Prozesssichere Automation

Das Robotersystem RS 1 ist eine vollwertige Kombizelle für die Paletten- und Werkstückautomation. Dabei überzeugt die Hermle-Neuheit mit hoher Flexibilität und Produktivität.
Automatisch mehr produzieren: Robotersystem RS 1 - adaptiert an zwei Hermle Bearbeitungszentren C 32 U
Automatisch mehr produzieren: Robotersystem RS 1 – adaptiert an zwei Hermle Bearbeitungszentren C 32 UBild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG

Das Regalspeicherkonzept des RS 1 sorgt für eine ausgesprochen hohe autonome Laufzeit; Greifer- und Vorrichtungswechsel laufen automatisch ab und der vollwertige Rüstplatz gestattet das hauptzeitparallele Rüsten von Paletten und Werkstückträgern. Das macht die Neuheit der Spezialisten aus Gosheim zur passenden Automationslösung für zahlreiche Betriebe – bietet aber noch vieles mehr.

Zunächst stehen das 1- oder 2-Maschinensystem zur Wahl: Da das RS 1 besonders variabel ist, lässt es sich mit einer Maschine verwenden oder mit zwei Maschinen für maximalen Output miteinander verketten. Es kann auch später von einem auf zwei Bearbeitungszentren (BAZ) nachgerüstet oder um ein drittes Regalmodul, eine Waschanlage, eine Messmaschine oder ein fahrerloses Transportsystem (FTS) erweitert werden. Mit einer Aufstellfläche von nur 12qm bietet das Robotersystem RS 1 stets freien Zugang zu den Arbeitsräumen der Maschinen, ganz gleich, ob ein oder zwei BAZ angedockt sind.

Variable Maschinenwahl

Das Gesamtkonzept RS 1 funktioniert mit verschiedenen Hermle-BAZ: C 12, C 22, C 250, C 32, C 400 oder C 42. Dabei spielt es keine Rolle, ob zwei gleiche oder zwei unterschiedliche Maschinen miteinander verkettet sind. Bei einer Maschine wird die Automation mit dem Hermle-Automation-Control-System (HACS) oder dem Fertigungsleitsystem Soflex, bei zwei Maschinen immer mit Letzterem gesteuert.

Optimaler Zugang zum Arbeitsraum des Bearbeitungszentrums für den Einrichtbetrieb, während der Roboter an der zweiten Maschine im Automatikbetrieb arbeitet.
Optimaler Zugang zum Arbeitsraum des Bearbeitungszentrums für den Einrichtbetrieb, während der Roboter an der zweiten Maschine im Automatikbetrieb arbeitet.

Die NC-gesteuerten Langhubspanner und Greifer erlauben einen vollautomatischen Werkstückwechsel. Im Zusammenspiel mit der individuellen Teilebevorratung durch stufenlos einstellbare Universalmatrizen, erhöht das innovative Robotersystem RS 1 die Produktivität automatisch. Gerade hier liegt einer der größten Vorteile: NC-Greifer und automatisch verstellbare Spannmittel passen sich – infolge des sehr großen Greif- und Spannbereiches – den Werkstückrohlingen an, sodass manuelle Eingriffe nahezu entfallen.

Drei individuell wählbare Regalspeichermodule sorgen für die optimale Teilebereitstellung, seien es Paletten mit Maßen bis zu 398x398mm oder Universalmatrizen in fünf Varianten für kubische oder zylindrische Werkstückrohlinge. Alles findet in den Regalspeichern seinen Platz, selbst die verschiedenen Greifer oder Spannmittel. Ein weiterer Produktivitäts-Pluspunkt: Die Maschinen lassen sich auch autark betreiben.

Komfortables Handling

RS 1 ist komplett in die Hermle Software-Welt integriert und dementsprechend einfach über den Touchscreen zu bedienen – und zwar wie eine Einzelmaschine. Manuelle Eingriffe fallen dabei kaum an. Das Hermle Automation-Control-System ist die bewährte Steuerungssoftware der Baden-Württemberger. Intuitive Bedienung und eine klare Struktur hilft Fehler zu vermeiden. Alle relevanten Daten wie Arbeitspläne, System- und Werkzeugübersicht oder Ablaufplan behält das Personal stets im Blick. Sowohl Laufzeit als auch Werkzeugeinsatz lassen sich vorausberechnen. Alle neu gerüsteten Werkstücke werden automatisch in den Ablaufplan eingereiht. Die Priorität der Bearbeitung kann der Anwender jederzeit beeinflussen – alles per Drag&Drop bei ausgezeichnter Visualisierung.

Live und digital

Hermle stellt auf der EMO 2021 vom 4. bis zum 9. Oktober in Mailand aus. Noch mehr Informationen und eine aussagekräftige Animation finden Interessierte im Produktspezial unter www.hermle.de/rs1 oder in dem neu eingerichteten virtuellen Showroom www.hermle.de/showroom.

www.hermle.de

Maschinenfabrik Berthold Hermle AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: norelem Normelemente KG
Bild: norelem Normelemente KG
Angebot an Scharnieren erweitert

Angebot an Scharnieren erweitert

Norelem vergrößert sein Scharniersortiment um zwei neue Serien im Bereich Edelstahl. Die Scharniere aus hochwertigem A4 1.4401 werden als Ausführung mit Befestigungsbohrung oder -schraube angeboten. Sie sind für innenliegende Türen geeignet und werden sichtbar verbaut, lassen sich links wie rechts einsetzen und besitzen einen Öffnungswinkel von 180°.

Bild: MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
Bild: MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
dima-Interview: „Nachhaltig sauber“

dima-Interview: „Nachhaltig sauber“

Wirtschaftlich und ökologisch zu produzieren ist neben vielen anderen Herausforderungen zurzeit das Thema Nummer eins im Produktionsalltag. Es gilt sowohl die Produktivität und Qualität zu steigern als auch nachhaltige Fertigungsmodelle zu verfolgen. Damit dies gelingt, sind viele innovative Ideen gefragt. So auch in der Bauteilreinigung. Die Geschäftsführer Stefan Schaal und Armand Oostendorp von Mafac aus Alpirsbach sprechen im dima-Interview über Nachhaltigkeit in der Produktion aus Sicht der industriellen Teilereinigung.

Bild: DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG
Bild: DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG
Umsatz deutlich gesteigert

Umsatz deutlich gesteigert

Im Geschäftsjahr 2022/23 (bis 31. März) erzielte Delo einen Umsatz von knapp 205 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für den Hersteller von Hightech-Klebstoffen und anderen multifunktionalen Materialien erwiesen sich insbesondere Japan und die USA als Wachstumstreiber. Der Anteil der Region Amerika am Gesamtumsatz stieg dadurch auf 18 Prozent.