AMB 2022 in Stuttgart: Halle 7 - Stand C51

Vor-Ort-Bericht: Milling & Automation Day (mit dima-Video)

GF Machining Solutions hat 2022 den 'Milling & Automation Day' in Schorndorf veranstaltet. Im Mittelpunkt standen innovative Technologien und Maschinen rund ums Fräsen und Automationslösungen - wie auch auf der AMB in Stuttgart.
Als Person so repräsentativ wie das Unternehmen: Der Leiter Technical Sales & BDS "Joe" Joachim Seele gab auf dem praxisnahen kundenorientierten Event gewitzt und dynamisch die Richtung vor.
Als Person so repräsentativ wie das Unternehmen: Der Leiter Technical Sales & BDS „Joe“ Joachim Seele gab auf dem praxisnahen kundenorientierten Event gewitzt und dynamisch die Richtung vor.Bild: TeDo Verlag GmbH

Die Teilnehmer erlebten aktuelle Fräsmaschinen von GF Machining Solutions, alles rund ums erfolgreiche Automatisieren sowie Schleifen und Fräsen auf einer Maschine. Joachim Seele, Leiter Technical Sales & BDS, begrüßte die Kunden und Interessenten, bevor er zu einem Rundgang im Showroom einlud. Besonders erwähnenswert sind beispielsweise die Drahterodiermaschine CUT X 350 oder das Hochgeschwindigkeits-Bearbeitungszentrum (BAZ) Mill P 800 US + Fanuc T6/360 sowie viele weitere Anlagen, die es ‚live und zum Anfassen‘ zu sehen gab. Dabei werden ein immer größerer Anteil der Maschinen mit Automation ausgeliefert oder zumindest mit Automatisierungsschnittstelle geordert.

Milling-Modelle

Innovative Fräslösungen wie die Mill S 600 U (Vertikal-BAZ), die vertikale 5-Achs-Fräsmaschine Mill P 500 U sowie viele weitere Modelle aus der ‚Milling-Matrix‘ von GF Machining Solutions präsentierte der Leiter Anwendungstechnik Deutschland Benjamin Sendler. Die Frage „Automation?“ beantwortete Karsten Bekemeier (Technischer Vertrieb Automation und Software) in seinem Vortrag mit einem nachdrücklichen „Na klar!“ Zu ergründen sei dabei meist nur das „Wie“.

>>Automation? Na klar! Aber wie …<<

Zahlreiche 5-Achs-Fräsmaschinen sind z.B. nicht hinreichend ausgelastet. Obwohl das Jahr 8.760 Stunden umfasst, laufen nach eigenen Erfahrungen bei 15 Prozent der Maschinen die Spindeln weniger als 1.500 Stunden, der überwiegende Anteil von 55 Prozent erzielt über 1.500 und lediglich 30 Prozent erreichen mehr als 3.000 Stunden. Daher ist es für Zerspanungsbetriebe immer wichtiger zu automatisieren, um die Produktivität zu erhöhen und die Wirtschaftlichkeit zu steigern – aber auch für stabile Fertigungsprozesse und um höhere Qualitätsansprüche erfüllen zu können. Zu den Herausforderungen gehören derzeit vor allem das parallele Materialvorbereiten und Rüsten, kleinere Losgrößen oder Einzelteilfertigungen, kürzere Lebenszyklen der Produkte, fehlende Fachkräfte sowie die Verfügbarkeit prozesssicherer NC-Programme.

Eines der Highlights auf dem Milling & Automation Day sowie der AMB 2022: Die Drahterodiermaschine CUT X 350 ist einsetzbar für Werkstückabmessungen bis 750x550x250mm mit einem maximalen Gewicht von 200kg.
Eines der Highlights auf dem Milling & Automation Day sowie der AMB 2022: Die Drahterodiermaschine CUT X 350 ist einsetzbar für Werkstückabmessungen bis 750x550x250mm mit einem maximalen Gewicht von 200kg.Bild: TeDo Verlag GmbH

Automatisiert programmieren

System 3R bietet skalierbare und kostengünstige Automationslösungen sowohl für einfache einzelne als auch komplexe mehrstufige Maschinenzellen, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.
System 3R bietet skalierbare und kostengünstige Automationslösungen sowohl für einfache einzelne als auch komplexe mehrstufige Maschinenzellen, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.Bild: TeDo Verlag GmbH

Speziell zum letztgenannten Punkt konnten Claudio Jorio (Director Sales / Global Reseller) und Rico Müller (International Accout Manager) von Open Mind Technologies aus Wessling beruhigen. Im überzeugenden Vortrag ‚CAM – Automatisiertes Programmieren als Schlüssel zum Erfolg‘ stellten die Softwareexperten dar, wie sich die beschriebenen Herausforderungen meistern lassen. Zu den Lösungsansätzen zählen hochdynamische Maschinen und Steuerungen, Zerspanungswerkzeuge mit großem Zeitspanvolumen, vernetzte Prozesse, die Nutzung von Beladerobotern oder eben auch der Einsatz moderner CAD/CAM Technologien wie Hypermill Maxx Machining.

Aktuell sei es so, dass innerhalb eines vergleichbaren Zeitraums gegenüber früher mehr NC-Programme an den Maschinen benötigt würden. Hier helfen die Lösungen des süddeutschen Anbieters in ganz besonderer Weise. Auf einer Werkzeugdatenbank aufbauend bieten die Programme sowohl Featureerkennung als auch Makrodatenbank, denen dann verschiedene Automationslösungen übergeordnet sind, um schneller zum fertigen Bauteil zu gelangen.

Kompetenz beim Schleifen

Jonas Meier, Head of CoC Biel/Bienne aus dem GF Machining Solutions Headquarter in der Schweiz ging abschließend auf die Besonderheiten zum Thema ‚Schleifen auf Mill S Maschinen‘ ein. Beispielsweise gebe es hier zahlreiche weitere Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, die nicht so eindeutig zu definieren seien wie bei Fräsbearbeitungen. Nichtsdestotrotz beherrsche GF Machining Solutions solche Komplexitäten – und so präsentierte Meier beeindruckende Ergebnisse bezüglich Oberflächengüte und Genauigkeit, die sich mit aktuellen GF-Maschinen erzielen lassen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.