Einzugskräfte in der Zerspanung - KELCH auf der EMO Hannover 2023: Halle 4 - Stand B53

Digital messen + vernetzen

Mit einer digitalen Messung der Einzugskräfte bereiten sowohl Maschinenhersteller als auch Anwenderbetriebe den Weg für sichere Produktionsprozesse. Der Systemhersteller Kelch bietet mit seinem Safecontrol 4.0 ein digitales Messsystem an, das sich über mobile Endgeräte sowie per App intelligent vernetzen lässt. Es erfasst mit einem Messbereich zwischen 2kN und 100kN die Einzugskräfte an der Maschinenspindel sowie von Verlängerungen, Reduzierungen und Nullpunktspannsystemen. Als weiteres nützliches Feature bietet die App die Möglichkeit, einen eigenen Maschinenpark anzulegen und mittels QR Code zu identifizieren.
Das weltweit einzigartige System bietet einen umfangreichen 
Messbereich zwischen 2 und 100kN mit nur einem Basisgerät.
Das weltweit einzigartige System bietet einen umfangreichen Messbereich zwischen 2 und 100kN mit nur einem Basisgerät.Bild: Kelch GmbH

Die Anforderungen an moderne Werkzeugmaschinen (WZM) steigen. Im Fokus stehen die Oberflächengüte der Werkstücke, aber auch hohe Standzeiten der Werkzeuge und Drehzahlen der Maschinenspindel. Deshalb gilt es bei der Konstruktion und beim Betrieb von Maschinen die Einzugskräfte für spezifische Anwendungen sorgfältig zu bestimmen und zu kontrollieren, denn für einen sicheren Maschinenbetrieb und präzise Ergebnisse muss die Maschinenspindel die Werkzeuge mit einer definierten Kraft spannen und halten. Bei nachlassender Einzugskraft steigt das Risiko, dass die Werkzeuge nicht mehr ‚rundlaufen‘. Dies zeigt sich beispielsweise mit unerwünschten Vibrationen oder in einer nachlassenden Oberflächenqualität der Werkstücke.

Schäden im Voraus vermeiden

Die spezifizierte Einzugskraft von WZM kann je nach Hersteller und Typenmodell unterschiedlich sein. „Bei einer Maschinen mit einer HSK-A63 Spindel sollte beispielsweise je nach Maschine und Herstellerempfehlung eine Spannkraft von mindestens 20kN erreicht werden. Fällt der Wert in diesem Fall signifikant ab, beispielsweise auf 15, besteht sofortiger Handlungsbedarf. Dann muss der Servicetechniker gerufen werden, um das weitere Vorgehen zu klären“, erläutert Kurt Bening, Leiter der Anwendungstechnik und Smart Factory Services bei Kelch.

Die Daten vom Kraftmessstab an das mobile Endgerät werden mittels Bluetooth übertragen.
Die Daten vom Kraftmessstab an das mobile Endgerät werden mittels Bluetooth übertragen. – Bild: Kelch GmbH

Kritisch dabei ist: Bleibt die mangelnde Einzugskraft unerkannt, können Werkzeuge während der Bearbeitung aus der Maschine fliegen und zur Gefahr für Mensch, Maschine und Material werden.

Fit für die Smart Factory

Das Unternehmen Kelch aus Weinstadt bei Stuttgart bietet Peripherie und Dienstleistungen für Hersteller und Anwender von Werkzeugmaschinen für die zerspanende Fertigung.
Das Unternehmen Kelch aus Weinstadt bei Stuttgart bietet Peripherie und Dienstleistungen für Hersteller und Anwender von Werkzeugmaschinen für die zerspanende Fertigung. – Bild: Kelch GmbH

Kelch mit Sitz in Weinstadt verfügt über jahrzehntelange Erfahrung bei der Messung von Einzugskräften. Bereits vor über 30 Jahren meldete der Hersteller aus Baden-Württemberg das erste Safecontrol-System zum Patent an. Die aktuelle Version ist in jeder Hinsicht auf den heutigen Bedarf in der zerspanenden Fertigung ausgerichtet – von der Integration direkt am Messort bis hin zu vielen nützlichen Features für die vernetzte Produktion.

„Safecontrol 4.0 ist fit für die Smart Factory und leistet einen wertvollen Beitrag zur Qualitätssicherung, Prozess- und Arbeitssicherheit in der Fertigung. Gleichzeitig lässt sich mit dem Messsystem die Effizienz und Produktivität verbessern“, erklärt Viktor Grauer, stellvertretender Geschäftsführer und Leiter des Innovationsmanagements bei Kelch. Safecontrol 4.0 erlaubt Maschinenherstellern eine rasche, störungsfreie und zuverlässige Messung unmittelbar nach dem Spannvorgang in der Maschinenspindel. Stellen Anwenderbetriebe nach längerem Einsatz fest, dass die Einzugskraft der Maschinenspindel nachlässt, können sie präventiv den Maschinenhersteller kontaktieren und somit rechtzeitig drohenden Schäden vorbeugen.

Messungen im Millivolt-Bereich

Die Funktion des Kraftmessstabs basiert auf dem Prinzip der Dehnungsmessstreifen: Sie sind auf dem Kraftmessstab appliziert und reagieren auf Dehnung sowie Stauchung mit einer Veränderung des elektrischen Widerstands. Dieser Widerstand und seine Veränderungen werden gemessen. Da die Dehnung und Stauchung des Materials in aller Regel nur gering sind, bewegen sich die elektrischen Signale im Millivolt-Bereich. In der Auswertung bildet die integrierte smarte Elektronik prozesssicher sowie mit konstant hoher Absolut- und Wiederholgenauigkeit den entsprechenden Messbereich ab.

Der Kraftmessstab deckt einen Messbereich von 2 bis 100kN ab und weist dabei eine Messabweichung von lediglich 0,2 Prozent des Messbereich-Endwerts auf. Das macht das Safecontrol 4.0 zu einem weltweit einzigartigen System. Andere Hersteller führen für diesen umfassenden Bereich bis zu vier verschiedene Basisgeräte im Portfolio.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.