AMB 2022 in Stuttgart: Halle 1 - Stand D10

Vor-Ort-Bericht: Werkzeug- & Technologiepartner (mit dima-Video)

Auf der Mapal Pressekonferenz im Vorfeld der AMB 2022 berichtete der Werkzeughersteller über das aktuelle Geschäftsjahr, präsentierte Neuheiten und Technologien zur kommenden Metallbearbeitungsfachmesse in Stuttgart und gab Einblicke in Live-Zerspanungen sowie Produktlösungen.
Geschäftsführender Gesellschafter der Mapal Gruppe Dr. Jochen Kress: „Trotz mehrfachen Polierens der Glaskugel bleiben Prognosen für die Zukunft ausgesprochen schwierig.“
Geschäftsführender Gesellschafter der Mapal Gruppe Dr. Jochen Kress: „Trotz mehrfachen Polierens der Glaskugel bleiben Prognosen für die Zukunft ausgesprochen schwierig.“Bild: TeDo Verlag GmbH

Dr. Jochen Kress eröffnete die Veranstaltung. Im Geschäftsjahr 2021 verbuchten die Aalener mit rund 5.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 524 Millionen Euro (+14 Prozent gegenüber dem Vorjahr). Die Unternehmensgruppe erzielt aktuell beispielsweise schöne Erfolge in der Fluidtechnik. Dieses Marktsegment nahm der Werzeughersteller in der jüngeren Vergangenheit verstärkt in den Fokus. „Wir bieten für dieses Feld immer mehr maßgeschneiderte Lösungen an“, so der geschäftsführende Gesellschafter.

Rasch lieferbar

Des Weiteren wurde die Markterschließung beim Werkzeug- und Formenbau inklusive Online-Shop vorangetrieben. Die Lieferung der Ware erfolgt innerhalb von 24 Stunden. Darüber hinaus fand eine Produktbereinigung im Standardprogramm (Bohrungsbearbeitung, Fräsen, Spannen) statt, u.a. mit Fokus auf einer hohen Lagerverfügbarkeit. Bei den Investitionen ist der Neubau in Coimbatore (Indien) zu nennen sowie die Erweiterung des Kompetenzzentrums für Vollhartmetallwerkzeuge in Altenstadt.

Technologien auf der AMB im Zentrum

Mapal verfügt über ein einmaliges Serviceportfolio zur Übertragung des Beschaffungsprozesses in beliebige Branchen und Problemstellungen: inklusive Prozessberatung, Integration und Entwicklung, Produktstart sowie Service & Support. Auf der AMB 2022 stellt der Anbieter seine Technologien in den Mittelpunkt des Messeauftritts. Besucher sehen maßgeschneiderte Lösungen und Werkzeuge für die jeweiligen Branchen.

„Bei uns stehen die Menschen im Fokus“, betonte der Unternehmensverantwortliche. „Daher verankern wir dieses Thema bei uns ganz oben in der Entscheidungsebene.“ Ab September findet dementsprechend eine Komplettierung der Geschäftsführung statt. Mit Dr. Karin Jenuwein als CHRO (Chief Human Resources Officer) wird das Personalwesen auf höchster Stufe platziert. Matthias Cöster übernimmt als Chief Financial Officer (CFO) die Bereiche Finanzen, Controlling, Einkauf und Facility Management. „Zudem ist Nachhaltigkeit für uns ein wichtiges Thema“, konstatierte Dr. Kress. Zu den Maßnahmen gehören die Wärmerückgewinnung für Brauchwasser, der Einsatz von Ökostrom sowie vollelektrischen und Hybrid-Fahrzeugen, die Nutzung effektiver Blockheizkraftwerke sowie die Verwendung besonders effizienter Werkzeuge.

