Fachartikel: Highlights von Condition Monitoring bis Robotik

Auf der Pressekonferenz 2020 in Schweinfurt präsentierte Schaeffler technische Innovationen und neue Serviceleistungen zur Modernisierung industrieller Kundenanwendungen.
Schlicht, einfach, genial: Schaeffler Optime macht Condition Monitoring für alle Anlagen erschwinglich.
Schlicht, einfach, genial: Schaeffler Optime macht Condition Monitoring für alle Anlagen erschwinglich. Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

„Unsere fundierten Entwicklungs-, Technologie- und Fertigungskompetenzen sind die Grundlage für ein erfolgreiches Zukunftsgeschäft“, eröffnete Dr. Stefan Spindler, Vorstand Industrie der Schaeffler AG. „In aller Regel fokussieren sich unsere Kunden auf die Digitalisierung ihrer Prozesse und die Überwachung ihrer Hauptaggregate“, ergänzte Rauli Hantikainen, Leiter Strategisches Geschäftsfeld Industrie 4.0.

„Je nach Anwendung entstehen 30 bis 80% der ungeplanten Stillstände durch Wälzlagerschäden. Die Anzahl von Schmierstellen zur Wartung der Lager liegt je nach Firmengröße bei etwa 1.000 bis 5.000 Stück. Zu viele Schnittstellen machen die Umsetzung einer flächendeckenden, sensorischen Überwachung kompliziert und unrentabel für unsere Kunden. Genau das wollen wir viel einfacher machen. Schaeffler tritt hierbei als One-Stop-Shop auf: unkompliziert und alles aus einer Hand – damit ungeplante Stillstände bald der Vergangenheit angehören.“

Die hardware-unabhängige Vorgehensweise ist dabei: Transparenz – dem Kunden immer den Zustand seiner Anlage darlegen; Produktivität – den Kunden produktiver und vorausschauender machen (steuern, absichern und optimieren); Effizienz – den Kunden auf seine Kernprozesse fokussieren lassen (integrierte Prozesse vorantreiben) sowie Flexibilität – den Kunden flexibler in der Kostenstruktur machen (neue Geschäftsmodelle erschließen).

Dr. Stefan Spindler, Vorstand Industrie der Schaeffler AG:
Dr. Stefan Spindler, Vorstand Industrie der Schaeffler AG: „Wir verfügen über mehr als 170 Standorte in 50 Ländern und bieten weit über 10.000 unterschiedliche Produkte an.“ Bild: Dag Heidecker

Zustandsüberwachung und Digital Services

Unvorhergesehene Ausfallzeiten und somit Kosten vermeiden gehört zum Kernthema der Instandhalter. „Nicht oder nur manuell überwachte Kundenaggregate stellen ein unkontrolliertes Risiko dar“, weiß Ralf Griewing, Head of Industry 4.0 Service Solutions. Neuestes Highlight für die flächendeckende Online-Überwachung von Prozessen ist Schaeffler Optime. Optime überzeugt mit einfacher Handhabung im unteren Preissegment und ergänzt die intelligenten Service-Lösungen wie SmartCheck und ProLink CMS. Eine mobile Anwendung (App) generiert hierbei kontinuierlich automatische Messungen, wobei das drahtlose Mesh-Netzwerk über batteriebetriebene Plug-and-Play-Sensoren gespeist wird, und visualisiert die Analyseergebnisse.

Griewing ist überzeugt: „Noch nie war es einfacher bis zu 90% der ungeplanten, lagerbedingten Ausfallzeiten zu vermeiden. Unsere Kunden behalten ihre Maschinen damit für wenige Cent pro Messstelle und Tag im Auge – alles gebündelt in nur einer App. Die Kontrolle hunderter Assets kann innerhalb weniger Stunden starten. Ein Anlernen von Optime ist hierbei nicht erforderlich.“ Optime überwacht Schwingungen und Temperaturen; die Akku-Laufzeit beträgt ca. fünf Jahre. Und wie hoch ist der Preis? „Wenn SmartCheck der Faktor 1 wäre, liegt Optime bei etwa Faktor 0,2“, verrät Griewing.

„Die Erfolgskomponente Nr. 1 bei den Digital Services sind unser nicht kopierbares Know-how und unsere Erfahrung“, weiß Director Software as a Service & Digital Services Dr. Philipp Jussen. „Nach der Integration unserer Produkte und Services stellen wir dem Kunden fortlaufend unsere Innovationen und Verbesserungen kostenfrei mit zur Verfügung.“ Zum Industrie 4.0 Digital Services-Portfolio gehören die Lösungen ConditionAssistent (Stand-Alone App; schnelle und kostenlose Erst-Diagnose ohne Messdaten), Condition Analyzer (Digitaler Service; cloudbasierter Analyse-Service zur Detektion von Lagerschäden) und nun auch Optime.

