AMB 2022 in Stuttgart: Halle 1 - Stand D10

Vor-Ort-Bericht: Werkzeug- & Technologiepartner (mit dima-Video)

Auf der Mapal Pressekonferenz im Vorfeld der AMB 2022 berichtete der Werkzeughersteller über das aktuelle Geschäftsjahr, präsentierte Neuheiten und Technologien zur kommenden Metallbearbeitungsfachmesse in Stuttgart und gab Einblicke in Live-Zerspanungen sowie Produktlösungen.
Geschäftsführender Gesellschafter der Mapal Gruppe Dr. Jochen Kress: „Trotz mehrfachen Polierens der Glaskugel bleiben Prognosen für die Zukunft ausgesprochen schwierig.“
Geschäftsführender Gesellschafter der Mapal Gruppe Dr. Jochen Kress: „Trotz mehrfachen Polierens der Glaskugel bleiben Prognosen für die Zukunft ausgesprochen schwierig.“Bild: TeDo Verlag GmbH

Dr. Jochen Kress eröffnete die Veranstaltung. Im Geschäftsjahr 2021 verbuchten die Aalener mit rund 5.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 524 Millionen Euro (+14 Prozent gegenüber dem Vorjahr). Die Unternehmensgruppe erzielt aktuell beispielsweise schöne Erfolge in der Fluidtechnik. Dieses Marktsegment nahm der Werzeughersteller in der jüngeren Vergangenheit verstärkt in den Fokus. „Wir bieten für dieses Feld immer mehr maßgeschneiderte Lösungen an“, so der geschäftsführende Gesellschafter.

Rasch lieferbar

Des Weiteren wurde die Markterschließung beim Werkzeug- und Formenbau inklusive Online-Shop vorangetrieben. Die Lieferung der Ware erfolgt innerhalb von 24 Stunden. Darüber hinaus fand eine Produktbereinigung im Standardprogramm (Bohrungsbearbeitung, Fräsen, Spannen) statt, u.a. mit Fokus auf einer hohen Lagerverfügbarkeit. Bei den Investitionen ist der Neubau in Coimbatore (Indien) zu nennen sowie die Erweiterung des Kompetenzzentrums für Vollhartmetallwerkzeuge in Altenstadt.

Technologien auf der AMB im Zentrum

Mapal verfügt über ein einmaliges Serviceportfolio zur Übertragung des Beschaffungsprozesses in beliebige Branchen und Problemstellungen: inklusive Prozessberatung, Integration und Entwicklung, Produktstart sowie Service & Support. Auf der AMB 2022 stellt der Anbieter seine Technologien in den Mittelpunkt des Messeauftritts. Besucher sehen maßgeschneiderte Lösungen und Werkzeuge für die jeweiligen Branchen.

„Bei uns stehen die Menschen im Fokus“, betonte der Unternehmensverantwortliche. „Daher verankern wir dieses Thema bei uns ganz oben in der Entscheidungsebene.“ Ab September findet dementsprechend eine Komplettierung der Geschäftsführung statt. Mit Dr. Karin Jenuwein als CHRO (Chief Human Resources Officer) wird das Personalwesen auf höchster Stufe platziert. Matthias Cöster übernimmt als Chief Financial Officer (CFO) die Bereiche Finanzen, Controlling, Einkauf und Facility Management. „Zudem ist Nachhaltigkeit für uns ein wichtiges Thema“, konstatierte Dr. Kress. Zu den Maßnahmen gehören die Wärmerückgewinnung für Brauchwasser, der Einsatz von Ökostrom sowie vollelektrischen und Hybrid-Fahrzeugen, die Nutzung effektiver Blockheizkraftwerke sowie die Verwendung besonders effizienter Werkzeuge.

