Optimistisch ins Jahr 2021

Bild: TeDo Verlag GmbH

Epson ist ein weltweit führender Technologiekonzern in den Bereichen Inkjet, visuelle Kommunikation, Wearables und Robotik mit einem Jahresumsatz von mehr als 10Mrd.US-$. Für das innovative Unternehmen ist es unter anderem wichtig, zur Schaffung einer nachhaltig wirtschaftenden Gesellschaft aktiv beizutragen. Henning Ohlsson, Geschäftsführer Epson Deutschland GmbH, Direktor Sustainability, Epson Europa, führte gewohnt souverän durch das traditionelle Epson ‚Neujahrsdinner‘, einem Come-Together für die Fachpresse, Ende Januar 2020 – erstmals im virtuellen Format.

„Wir sind im Moment in schwierigen Zeiten. Nichtsdestotrotz konnte Epson insgesamt gegenüber 2019 im letzten Jahr wachsen. Niemand wusste, wie man ein Unternehmen durch ein so ‚unruhiges Gewässer‘ wie eine Pandemie steuern kann. Dass uns das gut gelungen ist, verdanken wir nicht allein unseren Produkten. Die Epson-Teams haben mit ihrem Engagement, ihrem Einsatz und ihrer Zielstrebigkeit die Herausforderung gemeistert. Eine bemerkenswerte Teamleistung! Das vergangene Jahr hat uns gezeigt, dass wir mit viel Kreativität und gemeinsamer Anstrengung fast alles erreichen können.“

Neben weiteren Verantwortlichen in den verschiedenen Industriebereichen blickt auch Volker Spanier, Head of Robotic Solutions, Epson EMEA, im guten Sinne in die Zukunft: „Unsere Erwartungen an das Jahr 2021 sind durchweg positiv, denn wir setzen darauf, dass die Fertigungsindustrie wieder an Fahrt aufnimmt. Wir erleben gerade den Prozess des ‚reshoring‘ – heißt, die Produktionsprozesse werden vermehrt zurückgeführt von Asien nach Ost- und Westeuropa. Begleiten werden wir diesen Prozess mit einer Reihe an neuen Produkten und Lösungen.“

Ausgezeichnete Nachhaltigkeit

Aktuell wurde Epson zum ersten Mal in die A-Listen für Klima und Wasser des Carbon Disclosure Projects (CDP) aufgenommen. Die Bewertung mit A ist die bestmögliche Bewertung der Maßnahmen in den jeweiligen Kategorien. Das Ranking dient Investoren, Unternehmen oder politischen Entscheidungsträgern dazu, Umweltmaßnahmen von Unternehmen zu beurteilen und sich über deren Strategien zu informieren. Das CDP arbeitet unabhängig und verwaltet eine der umfassendsten Datenbanken zum Umweltmanagement von Unternehmen und Kommunen.

„Investoren und Kunden fordern unabhängige Bewertungen der Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Unternehmen. Das CDP bietet mit seinem weltweit anerkannten Ranking ein solches Instrument. Umso mehr ist die die Platzierung in der ‚Bestenliste“ ein Erfolg der Epson-Maßnahmen in der Produktion“, sagt Henning Ohlsson, Geschäftsführer Epson Deutschland GmbH und Direktor für Nachhaltigkeit bei Epson Europa. „Das AA-Ranking sendet eine starke Botschaft an Kunden, Geschäftspartner und Stakeholder, die sich umweltbewusste Produkte und Dienstleistungen wünschen.“

Die vollständige Methodik sowie die Kriterien für die A-Liste sind auf der CDP-Webseite einsehbar: https://www.cdp.net/en/companies/companies-scores

Epson Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Der Anbieter Wittenstein stellt seinen Auftritt auf der Hannover Messe (Halle 6, Stand D23) unter den Leitgedanken ‚Shaping the world of cybertronic motion‘. Was darunter zu verstehen ist, zeigen unter anderem das neue miniaturisierte Galaxie Getriebe mit axialem Funktionsprinzip und das Servoantriebssystem cyber iTAS system 2 mit smarter Sicherheitsarchitektur für Fahrerlose Transportsysteme (FTS).

