Bis zum 16. Dezember 2022 bewerben und attraktive Preise gewinnen

‚Werkzeugschleifer des Jahres‘ gesucht

Der Wettbewerb 'Werkzeugschleifer des Jahres' ist in der Branche inzwischen ein fester Begriff und hat sich im Laufe der Jahre zu einer spannenden Challenge unter Werkzeugprofis entwickelt. Werkzeugschleifer aus unterschiedlichen Unternehmen rund um die Zerspanungstechnik kämpfen um den Titel und attraktive Preise. Für die neue GrindTec Challenge 2023 während der GrindTec in Leipzig vom 7. bis zum 10. März 2023 sind wieder Auszubildende, Gesellen und Meister aufgerufen, sich bis zum 16. Dezember 2022 zu bewerben. Es winkt nicht nur der begehrte Titel 'Werkzeugschleifer des Jahres', sondern neuerdings auch attraktive Stipendien, interessante Weiterbildungsangebote und vieles mehr.
Die Multigrind® Radical der Haas Schleifmaschinen GmbH mit zukunftsweisender Software, maximaler Performance und Flexibilität wird die Wettbewerbsmaschine bei der Challenge „Werkzeugschleifer des Jahres 2023“ sein.
Die Multigrind Radical von Haas Schleifmaschinen mit zukunftsweisender Software sowie hoher Performance und Flexibilität wird die Wettbewerbsmaschine bei der Challenge ‚Werkzeugschleifer des Jahres 2023‘ sein. – Bild: Haas Schleifmaschinen GmbH

Der Wettbewerb Werkzeugschleifer des Jahres wurde 2006 unter anderem mit dem Ziel ins Leben gerufen, den Beruf des Werkzeugschleifers bekannter zu machen und ihn attraktiver zu gestalten. Seither erfreut sich dieser Wettkampf in der gesamten Werkzeugbranche einer immer größeren Aufmerksamkeit. Um teilzunehmen, schicken Unternehmen ihre besten Präzisionsschleifer ins Rennen. Die Vorauswahl startet über theoretische Prüfungsfragen aus dem Bereich Werkzeugschleifen, die von einer Fachjury bewertet werden. Die fünf Besten qualifizieren sich für die Endrunde, die nach einer zweitägigen Schulung beim diesjährigen Hauptsponsor – dem Unternehmen Haas Schleifmaschinen aus Trossingen – auf der Messe GrindTec in Leipzig live stattfinden wird. Offizieller Veranstalter des Wettbewerbs ist ab diesem Jahr der Fachverband der Präzisionswerkzeugmechaniker (FDPW), welcher zugleich Initiator sowie fachlicher Träger der GrindTec ist. Mit der Organisation und Durchführung hat der FDPW die KSKOMM, die PR- und Werbeagentur der Branche rund um die industrielle Metallbearbeitung, beauftragt.

KSKOMM-Geschäftsführerin Barbara Hannappel berichtet: „Mit Leipzig wurde ein neuer, hervorragender Messestandort mit starkem Konzept gefunden, um für die GrindTec mit dem Who is Who der Schleif-Branche in Nachbarschaft zur gleichzeitig stattfindenden Intec und Z-Internationale Zuliefermesse starke Synergien zu kreieren. Den Wettbewerb ’Werkzeugschleifer des Jahres’ auszurichten ist für uns eine große Ehre, insbesondere wenn man mit hochkarätigen Sponsoren, wie etwa dem Maschinenhersteller Haas Schleifmaschinen aus Trossingen als Hauptunterstützer, zusammenarbeitet. Wir freuen uns auf eine spannende GrindTec Challenge. Ich kann nur jedem raten: Bewerbungsunterlagen bis zum 16. Dezember 2022 anfordern und schnell für den theoretischen Teil bewerben! Ab 19. Dezember 2022 erhalten alle Bewerber die Wettbewerbsunterlagen. Diese Prüfungsunterlagen müssen dann bis zum 6. Januar 2023 abgegeben werden. Die Auswertung und Festlegung auf die fünf Finalisten dauert dann bis zum 13. Januar 2022.“

Zweigeteilter Wettbewerb

Im ersten Teil geht es um die theoretischen Grundlagen, die ein moderner Werkzeugschleifer heutzutage mitbringen muss: Werkstoff- und Werkzeugkenntnis, Technologie- und Prozesswissen. Hier gilt es, Fragen zu einem Werkstück zu beantworten. Wichtig ist dabei, dass die Fragen von jedem Teilnehmer alleine ausgefüllt werden. Die richtige Beantwortung, die von einer Jury aus Fachleuten überprüft wird, entscheidet darüber, welche fünf Kandidaten am Finale zum ‚Werkzeugschleifer des Jahres 2023‘ teilnehmen dürfen. Um den fünf Final-Teilnehmern die gleichen Voraussetzungen zu gewähren, werden die Kandidaten ein paar Wochen vor dem finalen Wettbewerb im Trainingszentrum von Haas Schleifmaschinen in Trossingen zwei Tage lang auf die ‚Multigrind Radical‘ eingeübt.

Nach der Schulung beim Hauptsponsor (zwischen Kalenderwoche 6 und 8) an der Schleifmaschine findet das Finale – Teil 2 des Wettbewerbs – während der Branchenfachmesse GrindTec 2023 in Leipzig statt: Im Rahmen eines spannenden Wettkampfs müssen die fünf Besten der Vorentscheidung ein bestimmtes Werkstück an einer Multigrind Radical programmieren und abarbeiten. Sieger und damit ‚Werkzeugschleifer des Jahres 2023‘ ist, wer das beste Werkstück in der kürzesten Zeit produziert.

Starke Challenge – starke Preise

1. Preis: Bildungsgutschein im Wert von 3.500€ (für beispielsweise Meisterkurs, Teilnahme an verschiedenen Schleifseminaren etc.)

2. Preis: Bildungsgutschein im Wert von 2.000€

3. Preis: Bildungsgutschein im Wert von 1.000€

Der vierte und fünfte Finalteilnehmer erhalten jeweils einen Bildungsgutschein im Wert von 500€.

Für alle fünf Endrunden-Teilnehmer gilt zusätzlich:

– zweitägige Schulung beim Maschinenhersteller Haas Schleifmaschinen in Trossingen inklusive Übernachtung und Abendveranstaltung

– Einladung zur GrindTec 2023 in Leipzig inklusive zwei Übernachtungen und einer exklusiven Abendveranstaltung für die Final-Teilnehmer

– Teilnahme am Wernesgrüner Werkzeugsymposium 2023 inklusive Übernachtung und VIP-Abend im Wert von 650€

„Die diesjährige GrindTec Challenge wird spannend“, so Carina Kabisreiter, Leiterin Marketing bei Haas Schleifmaschinen. „Die Finalisten haben die Möglichkeit, auf unserem Gamechanger – der Multigrind Radical – zu schleifen. Für die Finalisten bietet das Schleifen auf dem Gewinner des letztjährigen GrindTec Innovation Award beim Live-Endkampf absolute Chancengleichheit.“

Die Bewerbungsunterlagen können angefordert werden unter:

E-Mail: wdj23@kskomm.de

oder telefonisch unter +49 2623 900780

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.