Titan – E-Mobilität – Reiben

Als Neuheit auf der AMB zu sehen: Der Universalplanfräser FaceMill-Diamond-ES lässt sich in der Aluminuimzerspanung besonders vielseitig einsetzen.
Als Neuheit auf der AMB zu sehen: Der Universalplanfräser FaceMill-Diamond-ES lässt sich in der Aluminuimzerspanung besonders vielseitig einsetzen.Bild: TeDo Verlag GmbH

Im Anschluss starteten die technischen Vorträge. Ein erweitertes Produktportfolio wird etwa bei der Zerspanung von Titan angeboten, u.a. für die Bereiche Aerospace, Hydraulik oder Medizintechnik. Zu den Highlights zählt der OptiMill-Tro-Titan mit spezieller Geometrie und polierter Spannut. Der Bohrer Mega-Speed-Drill-Titan verfügt über vier Fasen für hohe Oberflächengüten und Zylindrität und ein neues Rippenprofil zum Schutz der Randstege vor Hitze, Verschleiß und Reibung. Der OptiMill-Titan-HPC, NeoMill-Titan-2-Shell mit innovativem Kühlkonzept und neuer Schneidengeometrie sowie der NeoMill-4-Hifeed90 inklusive hitzebeständiger Beschichtung sind weitere nennenswerte Produkte.

>>Menschen und Nachhaltigkeit stehen bei uns im Fokus<<

Für das Marktsegment E-Mobilität gibt es ebenfalls maßgeschneiderte Angebote. Der ganzheitliche Ansatz von Mapal umfasst, hier den Markt zu kennen, Fokuskomponenten zu definieren sowie den Kunden entsprechende Lösungen anzubieten. Beispielsweise gibt es für die Statorbohrung spezielle Werkzeuge sowie Musterprozesse „für alle Ansprüche und Rahmenbedingungen“, Werkzeuglösungen für die Batteriewanne, für Scroll-Verdichter und vieles mehr.

Die Hydrodehnspannsysteme von Mapal erlauben hohe Bearbeitungsparameter durch ausgezeichnete Stabilität und Genauigkeit.
Die Hydrodehnspannsysteme von Mapal erlauben hohe Bearbeitungsparameter durch ausgezeichnete Stabilität und Genauigkeit.Bild: TeDo Verlag GmbH

Zum Feinbohren haben die baden-württembergischen Spezialisten schnell lieferbare Reibahlen mit neuen Schneidstoffen im Programm. Zahlreiche Katalogbaureihen und Durchmesserbereiche sind innerhalb von nur zehn Arbeitstagen lieferbar. Die üblichen Zeiten bei Wettbewerbern lägen bei sechs bis acht Wochen, so Mapal. Verschiedene Schneidstoffe sind zudem lagerhaltig verfügbar.

Fluidtechnik und Aluminium

Bearbeitungslösungen für Fokuskomponenten in der Fluid Power Technology beleuchtete ein weiterer Expertenvortrag. Die Süddeutschen bieten hier die Zerspanung aller Werkstoffe an. Sie sehen sich insbesondere auch als Technologiepartner, etwa bei Hydraulik / Pneumatik, Pumpen, Kompressoren, Stellantrieben, Armaturen etc.

Für das wirtschaftliche Fräsen von Aluminium gibt es neu den NeoMill-T-Finish als ‚Spezialist‘ sowie den FaceMill-Diamond-ES als ‚Generalist‘. Die Kühlung gelangt beim FaceMill-Diamond-ES direkt auf die Schneide. Geeignet ist der Universalplanfräser für eine Vielzahl von Bearbeitungen bei gleichzeitig ausgezeichneten Oberflächen. Er eignet sich ideal für kleine Losgrößen mit wechselnden Bauteilen (Varianten), die dennoch eine hohe Genauigkeit benötigen. NeoMill-T-Finish nennt sich das neue Planfräskonzept zum Schlichten. Zu den Vorteilen des zum Patent angemeldeten Werkzeugs zählen die geringe Gratbildung, ein gleichmäßiger Verschleiß für lange Standzeiten, die hohe Prozesssicherheit und somit geringere ‚cost per part‘. Wird eine hochwirtschaftliche Lösung für die Serienfertigung gebraucht, ist der NeoMill-T-Finish die erste Wahl, der sich für spezielle Kundenanwendungen konfigurieren lässt.

Hier geht’s zum dima-Video:

www.mapal.com

Mapal stellt auf der AMB 2022 in Stuttgart aus in Halle 1 – Stand D10.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.