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
„Viel zu hell hier“

„Viel zu hell hier“

Mit dem VY000007 stellt ipf electronic ein neues Helligkeitsmodul vor, mit dem die Leuchtstärke von besonders lichtstarken LED-Arbeitsplatz- oder Maschinenleuchten stufenlos variiert werden kann. Auf diese Weise lässt sich die jeweils gewünschte Helligkeit einer LED-Leuchte stets dem individuellen Bedarf anpassen und somit beispielsweise ein Handarbeitsplatz optimal ausleuchten.

Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Sieben Fußballfelder: So groß ist die überdachte Fläche der Hörmann-Produktion in Brandis bei Leipzig. Im Verbund der insgesamt 13 Produktionsstätten konzentriert sich Brandis auf Haustüren – und ist nicht nur in diesem Marktsegment führend. In vielen Werksbereichen kommen verschiedene Ruwac-Sauger zum Einsatz, unter anderem ein flexibler Großsauger in der Aluminiumverarbeitung.

Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Sie gilt nach wie vor als hohe Schule: Die effektive und gleichzeitig wirtschaftliche Bearbeitung von Stählen mit unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten. Die Schwierigkeiten beim Zerspanen solcher Materialien sind ebenso vielfältig wie die unterschiedlichen Zusammensetzungen und Härtegrade der zu bearbeitenden Werkstücke. All diese Kombinationen sind eine echte Herausforderung für die einzusetzenden Werkzeuge – Sumitomo Electric Hartmetall gelingt hier nun erneut ein entscheidender Wurf.

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Success-Story: „Das hat Charme“

Success-Story: „Das hat Charme“

Das Timing hätte nicht besser kein können. Andreas Flatscher, Electrical Engineer bei der Firma Micado, arbeitete gerade das Safety-Konzept für eine Inline-Messstation aus … da landete ein Newsletter in seinem Posteingang, der die Einführung eines neuen Sicherheitsschaltgeräts aus dem Hause Pilz ankündigte. Dieses bot nicht nur genau die Funktionalität, die er für „seine“ Applikation benötigte, sondern überzeugte auch mit einem weiteren kundenfreundlichen Feature: Das modulare Sicherheitsschaltgerät myPNOZ wird vorkonfiguriert und einbaufertig geliefert.

Bild: igus GmbH
Bild: igus GmbH
Langlebige 3D-Druck-Teile

Langlebige 3D-Druck-Teile

Mit iglidur i3000 stellt Igus das weltweit erste 3D-Druck-Resin speziell für den DLP-3D-Druck von Verschleißteilen vor. Damit ist die additive Fertigung besonders kleiner und präziser Bauteile mit einer 30- bis 60-fach höheren Lebensdauer als bei herkömmlichen 3D-Druck-Harzen möglich. Parallel dazu erweitert der Anbieter seinen 3D-Druckservice um DLP-Drucker, die eine Auflösung von 0,035mm erreichen.

Bild: Tungaloy Germany GmbH
Bild: Tungaloy Germany GmbH
Passende Tools für Edelstahl

Passende Tools für Edelstahl

Edelstahl zeichnet sich durch eine gute Korrosionsbeständigkeit, hohe Druckbelastbarkeit und besondere Zähigkeit auch bei tiefen Temperaturen aus. Die Materialzusammensetzung beansprucht jedoch Werkzeuge extrem, weshalb die spanende Bearbeitung von Edelstahl eine Herausforderung bleibt. Die speziell dafür entwickelten Tools von Hahn+Kolb aus Ludwigsburg sorgen für einen wirtschaftlichen und effizienten Werkzeugeinsatz.