Success Story: Datendurchgängigkeit für den digitalen Zwilling

Die durchgängige digitale Prozessvisualisierung mit Ablösung aller Satellitensysteme im Shopfloor verringert Rüstzeiten und steigert die Prozesseffizienz: Siemens Tochter Sykatec führt ein zentrales Shopfloor-ECO-System von Coscom mit CAM-Datenmanagement, NC-Programmverwaltung und DNC ein.
Einsparungspotenziale genutzt: Dank Coscom ToolDirector VM reduzierten sich die Fehler in der Werkzeugvoreinstellung um 20 Prozent.
Einsparungspotenziale genutzt: Dank Coscom ToolDirector VM reduzierten sich die Fehler in der Werkzeugvoreinstellung um 20 Prozent.Bild: Coscom Computer GmbH

Nahezu alle papierbasierten, manuellen Prozesse vollständig digital im Shopfloor abbilden – und gleichzeitig die Software-Insellösungen durch ein zentrales System ersetzen: Dies hat Sykatec mithilfe von Coscom erreicht. Das bestehende CAM- und Maschinensimulationssystem wurde mit einem prozessfähigen 3D-Tool-Management und ECO-Fertigungsinformationssystem vernetzt. Als Folge steigt die Produktionseffizienz um bis zu 50 Prozent und es treten bis zu 20 Prozent weniger Fehler bei der Werkzeugeinstellung auf.

Prozessfähige Werkzeugdaten: Alle Technologiedaten aus dem Factory- und ToolDirector VM stehen auf Knopfdruck für die virtuelle Maschine im CAM-System Esprit zur Verfügung.
Prozessfähige Werkzeugdaten: Alle Technologiedaten aus dem Factory- und ToolDirector VM stehen auf Knopfdruck für die virtuelle Maschine im CAM-System Esprit zur Verfügung. – Bild: Coscom Computer GmbH

Fertigungsabläufe verstehen

Jeder Fertigungsbetrieb hat individuelle Abläufe, die es zu begreifen gilt. Darauf aufbauend werden maßgeschneiderte Lösungen erarbeitet. Dessen ist sich Sykatec bewusst und setzt bei der Vernetzung des Shopfloors auf das ECO-System von Coscom aus Ebersberg. Das in Erlangen ansässige Produktionsunternehmen hat sich auf Fertigungstechnologien rund um die Blechverarbeitung und Verkabelung verschiedener Konvertertypen und -komponenten spezialisiert. Darüber hinaus stehen zehn Fräsmaschinen im Span.

Fertigung an zwei Standorten

Sykatec ist eine 100%ige Tochter von Siemens. Für Großantriebe wurden inhouse die benötigten Komponenten hergestellt. Es entstand 2001 eine GmbH mit inzwischen 360 Mitarbeitern in der Fertigung in den beiden Standorten Erlangen und Sibiu (Hermannstadt).

Innerhalb des Siemens Konzerns übernimmt Sykatec den Part der Lohnfertigung, wobei die Kernkompetenz im Bereich des Fräsens in der Bearbeitung hochlegierter Stähle für Brennstoffzellen liegt. Doch darf man sich die enge Verzahnung mit Siemens nicht als ’sicheren Hafen mit ruhigem Wellengang‘ vorstellen, denn innerhalb des Konzerns wird der Lohnfertiger einem strengen Benchmark in Hinsicht auf Qualität und Kosten unterzogen.

Produktive Symbiose: Mensch und Maschine verschmelzen dank Coscom InfoPoint VM zu einem schlagkräftigen Team – im Sinne von Prozessbeschleunigung und -stabilität, denn alle Technologiedaten sind auf PC-Terminals direkt an den Maschinen verfügbar.
Produktive Symbiose: Mensch und Maschine verschmelzen dank Coscom InfoPoint VM zu einem schlagkräftigen Team – im Sinne von Prozessbeschleunigung und -stabilität, denn alle Technologiedaten sind auf PC-Terminals direkt an den Maschinen verfügbar. – Bild: Coscom Computer GmbH

Der Betrieb machte sich bereits vor geraumer Zeit auf die Suche nach einer umfassenden Digitalisierungslösung im Shopfloor. So wurde im ersten Schritt von der Firma Pimpel die CAM-Lösung Esprit inklusive Virtual Machine erweitert. Auch ein System für die Werkzeugverwaltung fand seinen Weg in die Erlangener Arbeitsvorbereitung. Ingo Kolberg, Key Account Manager bei Coscom, erläutert: „Bei Sykatec führte dies zu einem Ensemble von ‚Satellitensystemen‘, die nicht als Einheit agierten. Für uns bestand daher die Aufgabe darin, die Datendurchgängigkeit herzustellen und die Beteiligten vom neuen Prozessdesign mit seinen Vorteilen wie Transparenz, Flexibilität, Fehlerfreiheit und Schnelligkeit vertraut zu machen.“

