Innovationen auf der EMO 2023 in Hannover

Smarte Highlights und nachhaltige Mobilität

Auch in diesem Jahr ist die EMO eine Pflichtveranstaltung für Unternehmen aus der Metallbearbeitung. Vom 16. bis zum 21. September 2023 zeigt Ceratizit in Halle 5 am Stand C69 seine Neuerungen und Innovationen, lädt zu interessanten Fachgesprächen und setzt Trends in der Branche - nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit.
Damit die 'Smart Factory' keine 
Zukunftsmusik bleiben muss, 
präsentiert Ceratizit auf der EMO Hannover 2023 digitale Lösungen wie Cerasmart Cockpit und 
Cerasmart ToolScope.
Damit die ‚Smart Factory‘ keine Zukunftsmusik bleiben muss, präsentiert Ceratizit auf der EMO Hannover 2023 digitale Lösungen wie Cerasmart Cockpit und Cerasmart ToolScope.Bild: Ceratizit Deutschland GmbH

Die Zukunft der Produktion ist ’smart‘ – doch die Wege zur Smart Factory sind vielfältig. Ceratizit ist schon viele Jahre am Puls der digitalen Zerspanungszukunft, beispielsweise mit dem Überwachungs- und Regelungssystem Cerasmart ToolScope. Dies erfasst permanent die im Fertigungsprozess entstehenden Signale aus der Zerspanungsmaschine, visualisiert sie und liefert wichtige Informationen zur Prozesskontrolle, zum Maschinenschutz und zur Dokumentation.

„Fließen sie in die richtigen Systeme, können solche im Prozess aufkommenden Daten extrem wertvoll für den Zerspaner sein. Aber nur, wenn sie entsprechend ausgewertet, aufgearbeitet und dem Nutzer so zur Verfügung gestellt werden, bieten sie ihm auch den entsprechenden Mehrwert“, betont Director Global Product Management Andreas Kordwig. „Diese Herausforderung decken wir mit unserem Cerasmart Cockpit bereits sehr erfolgreich ab. Uns darauf auszuruhen, kommt allerdings nicht in Frage. Vielmehr möchten wir weiterhin die Wege in Sachen Digitalisierung und zur echten Smart Factory weiter verbreitern.“

FreeTurn-Werkzeuge und das High Dynamic Turning haben die Drehtechnologie 'revolutioniert'. Nun wird die Programmierung noch einmal einfacher - mit ToolPath von Ceratizit.
FreeTurn-Werkzeuge und das High Dynamic Turning haben die Drehtechnologie ‚revolutioniert‘. Nun wird die Programmierung noch einmal einfacher – mit ToolPath von Ceratizit.Bild: Ceratizit Deutschland GmbH

Ausgeklügelte Automatisierungslösungen sind weitere Bausteine zur digitalen Fabrik. Mit der Werkstück-Automation R-C2 zeigt Ceratizit das Bindeglied zwischen Paletten-Automation und Roboter-Direktbeladung: Mit dem R-C2-Modul werden die Werkstücke direkt mit dem gleichzeitig als Spannmittel fungierenden Schraubstock gegriffen. Das macht einen separaten Greifer überflüssig, vermeidet eventuelle Beschädigungen und spart dem Nutzer zusätzliche Rüstarbeit.

FreeTurn einfach programmieren

Was bis vor wenigen Jahren noch Wunschdenken zahlreicher Drehexperten war – ein Universalwerkzeug zum Schruppen, Schlichten, Konturdrehen, Plan- und Längsdrehen – kurbelt längst die Effizienz in den Produktionshallen an: Mit dem ‚revolutionären‘ High Dynamic Turning-Verfahren und den speziell dafür entwickelten FreeTurn-Werkzeugen hat die Drehtechnologie eine neue Dimension betreten. „Die nächste Entwicklungsstufe hat nun auch die Programmierung des HDT-Prozesses erhalten. Schneller und einfacher zum effizienten Prozess? Ein Angebot, das wohl niemand ablehnen kann – unser ToolPath sowie einige andere smarte Lösungen machen es möglich“, verrät Direktor R&D Dr. Uwe Schleinkofer.

PCF für Transparenz beim CO2-Fußabdruck

Für mehr Nachhaltigkeit gilt es vor allem auch Transparenz zu schaffen. Ein Wegweiser kann in diesem Zusammenhang der ‚Product Carbon Footprint‘ (PCF) sein: Er gibt die Menge an Treibhausgasen an, die beim Herstellen des Produkts ausgestoßen werden. Dazu hat Ceratizit als erstes Unternehmen in der Branche ein Modell zur Berechnung und Klassifizierung des PCF seiner Hartmetallprodukte vorgelegt. Dieses Klassifizierungsmodell ist ähnlich wie bei der Energieverbrauchskennzeichnung auf Elektrogeräten zu lesen. So können Käufer in Zukunft den PCF eines Produkts auf einen Blick erfassen und auf Basis dieser Daten eine fundierte Entscheidung treffen: Zum Beispiel, Produkte mit einem geringen CO2-Fußabdruck auszuwählen – so wie die Hartmetall-Sorte der upGrade-Reihe von Ceratizit.

Mobilität von der Sonnenseite

Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? Eine Frage mit vielen Antworten – einige davon hilft Ceratizit mit angepassten Werkzeuglösungen für die Automobilindustrie zu lösen. Doch auch abseits der großen Hersteller wird geforscht und entwickelt, mit welchen Konzepten sich die Fortbewegung nachhaltig gestalten lässt. Und eben solche ‚Think Tanks‘ unterstützt Ceratizit mit Knowhow und Werkzeug-Power, wie das Green Team der Universität Stuttgart oder das Projekt ‚Sonnenwagen‘.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.