Ziel: Präzise Führung bei langer Lebensdauer

Linearführungs-Programm erweitert

Verfahrgeschwindigkeit, Steifigkeit, Präzision, dynamische Tragzahl: Das sind zentrale Parameter bei der Auswahl von Linearführungen in Werkzeugmaschinen. Auf der EMO 2023 zeigt NSK in Halle 7 (Stand C42) Baureihen, die hier Spitzenwerte erreichen. Im Fokus: eine neue Linearführungsserie mit deutlich erhöhter dynamischer Tragzahl.
Die Linearführungen der NH/NS-Serie mit optimierter Laufbahngeometrie kommen bei zahlreichen Werkzeugmaschinenherstellern weltweit zum Einsatz. Die aktuelle Weiterentwicklung DH/DS zeichnet sich durch eine erhöhte dynamische Tragzahl aus.
Die Linearführungen der NH/NS-Serie mit optimierter Laufbahngeometrie kommen bei zahlreichen Werkzeugmaschinenherstellern weltweit zum Einsatz. Die aktuelle Weiterentwicklung DH/DS zeichnet sich durch eine erhöhte dynamische Tragzahl aus.Bild: NSK Deutschland GmbH

Bei den meisten maschinellen Metallbearbeitungsprozessen sind präzise lineare Bewegungen auszuführen – unabhängig davon, ob sich das Werkstück oder (deutlich häufiger) das Werkzeug bewegt. Viele Werkzeugmaschinenhersteller setzen hier auf Linearführungen aus dem NSK-Programm, insbesondere auf die NH/NS-Serie mit optimierter Laufbahngeometrie. Zu ihrem Eigenschaftsprofil gehört eine hohe Verfahrgenauigkeit und Lebensdauer bei minimalen Vibrationen. Erreicht wird das durch eine besonders ausgewogene Druckverteilung an den Kontaktflächen zwischen Wälzkörpern (Kugeln) und Laufbahnen.

Da die Anforderungen der Maschinenbauer beispielsweise im Hinblick auf Taktzeiten (sehr kurz), Betriebszeit (24/7), Präzision (hoch), Wartungsaufwand (minimal) und Abmessungen (kompakt) stetig wachsen, entwickelte NSK eine neue Baureihe von Linearführungen, die diesen gestiegenen Anforderungen entspricht. Der deutlichste Unterschied beim Datenvergleich zwischen der neuen DH/DS-Serie und dem bekannten NH/NS-Programm zeigt sich bei der dynamischen Tragzahl, das heißt bei der Lebensdauer: Sie wurde annähernd verdoppelt.

Beide Baureihen sind mit diversen Optionen lieferbar, beispielsweise mit den Langzeit-Schmiereinheiten K1-L.
Beide Baureihen sind mit diversen Optionen lieferbar, beispielsweise mit den Langzeit-Schmiereinheiten K1-L. – Bild: NSK Deutschland GmbH

Spezialstahl mit besonderer Wärmebehandlung

Zurückzuführen ist dieser Leistungssprung hauptsächlich auf zwei Faktoren: den NSK-eigenen TF-Stahl und eine spezielle Wärmebehandlung. Der TF-Stahl wurde von der NSK-eigenen Forschung und Entwicklung über Jahre hinweg zunächst entwickelt – und dann kontinuierlich optimiert. Der Werkstoff reduziert (in Kombination mit der Wärmebehandlung) das Risiko von Abblätterungen an der Laufbahnoberfläche.

Die besondere Wärmebehandlung des TF-Stahls reguliert die Menge des Rest-Austenit-Anteils im Stahl. Das erhöht die Ermüdungslebensdauer von Linearführungen, aber auch von Wälzlagern, in erheblichem Maße – unter anderem dadurch, dass die erhöhte Beanspruchung an den Rändern von Eindrücken auf der Oberfläche der Laufbahnen durch den Werkstoff kompensiert werden kann.

Höhere Lebensdauer und Produktivität

Nutzer der neuen DH/DS-Serie profitieren somit von erhöhter Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Linearführungen; das wiederum trägt zu Produktivitätsverbesserungen bei. Darüber hinaus sind die neuen Linearführungen so robust, dass Anwender gegebenenfalls im Sinne des ‚Downsizing‘ eine kleinere Variante wählen können.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.