

Vor etwas mehr als 20 Jahren wagte der Maschinenbaumeister Thomas Claaßen den Schritt in die Selbstständigkeit. Heute beschäftigt die Claaßen Gruppe aus Scharrel im Oldenburger Münsterland 250 Mitarbeiter in vier Gesellschaften. Eine klare Philosophie und kontinuierliche Investitionen, auch in automatisierte Bearbeitungszentren von Hedelius, ermöglichten diese Entwicklung.
Mit seiner Block- und Plattenbandsäge für große und schwere Werkstücke verfügt der Sägetechnik-Spezialist Kasto über ein echtes Kraftpaket im Portfolio.
Eine der größten Herausforderungen für zahlreiche Fertigungsunternehmen besteht heutzutage darin, die Produktionskosten kontinuierlich zu senken, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
NUM bringt eine innovative Software mit künstlicher Intelligenz (KI) auf den Markt, die Anwendern von CNC-Werkzeugmaschinen eine kosteneffiziente Zustandsüberwachung bieten soll.
Mit den Kreissegmentfräsern MD838 Supreme und MD839 Supreme bringt Walter zwei Vollhartmetall-Fräser speziell für die Schlichtbearbeitung auf den Markt.
Die MPDV Gruppe aus Mosbach konnte das Jahr 2020 trotz der besonderen Umstände für die Gesellschaft und Wirtschaft als erfolgreiches Geschäftsjahr abschließen und den Umsatz gegenüber 2019 moderat steigern.
Viele Fertigungsunternehmen legen großen Wert darauf, dass Berufseinsteiger ihr wertvolles von Hochschulen vermitteltes Rüstzeug mitbringen, etwa aus dem Bereich Digitalisierung. An der TH Wildau kommen HSi-Softwarelösungen zur Arbeitsplanerstellung, Vorkalkulation oder Variantenbewertung praxisnah in vielfältiger Weise zum Einsatz.
Epson ist ein weltweit führender Technologiekonzern in den Bereichen Inkjet, visuelle Kommunikation, Wearables und Robotik mit einem Jahresumsatz von mehr als 10 Milliarden US-Dollar.
Der Sägetechnikhersteller Kasto Maschinenbau erweitert das Sortiment seines Online-Shops.
Für die additive Fertigung stellt pL Lehmann ein durchgängig einsetzbares Nullpunktspannsystem vor: von der Vorbereitung über den 3D-Druck selbst bis zur Nachbearbeitung durch Zerspanung, Messen oder Glühen bis 650°C. Das sorgt für einen reibungslos fließenden und deutlich beschleunigten Fertigungsprozess.
Kunden erhalten mit dem aktuellen Kisssoft-Release und einer Installation der 2020-Version neue hilfreiche Beispielmodelle in Kisssys (Modul ’sys‘).
Thomas Horstmann und Brandolf Schneider übernehmen die Geschäftsführung bei der neuen Hoberg & Driesch Processing GmbH.
Fertigungsbetriebe verbinden mit dem Namen Kern Microtechnik vor allem präzise und fortschrittliche Technik.
Haimer geht auch während der Corona-Zeit mit Engagement und gutem Beispiel voran. Der süddeutsche Zerspanungsspezialist bietet mit einem hierzulande produzierten Vollvisier-Gesichtsschutz fernöstlichen Anbietern die Stirn und stärkt seine lokale Partnerschaft zum Formenbauer Deckerform. Die beiden Firmen beweisen, dass sie mit einem ausgeklügelten Produktionsprozess qualitativ hochwertige Produkte zu einem top Preis-Leistungsverhältnis herstellen können.
Mit weltweit über 1.200 Mitarbeitern bündelt LMT Tools die Kompetenzen führender Spezialisten der Präzisionswerkzeugtechnik.
Um als Unternehmen bei der zunehmenden Innovationsgeschwindigkeit mitzuhalten, hat sich die additive Fertigung zum echten Shooting-Star entwickelt. Welche Herausforderungen bringt das Verfahren mit sich? Der Reinigungsgerätehersteller Nilfisk bietet Hilfestellungen.
Dr. Dieter Kress feiert am 18. Mai 2022 seinen 80. Geburtstag.