Integrierte Lösung

Die zentrale Shopfloor Datenplattform im Coscom ECO-System bildet der FactoryDirector VM, der alle Prozesse vernetzt – von der Arbeitsvorbereitung in den Shopfloor hinein – und die vorhandenen Terminals mit der Coscom InfoPoint-VM-Visualisierungssoftware direkt an den Maschinen mit Daten versorgt. Dies stellt sicher, dass es zu keiner Unterbrechung im Datenfluss von der Arbeitsvorbereitung hin zum Werker und der Wertschöpfung an den Maschinen mehr kommt. „Werkzeugmanagement im Shopfloor ist die eine wichtige Sache“, erläutert Kolberg, „aber weit bedeutender ist, die Daten möglichst schnell und fehlerfrei bis ans Bearbeitungszentrum zu übermitteln, um den digitalen Wertestrom vollständig zu schließen sowie Prozesse zu beschleunigen.“

>>Rund 50 Prozent mehr Prozesseffizienz<<

„In der Tat, wir wollten nicht nur 30, sondern 50 Prozent an Effizienzsteigerung erreichen“, betont der bei Sykatec als IT-Koordinator tätige Edwin Heumann. „Zudem wollten wir die Fehler bei den Werkzeugeinstellungen um 20 Prozent minimieren – damit verbunden sollten die Einfahrzeiten an unseren Bearbeitungszentren von Stunden, teilweise auch Tagen, auf Minuten oder Null gedrückt werden. Wir wussten, dass wir dies nur mit einem tief integrierten Lösungsansatz erreichen konnten.“

Digitale Zwillinge im Einsatz

„Die CAD/CAM Integration zu Esprit funktioniert wirklich hervorragend, denn alles, was einmalig in 3D im ToolDirector VM angelegt wird, kann 1:1 auch in der Virtual Machine ‚CheckitB4‘ von Pimpel per Kopfdruck mit genutzt werden“, erläutert Heumann. „Durch die enge Verzahnung kann auch der digitale Zwilling des Bearbeitungszentrums (beispielsweise von Grob) mit Virtual Machine direkt simuliert werden. Das gibt den Anwendern ein hohes Maß an Sicherheit, Qualität und spart erhebliche Rüst- und Einfahrzeiten ein.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Die beiden Unternehmen Deutsche Aircraft und Heggemann entwickeln gemeinsam verbesserte Flugzeugfahrwerke für die DAG Regionalflugzeugflotte DO328 TP & Jet sowie die zurzeit in Entwicklung befindliche zukünftige Turboprop-Variante D328eco. Zur Herstellung der Bauteile sind tiefe Bohrungen erforderlich. Meissner aus Biedenkopf-Wallau übernahm diese Aufgabe für den Zulieferer, dessen Bearbeitungszentren dafür zu klein sind. Die entsprechenden Tools baute Ingersoll Werkzeuge aus seinem InnoFit-System mit dem Schwingungsdämpfer I-Absorber und passenden Fräsern modular auf.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Für Langdrehmaschinen optimiert

Für Langdrehmaschinen optimiert

Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen hat nie aufgehört, das bestehende Produktportfolio stets weiterzuentwickeln und zu optimieren. Parallel dazu integriert Horn die Wertschöpfung zu nahezu 100 Prozent in die eigene Produktion. Die Einsatzmöglichkeiten der Werkzeugsysteme sind inzwischen enorm gewachsen. Die heutigen Zerspanungsaufgaben und der Einsatz in einem vielfältigen Werkstoffspektrum verlangen eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung der Werkzeugsysteme.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Next Level Recycling

Next Level Recycling

Kunststoffe sind besonders vielseitig anwendbar und in unserem Alltag umfassend im Einsatz. Erreichen sie ihr Lebensende, landen sie jedoch häufig in der Verbrennungsanlage. Um kostbare Ressourcen und die Umwelt zu schonen, gilt es eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft zu fördern. Dieses Ziel verfolgt auch der Kölner Kunststoffspezialist Igus mit seiner Recycling-Plattform ‚Chainge‘.

Bild: Porsche
Bild: Porsche
Temporeiche Kooperation

Temporeiche Kooperation

Der Werkzeugmaschinenspezialist Heller aus Nürtingen ist ab sofort neuer Technologiepartner von Porsche Penske Motorsport. Erstmals sichtbar wird die Kooperation beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 10. und 11. Juni 2023. „Heller und Porsche Penske Motorsport verbindet die gleichen Werte: Präzision im Detail und Nachhaltigkeit in Entwicklung und Produktion“, beschreibt Heller Vorstandschef Dr. Thorsten Schmidt die neue Partnerschaft.

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.