Fertigungsbetriebe verbinden mit dem Namen Kern Microtechnik vor allem präzise und fortschrittliche Technik.

Fertigungsbetriebe verbinden mit dem Namen Kern Microtechnik vor allem präzise und fortschrittliche Technik.
Haimer geht auch während der Corona-Zeit mit Engagement und gutem Beispiel voran. Der süddeutsche Zerspanungsspezialist bietet mit einem hierzulande produzierten Vollvisier-Gesichtsschutz fernöstlichen Anbietern die Stirn und stärkt seine lokale Partnerschaft zum Formenbauer Deckerform. Die beiden Firmen beweisen, dass sie mit einem ausgeklügelten Produktionsprozess qualitativ hochwertige Produkte zu einem top Preis-Leistungsverhältnis herstellen können.
Mit weltweit über 1.200 Mitarbeitern bündelt LMT Tools die Kompetenzen führender Spezialisten der Präzisionswerkzeugtechnik.
Um als Unternehmen bei der zunehmenden Innovationsgeschwindigkeit mitzuhalten, hat sich die additive Fertigung zum echten Shooting-Star entwickelt. Welche Herausforderungen bringt das Verfahren mit sich? Der Reinigungsgerätehersteller Nilfisk bietet Hilfestellungen.
Mevaco – Europas führender Hersteller maßgeschneiderter Streckmetalle, Lochbleche, Wellengitter sowie geschweißter Gitter – und der Betrieb Scherr entwickelten gemeinsam eine Oberflächenbearbeitung für Mevaco-Produkte durch nachträgliche Pulverbeschichtung.
Knipping optimierte mithilfe der eClinch-Technologie von Tox Pressotechnik die Fertigung von Sicherungsboxen für Automobile. Dank des effizienten und überwachbaren Clinch-Verfahrens sind die Bauteile in nur einem Arbeitsschritt auf der Stromschiene fixiert. Dabei bleiben die Oberflächen intakt und die Leitfähigkeit ist garantiert.
Die Big Kaiser GmbH, Vöhringen, firmiert seit Anfang 2021 in Big Daishowa GmbH um.
1.350 NC-Programme mit Werkzeugrüstlisten, 4.600 Komplettwerkzeuge und 3.200 Einzelkomponenten für rund 22.500 Artikel – alle angelegt in einer Datenbank: Der Lohnfertiger Armbruster vernetzt seine Fertigungs-IT mit dem modernen Werkzeug-Lifecycle-Management ToolDirector VM von Coscom und sichert sich so Wachstumschancen.
Auf seiner Pressekonferenz im Herbst 2020 präsentierte der Werkzeughersteller Walter mehrere Highlights. Mit dem digitalen Assistenten Innotime kommen Kunden künftig deutlich schneller vom herzustellenden Bauteil zur passenden Werkzeuglösung. Eine neue PVD-Sorte zum Fräsen und Bohren sowie das erweiterte Portfolio bei den Stechsystemen verspricht weitere Vorteile für Zerspanungskunden.
Die Bauteile großer Maschinen und Anlagen werden oft an verschiedenen Standorten und mit unterschiedlichen Verfahren lackiert. Systemlacke und ein abgestimmtes Service- sowie Logistikkonzept des Anbieters FreiLacke gewährleisten, dass die Komponenten nach der Zusammenführung optisch perfekt zueinander passen.
Wenn die Mitarbeiter von Donk Industries morgens die Fertigungshalle betreten, hat ihr neuer Kollege bereits die Nachtschicht für sie übernommen. Ein Greifer von OnRobot beschickt vollautomatisch eine der acht CNC-Maschinen des Aluminiumherstellers mit Werkstücken – rund um die Uhr.
Die Geräteserie ScopeCheck FB DZ hat Werth Messtechnik weiter ausgebaut.
