Schweizer Präzision - Gressel auf der EMO Hannover 2023: Halle 5 - Stand A23

Spanntechnik meets Automation

Unter dem Slogan 'Generation Automation' bietet der Schweizer Spezialist für Werkstückspanntechnik Gressel seinen Anwendern ein umfassendes Produkt- und Leistungsspektrum für das automatisierte Fräsen. Auf der Grundlage relevanter Investitions- und Nutzungskriterien stellt eine praxisorientierte Automationsmatrix auf der Internetseite www.generation-automation.ch dazu eine wertvolle Hilfe zur Entscheidungsfindung dar.
Verschiedene Lösungen aus dem Produktprogramm des Schweizer Anbieters für Werkstückspanntechnik und Fertigungsautomation
Verschiedene Lösungen aus dem Produktprogramm des Schweizer Anbieters für Werkstückspanntechnik und FertigungsautomationBild: Gressel AG

Der Druck zur individuellen Automation in der mechanischen Fertigung wächst stetig. Doch welche Automatisierung ist die Richtige? Geht es vorwiegend um individuelle Bearbeitung von Einzelteilen bis Kleinserien, stehen mittlere Losgrößen im Mittelpunkt oder fokussiert sich die Produktion auf größere Serien? Generell bleibt festzuhalten, dass in der mechanischen Bearbeitung nicht allein die maximale Automatisierung, etwa durch den Einsatz von Robotik, das technische wie wirtschaftliche Optimum darstellt. Am Ende bestimmt vor allem der Fertigungsprozess darüber, welche spann- und automatisierungstechnische Lösung den entscheidenden Mehrwert sichert.

>>Aller guten Dinge sind drei<<

Das umfangreiche Produktangebot von Gressel bietet unter anderem auch die robotergestützte Werkstück-Automation R-C2 mit einer mannlosen 6-Seiten-Werkstückproduktion aus einem Rohteile-Magazin.
Das umfangreiche Produktangebot von Gressel bietet unter anderem auch die robotergestützte Werkstück-Automation R-C2 mit einer mannlosen 6-Seiten-Werkstückproduktion aus einem Rohteile-Magazin. – Bild: Gressel AG

So gesehen gehört die Werkstückspanntechnik zu den wesentlichen Bausteinen bei der Automation einer mechanischen Bearbeitung. Spätestens ab hier lohnt sich ein genauerer Blick auf den jeweiligen Anbieter und sein Portfolio. Viele der am Markt verfügbaren Werkstückspannsysteme decken zum einen nur einen Teil der spanntechnischen Anforderungen ab – und sind zum anderem auch nur bedingt automatisierungsfähig. Das trifft bei Gressel nicht zu. Der Spann- und Automatisierungstechnikexperte bietet dem Nutzer mit seinem durchgängigen Lieferprogramm passende Systemlösungen, ohne produktbedingte Kompromisse eingehen zu müssen.

Der Schweizer Anbieter unterscheidet grundsätzlich zwischen den drei in der Praxis auftretenden Anforderungsprofilen Palettenhandling, Werkstück-Automation R-C2 und Werkstück-Direktbeladung. Dabei stellt immer die prozessrelevante Spanntechnik die Basis für das integrierte direkte oder indirekte Automatisieren der Fräsbearbeitung dar. Mit der Matrix ‚Generation Automation‘ erhält der Anwender mit dem Punktesystem eine schlüssige Antwort auf die Frage, welche Automatisierung für seine Anforderungen die am besten geeignete ist.

Palettenhandling

Die Fertigungsautomation durch Palettenhandling bietet bei hoher Teilevarianz viele Vorteile, da sich sowohl Paletten unterschiedlicher Größen (beispielsweise 320×320, 400×400, 500x500mm) als auch ganz verschiedene Einzel- und Mehrfach-Spannlösungen nutzen lassen. Die mit Werkstück-Spannsystemen ausgerüsteten Paletten nehmen unterschiedliche Teile mit unterschiedlichen Gewichten auf. Die Paletten werden auf Rüstplätzen manuell mit Teilen beladen oder nach der Bearbeitung wieder von Hand entnommen.

Alles aus einer Hand

Bei der Fertigungsautomation sollte nicht allein der maximale Automatisierungsgrad das entscheidende Kriterium darstellen, sondern vor allem der Bearbeitungsprozess und die dafür erforderliche optimale Spanntechnik Berücksichtigung finden. Dank des Produktspektrums und der vielfältigen Erfahrungen aus zahlreichen unterschiedlichen Anwendungen zählt Gressel auf dem Markt zu den kompetenten Anbietern für komplette Spann- und Automatisierungslösungen aus einer Hand. Gressel stellt auf der EMO 2023 Hannover aus in Halle 5, Stand A23.

Die Automatisierung mithilfe von Paletten eignet sich besonders für die chaotische Produktion mit Stückzahlen von 1 bis 50. Da die Komplexität der Automatisierung vergleichsweise gering ist, ergibt sich eine hohe Zuverlässigkeit.

Werkstück-Automation R-C2

Zwischen universellem Paletten- und reinem Werkstückhandling bietet die robotergestützte Werkstück-Automation R-C2 mit dem spannenden und greifenden Zentrischspanner R-C2 eine ausgesprochen praktikable Systemlösung für Losgrößen zwischen 3 und 500 Stück. Damit lassen sich unterschiedliche Werkstücke von allen sechs Seiten komplett und vollautomatisch bearbeiten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.