Nachhaltigkeit erfolgreich gestalten

Epson Deutschland startet in das neue Geschäftsjahr 2022/23. Das Unternehmen blickt zurück auf ein wirtschaftlich erfolgreiches Jahr, das deutlich geprägt war durch politische und gesellschaftliche Einflüsse. Basis der positiven Zahlen ist die konsequente Ausrichtung des Technologiekonzerns auf nachhaltiges Wirtschaften insgesamt sowie Flexibilität hinsichtlich neuer Arbeitsmodelle. Was sind die Schwerpunkte des Geschäfts, welche Themen stehen im Vordergrund und wie sind die Einschätzungen für die nächsten Monate? Wie schon im vergangenen Geschäftsjahr stellt Epson in den Regionen Deutschland, Österreich und der Schweiz die folgenden Themen in den Fokus.
Henning Ohlsson, Geschäftsführer Epson Deutschland und Direktor Nachhaltigkeit bei Epson Europa: „Es gilt strategisch mutige und wegweisende Entscheidungen zu treffen; zu gestalten statt mitzulaufen.“
Henning Ohlsson, Geschäftsführer Epson Deutschland und Direktor Nachhaltigkeit bei Epson Europa: „Es gilt strategisch mutige und wegweisende Entscheidungen zu treffen; zu gestalten statt mitzulaufen.“ Bild: Epson Deutschland GmbH

Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Maßnahmen gegen den Klimawandel…

…sind für Epson kein temporärer Trend. Nach dem Rückzug manch anderer Marktteilnehmer im letzten Jahr ist Epson der einzige Anbieter, der ein durchweg nachhaltiges Drucker- und Kopiererportfolio anbietet. Unternehmen, die sich für Inkjet-Lösungen entscheiden und Lasersysteme ausmustern, entscheiden sich für eine Vermeidung von CO2 und nicht für ein System von CO2-Produktion und nachfolgendem Ausgleich. Epson wird sein Portfolio an nachhaltigen InkjetSystemen mit Heat-Free-Technologie weiter ausbauen und heute noch existierende, kleine Lücken in diesem Jahr vollständig schließen.

Keine Versprechen, sondern Taten

Die Epson Fachhandelstrategie bleibt indirekt. Das bedeutet und umfasst auch ein ‚Digital-go-to-market‘-Konzept, um die nachhaltigen und umweltfreundlichen Epson Lösungen im Markt zu positionieren.

Innovation als Basis des Erfolgs

Ein Eckpfeiler des kontinuierlichen Erfolgs ist die ungebrochen hohe Innovationskraft der Firma. So hat die Seiko Epson Corporation ihren ersten industriellen 3D-Drucker vorgestellt, der mit üblichen Industriematerialien arbeitet, um präzise, hochbelastbare Teile und Halbzeuge verschiedener Größen und Funktionen herzustellen. Ein Vorteil dieser Maschinen ist, dass sie als Generalisten in weitaus mehr Anwendungsbereichen eingesetzt werden als hochspezialisierte Automaten.

Henning Ohlsson, Geschäftsführer Epson Deutschland und Direktor Nachhaltigkeit bei Epson in Europa: „Wir leben in Zeiten, die unsere altbekannten Werte und sicher geglaubte Verlässlichkeit auf den Kopf stellt. Was können wir als Unternehmen tun? Epson ist ein Unternehmen, welches sich bewusst seiner Verantwortung als Teil der Gesellschaft stellt. Diese Verantwortung ist im Unternehmen tief verankert und zeigt sich im Kleinen wir im Großen. Wir sind vor Ort für unsere Mitarbeitenden da, wir helfen wo nötig und finden flexible Lösungen wo immer machbar. Es gilt aber auch strategisch mutige und wegweisende Entscheidungen zu treffen; zu gestalten statt mitzulaufen.“

Die Epson Umweltvision 2050 sagt, dass der Konzern bis zum Jahr 2050 besser als CO2-negativ sein will und auf den Einsatz von nicht-erneuerbaren Rohstoffen wie Öl und Metall verzichtet. Ein Schlüssel, um diese Ziele zu erreichen, ist die Nutzung von Strom aus regenerativen Quellen. Epson Deutschland betreibt seit 2008 eine Photovoltaikanlage und setzt am Standort in Meerbusch komplett auf Ökostrom. Seit 2021 nutzen sowohl alle europäischen Vertriebszentralen als auch das Werk in Telford ausschließlich Ökostrom. Ab 2023 arbeiten alle Produktionsstätten sowie Verwaltungen von Epson weltweit ausschließlich mit Strom aus regenerativen Quellen.

Eines der zentralen Ziele der Agenda 2030 der Seiko Epson Corporation, ein Zwischenziel zur Vision 2050, ist es, nachhaltiges Wirtschaften zu realisieren. Aus diesem Grund hat sich Epson zur Einhaltung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der UN verpflichtet.
Eines der zentralen Ziele der Agenda 2030 der Seiko Epson Corporation, ein Zwischenziel zur Vision 2050, ist es, nachhaltiges Wirtschaften zu realisieren. Aus diesem Grund hat sich Epson zur Einhaltung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der UN verpflichtet.Bild: Epson Deutschland GmbH

Kurze Wege, schnelle Produktion

„Für die Abteilung Epson Manufacturing Solutions war das Jahr 2021 geprägt von sich langsam erholenden Märkten. Auch für das kommende Jahr erwarten wir weiter einen zunehmenden Bedarf in allen Anwendungen der Automation“, ergänzt Volker Spanier, Head of Manufacturing Solutions, Epson EMEA. „Dabei ist es jedoch nicht ausgeschlossen, dass es je nach Entwicklung trotzdem noch zu Einbrüchen bei der Nachfrage und zeitlichen Verschiebungen von Investitionen geben wird. Inwieweit dies auf externe Faktoren wie beispielsweise stockende Lieferketten zurückzuführen ist oder auf eine träge Nachfrage, wird sich zeigen. Wir gehen trotz aller Unsicherheiten mit positiver Grundstimmung in das neue Jahr, denn unser Angebot passt in die Landschaft gesellschaftlicher Trends nach umweltfreundlichen Lösungen für effiziente, lokale Produktionsanlagen. Als Stichworte seien fortschreitendes Reshoring – gerade auch wegen der unsicheren Lieferwege – sowie kostengünstige On-Demand-Produktion genannt.“

www.epson.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.