Optimistisch ins Jahr 2021

Bild: TeDo Verlag GmbH

Epson ist ein weltweit führender Technologiekonzern in den Bereichen Inkjet, visuelle Kommunikation, Wearables und Robotik mit einem Jahresumsatz von mehr als 10Mrd.US-$. Für das innovative Unternehmen ist es unter anderem wichtig, zur Schaffung einer nachhaltig wirtschaftenden Gesellschaft aktiv beizutragen. Henning Ohlsson, Geschäftsführer Epson Deutschland GmbH, Direktor Sustainability, Epson Europa, führte gewohnt souverän durch das traditionelle Epson ‚Neujahrsdinner‘, einem Come-Together für die Fachpresse, Ende Januar 2020 – erstmals im virtuellen Format.

„Wir sind im Moment in schwierigen Zeiten. Nichtsdestotrotz konnte Epson insgesamt gegenüber 2019 im letzten Jahr wachsen. Niemand wusste, wie man ein Unternehmen durch ein so ‚unruhiges Gewässer‘ wie eine Pandemie steuern kann. Dass uns das gut gelungen ist, verdanken wir nicht allein unseren Produkten. Die Epson-Teams haben mit ihrem Engagement, ihrem Einsatz und ihrer Zielstrebigkeit die Herausforderung gemeistert. Eine bemerkenswerte Teamleistung! Das vergangene Jahr hat uns gezeigt, dass wir mit viel Kreativität und gemeinsamer Anstrengung fast alles erreichen können.“

Neben weiteren Verantwortlichen in den verschiedenen Industriebereichen blickt auch Volker Spanier, Head of Robotic Solutions, Epson EMEA, im guten Sinne in die Zukunft: „Unsere Erwartungen an das Jahr 2021 sind durchweg positiv, denn wir setzen darauf, dass die Fertigungsindustrie wieder an Fahrt aufnimmt. Wir erleben gerade den Prozess des ‚reshoring‘ – heißt, die Produktionsprozesse werden vermehrt zurückgeführt von Asien nach Ost- und Westeuropa. Begleiten werden wir diesen Prozess mit einer Reihe an neuen Produkten und Lösungen.“

Ausgezeichnete Nachhaltigkeit

Aktuell wurde Epson zum ersten Mal in die A-Listen für Klima und Wasser des Carbon Disclosure Projects (CDP) aufgenommen. Die Bewertung mit A ist die bestmögliche Bewertung der Maßnahmen in den jeweiligen Kategorien. Das Ranking dient Investoren, Unternehmen oder politischen Entscheidungsträgern dazu, Umweltmaßnahmen von Unternehmen zu beurteilen und sich über deren Strategien zu informieren. Das CDP arbeitet unabhängig und verwaltet eine der umfassendsten Datenbanken zum Umweltmanagement von Unternehmen und Kommunen.

„Investoren und Kunden fordern unabhängige Bewertungen der Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Unternehmen. Das CDP bietet mit seinem weltweit anerkannten Ranking ein solches Instrument. Umso mehr ist die die Platzierung in der ‚Bestenliste“ ein Erfolg der Epson-Maßnahmen in der Produktion“, sagt Henning Ohlsson, Geschäftsführer Epson Deutschland GmbH und Direktor für Nachhaltigkeit bei Epson Europa. „Das AA-Ranking sendet eine starke Botschaft an Kunden, Geschäftspartner und Stakeholder, die sich umweltbewusste Produkte und Dienstleistungen wünschen.“

Die vollständige Methodik sowie die Kriterien für die A-Liste sind auf der CDP-Webseite einsehbar: https://www.cdp.net/en/companies/companies-scores

Epson Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Perschmann Calibration GmbH
Bild: Perschmann Calibration GmbH
Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Regelmäßige Weiterbildungen sind ein besonders geeignetes Mittel, um die Qualität in Fertigung, Produktionsplanung und Qualitätssicherung auf einem hohen Niveau zu halten. Perschmann Calibration, ein führender deutscher Dienstleister für die Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln der produzierenden Industrie, bietet bereits seit 2009 Schulungen an, um aktuelles Wissen zur Kalibrierung von Messmitteln sowie dessen praktische Anwendung zu vermitteln.

Bild: Mahr GmbH
Bild: Mahr GmbH
Ganzheitliches Schulungskonzept

Ganzheitliches Schulungskonzept

Mahr und Festo Didactic kooperieren und bieten ein digitales ganzheitliches Schulungskonzept für den Bereich der ISO/GPS – ISO Geometrische Produktspezifikation an. Profitieren sollen davon Mitarbeitende in der Messtechnik sowie in der Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Fertigung.

Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Die Lineareinheiten KLE von Item eignen sich vor allem für Positionieraufgaben bei hohen Fahrgeschwindigkeiten. Nun gibt es die bewährten Laufrollenführungen mit Zahnriemenantrieb in einer kompakteren Ausführung, die damit weitere Anwendungsbereiche erschließt. Mit einer Gesamtbreite von nur 40mm inklusive Schlitten ist die Lineareinheit KLE 5 eine der schmalsten Lineareinheiten mit Rollenführung.

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.