Die 34. Control – Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung – fand im Mai 2022 mit großem Erfolg statt. Über 600 Aussteller erlebten nach der pandemiebedingten zweijährigen Pause wieder Qualitätssicherung (QS)-Innovationen live und zum Anfassen.
Das Wirbelverfahren erfand der deutsche Karl Burgsmüller im Jahr 1942. Achtzig Jahre später setzt die zerspanende Industrie immer noch auf dieses Verfahren, da es bedeutende Vorteile gegenüber den herkömmlichen Gewindeherstellungsverfahren bietet. Die Werkzeuge haben sich in dieser Zeit ständig weiterentwickelt. Die Firma Paul Horn aus Tübingen stellte im Jahr 2018 mit dem Jet-Wirbeln beispielsweise ein innengekühltes Wirbelverfahren vor – ein weiterer Meilenstein in der Wirbeltechnologie. Mit dieser Entwicklung zeigte Horn sein Knowhow im Wirbelprozess.
Wer Bauteile zerspant und/oder umformt, muss sie oftmals zwischen den einzelnen Bearbeitungsschritten und vor der Montage von Spänen, Fett etc.
Nach über 40 Jahren erfolgreicher Unternehmensgeschichte stellt Coscom Computer die Weichen für die Zukunft. Mit dem Gesellschafter-Generationswechsel im Familienunternehmen erfolgt auch die Berufung der neuen Geschäftsführung beim Fertigungssoftware-Spezialisten: Die beiden langjährigen Mitarbeiter Christian Erlinger und Knut Mersch übernehmen als neue Geschäftsführer zukünftig die Leitung des Unternehmens.
Rhenus Lub baut seine führende Position in der Luftfahrtbranche weiter aus.
Auch im Jahr des 75. Jubiläums treibt Faulhaber die Verbesserung des Kundenservices voran.
Rund 8.000 Tonnen Rohmaterial jährlich verarbeitet Wiechmann Ketten- u. Kettenräderbau im niedersächsischen Edewecht im Geschäftsbereich Blechbearbeitung. Manche werden auch zu ganzen Bauteilen zusammengefügt, inklusive zwischenzeitlicher externer Bearbeitung. Mit Software von Lantek, international anerkannter IT-Experte für die Blechbearbeitung, sind alle Prozesse jederzeit transparent.
Iscar hat die Logiq-Produktfamilien auf den Markt gebracht, um aktuelle Herausforderungen in der Zerspanung wie mehr Effizienz, Bearbeitung kleiner Durchmesser und vibrationsdämpfende Schnitte zu meistern. Für das Bohren ist nach intensiver Entwicklungszeit die Logiq 3 Cham-Linie entstanden. Diese verfügt über auswechselbare Köpfe mit drei Schneiden – Anwender verkürzen damit die Zykluszeiten um bis zu 50 Prozent.
Norelem hat den Bereich Spanntechnik maßgeblich ausgebaut: So wurden dem bestehenden Spanntechnik-Sortiment mehr als 800 Artikel hinzugefügt. In der Hauptgruppe ‚Norelem fixiert‘ wurden in der Untergruppe 01000 die Kategorien ‚Platten‘, ‚Aufbauelemente‘, ‚Aufspannwinkel‘ und ‚Aufspannwürfel‘ erweitert. Diese Produkte dienen als Basis einer Spannvorrichtung.
Mit dem Gewindefräser TC620 Supreme platziert Walter aus Tübingen einen neuen Technologieführer im Markt: mit Innenkühlung, Walter DeVibe-Antivibrationstechnologie und Multirow-Design. Die Innenkühlung erlaubt eine sichere Spanabfuhr auch bei hohen Zahnvorschüben. Die Mehrreihigkeit senkt Schnitt- und Abdrängungskräfte und verbessert die Maßhaltigkeit.
Der Spezialist für optisches Messen in der Werkstatt Isoma aus der Schweiz stellt auf der GrindingHub 2022 innovative Mikroskope und Visualisierungssysteme aus (Halle 9, Stand D50). Das kompakte Werkstattmessmikroskop Isiscope mit 3-Stufen Zoom ist erstmals in Deutschland zu sehen.
Anzeige
Anzeige
Anzeige