Zurzeit befinden sich mehr als 1.000 Industrieroboter bei Schaeffler im Einsatz sowie circa 50 Cobots.
Zurzeit befinden sich mehr als 1.000 Industrieroboter bei Schaeffler im Einsatz sowie circa 50 Cobots.Bild: Dag Heidecker

Neue Wege in der Robotik …

… zeigte Ralf Moseberg, Senior Vice President Industrial Automation/Linear Technology, speziell bei kollaborativen Robotern auf: Sogenannte Cobots sind ohne Sicherheitszaun einsetzbar, oft für eine direkte Interaktion mit Menschen geeignet. „Für den rasch wachsenden Markt der Leichtbau- und kollaborativen Roboter bieten wir innovative Produktlösungen.“

Er meint damit unter anderem auf die Marktanforderungen abgestimmte, kompakte Lager, Präzisionsgetriebe, komplette Gelenklösungen (einbaufertige Getriebe) sowie für die Bereichserweiterung angepasste lineare Module und Systeme. „Wir bieten zahlreiche Lösungen an, mit denen Cobots präziser, besser regelbar, zuverlässiger, kompakter und leichter werden“, finalisierte Moseberg.

Als weitere Neuheit präsentierte Michael Heid, Leiter Geschäftsfeld Industriemaschinen, das abgedichtete Schrägnadellager der Baureihe XZU. Vorteile der kompakt bauenden, vorgespannten und einbaufertigen Lager sind die hohe Steifigkeit (+30%), minimiertes Nachschwingen sowie geringere Reibung (-20%) für optimierte, sensitivere Bewegungen. Ebenfalls neu ist das Präzisionsgetriebe Schaeffler DuraWave der Baureihe RTWH: Präzise 3D-Zahngeometrie, hochfester Werkstoff, innovative Wärme- und Oberflächenbehandlung für Langlebigkeit sowie Verschleißfestigkeit zeichnen das kompakte Untersetzungsgetriebe aus. „Schaeffler bietet sichere, präzise und effiziente Getriebelösungen für Robotergelenke“, äußerte Heid. „Zusätzlich erweitern unsere Linearsystemachsen den Aktionsradius und die Reichweite der Roboter.“

Über den Robotereinsatz im eigenen Unternehmen berichtete Maximilian Wagner, Schaeffler Sondermaschinenbau. „Wir betrieben bereits mehr als 1.000 Industrieroboter in der Produktion. Eine Anwendung ist beispielsweise die Endmontage von Kugelgewindetrieben. Neben den klassischen Industrierobotern setzen wir verstärkt auf Applikationen mit Cobots, die einfache Pick&Place Aufgaben, wie die Zuführung von Sensordeckeln für Thermo-Managementsysteme, übernehmen. Bei Schaeffler arbeiten Cobots auch bereits in einem offenen Umfeld, also ohne zusätzliche Schutzvorrichtungen. Beispiele hierfür sind das Abgreifen und Messen von Gehäusen für hydraulische Abstützelemente und die sensitive Getriebemontage bei e-Achsgetrieben. Bei zweitgenannter Applikation arbeiten Mensch und Roboter Hand in Hand zusammen.“

Für Optime wurde ein eigenes Entwicklungsprogramm gestartet, um die Analysekompetenz von Schaeffler in der Cloud automatisiert verfügbar zu machen. Mehr als 30 Experten waren involviert. Ausgewertet wurden über 100 Millionen überwachte Betriebsstunden an mehreren hundert Messpunkten. Auf dieser Grundlage hat Schaeffler ein Analyse-Verfahren entwickelt, das aus wenigen Daten ein zuverlässiges, kostengünstiges und höchst praktikables Überwachungssystem gestaltet.

Autor: Dag Heidecker

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.

Bild: Kelch GmbH
Bild: Kelch GmbH
Digital messen + vernetzen

Digital messen + vernetzen

Mit einer digitalen Messung der Einzugskräfte bereiten sowohl Maschinenhersteller als auch Anwenderbetriebe den Weg für sichere Produktionsprozesse. Der Systemhersteller Kelch bietet mit seinem Safecontrol 4.0 ein digitales Messsystem an, das sich über mobile Endgeräte sowie per App intelligent vernetzen lässt. Es erfasst mit einem Messbereich zwischen 2kN und 100kN die Einzugskräfte an der Maschinenspindel sowie von Verlängerungen, Reduzierungen und Nullpunktspannsystemen. Als weiteres nützliches Feature bietet die App die Möglichkeit, einen eigenen Maschinenpark anzulegen und mittels QR Code zu identifizieren.

Bild: Spanflug Technologies GmbH
Bild: Spanflug Technologies GmbH
Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Das Unternehmen MTP Maier Technologie in Präzision setzt auf Spanflug Make, um den Angebotspreis für gefräste und meist auch weiterbearbeitete Bauteile automatisch zu kalkulieren. Das entlastet den Lohnfertiger und senkt die Kosten für die Angebotserstellung. Auf Basis einer technischen Zeichnung und eines CAD-Modells ist mit wenigen Mausklicks ein marktgerechter Preis ermittelt – und das vollkommen ortsunabhängig.