamischen Team und gutem Support ganz wichtig.“ Die ‚Einfachheit‘ der Software und die kurze Zeitspanne, in der eine vollständige Simulation einer Anlage beim Workshop aufbereitet wurde, waren ebenfalls überzeugende Argumente.

Implementierung

Nach der endgültigen Entscheidung wurde iPhysics bei AGS intern mit Support-Unterstützung implementiert. „iPhysics selbst ist relativ einfach zu bedienen“, erläutert Kohlbauer, „aber wenn es doch mal zu Fragen kam, stand uns Machineering und auch der österreichische Vertriebspartner Cadosu jederzeit für die Klärung zu Verfügung.“

Ausgezeichnetes Kosten-Nutzen-Verhältnis

„Derzeit setzen wir iPhysics im Vertrieb für Videokonzepte, die die geforderten Taktzeiten schon frühzeitig belegen können, in der Konstruktion für virtuelle Tests und in der Automation für die virtuelle Inbetriebnahme ein. Wir planen die Einsatzbereiche noch weiter auszubauen und zukünftig auch für Bedienerschulungen und die Inbetriebnahme per Fernwartung einzusetzen“, so Walter Kohlbauer, Geschäftsführer von AGS-Engineering. „Der Kosten-Nutzen-Faktor stimmt uns auch nach der erst kurzen Nutzungsdauer schon sehr

Die Zusammenarbeit mit Machineering wurde zu jedem Zeitpunkt als kompetent und hilfsbereit empfunden. Besonders die schnellen Antworten des Supports innerhalb weniger Stunden und die telefonische Erreichbarkeit der Ansprechpartner waren wichtig und rundeten den positiven Eindruck ab. Schon schnell zeigten sich erste Erfolge; beispielsweise verkürzten sich die Inbetriebnahmezeiten deutlich. Dadurch wurden die Belastung der Mitarbeiter und auch die Kosten reduziert.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.