Mit der ’27‘ erweitert Iscar seine Linie ‚Penta Cut‘ um ein Werkzeug, das hohe Produktivität und wirtschaftliche Bearbeitung prozesssicher vereint. Mit der fünfschneidigen Penta Cut- 27 lassen sich Sonderprofile auf einem Bauteil innerhalb von ein bis zwei Sekunden mit einem einzigen Werkzeug fertigen.
Bei dem neuen Produkt handelt es sich um einen fünfschneidigen Rohling in der Feinstkornsorte IC08, der speziell für die Herstellung von Sonderprofilen entwickelt worden ist.
Produkte von Aero-Lift Vakuumtechnik kommen zur Anwendung, wenn es um intelligente Abläufe beim Bearbeiten von Blechen oder Metall geht. Das Bedienpersonal wird entlastet sowie motiviert – und Kosten lassen sich einsparen.
Die Experten von Kapp Niles haben eine eigene erweiterbare Softwareplattform entwickelt, die neben weiteren Features auch eine Werkzeugdatenverwaltung enthält. Innerhalb des Toolmanagements lassen sich außerhalb der Maschine wechselbare, intelligente Komponenten mit allen geometrischen sowie prozessrelevanten Daten handhaben und übersichtlich darstellen. Alle Werkzeugdaten sind somit zentral an einem Ort gespeichert und von dort aus abrufbar.
Relativ unscheinbar am Ende einer Straße befindet sich die Firma Aumat Maschinenbau am Rande von Solingen. Doch das Unternehmen hat es in sich, steht der Name doch seit rund 50 Jahren für hochwertige Räum- und Sondermaschinen. In einem anspruchsvollen Projekt setzen die Spezialisten aus Nordrhein-Westfalen auf Hybrid-Greifer der Zimmer Group.
Ab Februar 2021 verstärkt Wolfgang Kräußlich das Team des TeDo Verlags und die Chefredaktion des SPS-MAGAZINs.
Schunk startet in eine neue Ära der Werkzeugspannung – mit dem sensorischen Hydro-Dehnspannfutter iTendo als feinfühligsten Werkzeughalter auf dem Markt.
Universal Robots (UR) festigt durch den Verkauf des 50.000sten Cobots seine Position am Markt für kollaborative Robotik.
Das Internet of Things kommt in den Unternehmen immer mehr zur Anwendung. Im dima-Interview erläutert Peter Rohrmann, Director New Business Development beim Mess- und Sensortechnikspezialisten Althen, die Rolle von Sensoren in einer digitalisierten vernetzten Produktionsumgebung.
Der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, beteiligt sich mit einer Minderheitsbeteiligung an der Spanflug Technologies GmbH aus München.
Open Mind Technologies, einer der führenden Hersteller von CAD/CAM-Lösungen, übernimmt die niederländische CNC-Consult & Automation BV: Der langjährige Vertriebspartner für die CAD/CAM-Suite hyperMill wird mit dem kompletten Mitarbeiterteam zur sechzehnten Tochtergesellschaft in der weltweiten Organisation von Open Mind.
„We make material flow“: Mit diesem Statement wendet sich Remmert an produzierende Unternehmen, unter anderem aus der metallbearbeitenden Industrie sowie dem Stahl- und Metallhandel.
Pilz ist ein familiengeführtes Unternehmen in der Automatisierungsbranche mit Sitz in Ostfildern.
Speziell für den Einsatz bei Bewegungen auf engem Raum entwickelt, bietet Igus ein ganzes Baukastensystem für seine PRT-04 Drehkranzlager an.
Durch die Zusammenlegung der IPF Electronic Vertrieb Deutschland GmbH, der IPF Electronic GmbH Technic und der IPF Electronic GmbH an den neuen zentralen Firmenstandort in Altena ergaben sich seit dem Umzug im letzten Jahr bereits positive Synergieeffekte, darunter kürzere Wege für die Mitarbeiter und eine deutlich optimierte abteilungs- sowie firmenübergreifende Kommunikation.