Inbetriebnahmezeiten verkürzen

Zu lange Montage- und Inbetriebnahmezeiten, zu große Belastungen für die Mitarbeiter, zu hohe Kosten - das sollte ein Ende haben. Daher entschied sich der österreichische Sonderanlagenbauer AGS-Engineering dafür, auf die Simulationssoftware iPhysics von Machineering zu setzen.
AGS-Engineering realisiert neben Retrofit, industrieller Bildverarbeitung und Digital Services hauptsächlich komplexe Roboterzellen und Montagelinien mit eigener Montage und Qualitätserfassungssoftware inklusive der Anbindung an Kundendatenbanken und ERP-Systeme.
AGS-Engineering realisiert neben Retrofit, industrieller Bildverarbeitung und Digital Services hauptsächlich komplexe Roboterzellen und Montagelinien mit eigener Montage und Qualitätserfassungssoftware inklusive der Anbindung an Kundendatenbanken und ERP-Systeme.Bild: ©zhu difeng/stock.adobe.com

Immer wieder stand das Team von Walter Kohlbauer, Geschäftsführer von AGS-Engineering, vor den gleichen Herausforderungen: Genaue Taktzeitenanalysen im Roboter-Anlagenverbund waren nicht möglich und die räumliche Erreichbarkeit sowie Materialfluss-Analysen wurden immer wieder mit verschiedenen Tools realisiert – z.T. sogar von unterschiedlichen Abteilungen. Zudem gab es lange Montage- und Inbetriebnahmezeiten. Gleichzeitig wurden die Zeitvorgaben für das Assembling und die Inbetriebnahme von den Sonderanlagen immer kürzer und die Komplexität nahm zu. „So konnte und sollte es nicht weiter gehen“, sagt Kohlbauer. „Wir konnten zwar auch ohne Simulation und digitalen Zwilling unsere Ziele erreichen, aber eben nur durch viel Einsatzwillen, Überstunden und Engagement der Mitarbeiter.“

 Mithilfe des digitalen Zwillings in iPhysics von Machineering verkürzt AGS-Engineering die Inbetriebnahmezeiten, entlastet die Mitarbeiter und senkt die Betriebskosten.
Mithilfe des digitalen Zwillings in iPhysics von Machineering verkürzt AGS-Engineering die Inbetriebnahmezeiten, entlastet die Mitarbeiter und senkt die Betriebskosten.Bild: AGS-Engineering GmbH

Digitaler Zwilling

Die Entscheidung, in einen Digital Twin zu investieren, kreiste schon länger in den Köpfen der Verantwortlichen. „Zum einen sahen wir eine Chance, unsere Arbeit noch zielgerichteter für die Kunden von AGS umzusetzen und zum anderen die Möglichkeit, unsere Mitarbeiter zu entlasten“, begründet Kohlbauer. „Letztendlich gab es aber ein Schlüsselerlebnis, als wir bei Problemen bei einer Inbetriebnahme einer Anlage im Nachhinein einen Digital Twin erstellten und dabei exakt die gleichen Probleme in der Simulation und im Prozessablauf auftauchten. Damit war klar, dass wir sofort in diese Technologie investieren müssen.“

>>iPhysics selbst ist relativ einfach zu bedienen<<

Bei der Veranstaltung eines Lieferanten für Automatisierungsgeräte hörte Kohlbauer das erste Mal von Machineering. Auf der SPS in Nürnberg gab es erste Gespräche und AGS bekam im Anschluss die Möglichkeit, die Simulationssoftware drei Monate ohne Lizenzkosten zu testen und zu nutzen. „Im Zuge der Findungsphase haben wir uns einige Tools am Markt genauer angeschaut. Für unsere Arbeitsweise hat sich letztlich iPhysics von Machineering als am geeignetsten herauskristallisiert“, erinnert sich Kohlbauer. „Für uns waren Flexibilität, Anbindungsmöglichkeiten auf verschiedene PLC-Steuerungen und auf die wichtigsten Industrie-Roboter, der technische Zukunftsausblick von iPhysics sowie die Firmenkonstellation eines unabhängigen Unternehmens mit einem dynamischen Team und gutem Support ganz wichtig.“ Die ‚Einfachheit‘ der Software und die kurze Zeitspanne, in der eine vollständige Simulation einer Anlage beim Workshop aufbereitet wurde, waren ebenfalls überzeugende Argumente.

Implementierung

Nach der endgültigen Entscheidung wurde iPhysics bei AGS intern mit Support-Unterstützung implementiert. „iPhysics selbst ist relativ einfach zu bedienen“, erläutert Kohlbauer, „aber wenn es doch mal zu Fragen kam, stand uns Machineering und auch der österreichische Vertriebspartner Cadosu jederzeit für die Klärung zu Verfügung.“

Ausgezeichnetes Kosten-Nutzen-Verhältnis

„Derzeit setzen wir iPhysics im Vertrieb für Videokonzepte, die die geforderten Taktzeiten schon frühzeitig belegen können, in der Konstruktion für virtuelle Tests und in der Automation für die virtuelle Inbetriebnahme ein. Wir planen die Einsatzbereiche noch weiter auszubauen und zukünftig auch für Bedienerschulungen und die Inbetriebnahme per Fernwartung einzusetzen“, so Walter Kohlbauer, Geschäftsführer von AGS-Engineering. „Der Kosten-Nutzen-Faktor stimmt uns auch nach der erst kurzen Nutzungsdauer schon sehr

Die Zusammenarbeit mit Machineering wurde zu jedem Zeitpunkt als kompetent und hilfsbereit empfunden. Besonders die schnellen Antworten des Supports innerhalb weniger Stunden und die telefonische Erreichbarkeit der Ansprechpartner waren wichtig und rundeten den positiven Eindruck ab. Schon schnell zeigten sich erste Erfolge; beispielsweise verkürzten sich die Inbetriebnahmezeiten deutlich. Dadurch wurden die Belastung der Mitarbeiter und auch die Kosten reduziert.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.

Bild: Kelch GmbH
Bild: Kelch GmbH
Digital messen + vernetzen

Digital messen + vernetzen

Mit einer digitalen Messung der Einzugskräfte bereiten sowohl Maschinenhersteller als auch Anwenderbetriebe den Weg für sichere Produktionsprozesse. Der Systemhersteller Kelch bietet mit seinem Safecontrol 4.0 ein digitales Messsystem an, das sich über mobile Endgeräte sowie per App intelligent vernetzen lässt. Es erfasst mit einem Messbereich zwischen 2kN und 100kN die Einzugskräfte an der Maschinenspindel sowie von Verlängerungen, Reduzierungen und Nullpunktspannsystemen. Als weiteres nützliches Feature bietet die App die Möglichkeit, einen eigenen Maschinenpark anzulegen und mittels QR Code zu identifizieren.

Bild: Spanflug Technologies GmbH
Bild: Spanflug Technologies GmbH
Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Das Unternehmen MTP Maier Technologie in Präzision setzt auf Spanflug Make, um den Angebotspreis für gefräste und meist auch weiterbearbeitete Bauteile automatisch zu kalkulieren. Das entlastet den Lohnfertiger und senkt die Kosten für die Angebotserstellung. Auf Basis einer technischen Zeichnung und eines CAD-Modells ist mit wenigen Mausklicks ein marktgerechter Preis ermittelt – und das vollkommen ortsunabhängig.