Titan – E-Mobilität – Reiben

Als Neuheit auf der AMB zu sehen: Der Universalplanfräser FaceMill-Diamond-ES lässt sich in der Aluminuimzerspanung besonders vielseitig einsetzen.
Als Neuheit auf der AMB zu sehen: Der Universalplanfräser FaceMill-Diamond-ES lässt sich in der Aluminuimzerspanung besonders vielseitig einsetzen.Bild: TeDo Verlag GmbH

Im Anschluss starteten die technischen Vorträge. Ein erweitertes Produktportfolio wird etwa bei der Zerspanung von Titan angeboten, u.a. für die Bereiche Aerospace, Hydraulik oder Medizintechnik. Zu den Highlights zählt der OptiMill-Tro-Titan mit spezieller Geometrie und polierter Spannut. Der Bohrer Mega-Speed-Drill-Titan verfügt über vier Fasen für hohe Oberflächengüten und Zylindrität und ein neues Rippenprofil zum Schutz der Randstege vor Hitze, Verschleiß und Reibung. Der OptiMill-Titan-HPC, NeoMill-Titan-2-Shell mit innovativem Kühlkonzept und neuer Schneidengeometrie sowie der NeoMill-4-Hifeed90 inklusive hitzebeständiger Beschichtung sind weitere nennenswerte Produkte.

>>Menschen und Nachhaltigkeit stehen bei uns im Fokus<<

Für das Marktsegment E-Mobilität gibt es ebenfalls maßgeschneiderte Angebote. Der ganzheitliche Ansatz von Mapal umfasst, hier den Markt zu kennen, Fokuskomponenten zu definieren sowie den Kunden entsprechende Lösungen anzubieten. Beispielsweise gibt es für die Statorbohrung spezielle Werkzeuge sowie Musterprozesse „für alle Ansprüche und Rahmenbedingungen“, Werkzeuglösungen für die Batteriewanne, für Scroll-Verdichter und vieles mehr.

Die Hydrodehnspannsysteme von Mapal erlauben hohe Bearbeitungsparameter durch ausgezeichnete Stabilität und Genauigkeit.
Die Hydrodehnspannsysteme von Mapal erlauben hohe Bearbeitungsparameter durch ausgezeichnete Stabilität und Genauigkeit.Bild: TeDo Verlag GmbH

Zum Feinbohren haben die baden-württembergischen Spezialisten schnell lieferbare Reibahlen mit neuen Schneidstoffen im Programm. Zahlreiche Katalogbaureihen und Durchmesserbereiche sind innerhalb von nur zehn Arbeitstagen lieferbar. Die üblichen Zeiten bei Wettbewerbern lägen bei sechs bis acht Wochen, so Mapal. Verschiedene Schneidstoffe sind zudem lagerhaltig verfügbar.

Fluidtechnik und Aluminium

Bearbeitungslösungen für Fokuskomponenten in der Fluid Power Technology beleuchtete ein weiterer Expertenvortrag. Die Süddeutschen bieten hier die Zerspanung aller Werkstoffe an. Sie sehen sich insbesondere auch als Technologiepartner, etwa bei Hydraulik / Pneumatik, Pumpen, Kompressoren, Stellantrieben, Armaturen etc.

Für das wirtschaftliche Fräsen von Aluminium gibt es neu den NeoMill-T-Finish als ‚Spezialist‘ sowie den FaceMill-Diamond-ES als ‚Generalist‘. Die Kühlung gelangt beim FaceMill-Diamond-ES direkt auf die Schneide. Geeignet ist der Universalplanfräser für eine Vielzahl von Bearbeitungen bei gleichzeitig ausgezeichneten Oberflächen. Er eignet sich ideal für kleine Losgrößen mit wechselnden Bauteilen (Varianten), die dennoch eine hohe Genauigkeit benötigen. NeoMill-T-Finish nennt sich das neue Planfräskonzept zum Schlichten. Zu den Vorteilen des zum Patent angemeldeten Werkzeugs zählen die geringe Gratbildung, ein gleichmäßiger Verschleiß für lange Standzeiten, die hohe Prozesssicherheit und somit geringere ‚cost per part‘. Wird eine hochwirtschaftliche Lösung für die Serienfertigung gebraucht, ist der NeoMill-T-Finish die erste Wahl, der sich für spezielle Kundenanwendungen konfigurieren lässt.

Hier geht’s zum dima-Video:

www.mapal.com

Mapal stellt auf der AMB 2022 in Stuttgart aus in Halle 1 – Stand D10.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.

Bild: ©Rainer Jensen
Bild: ©Rainer Jensen
Teilereinigung auf der Parts2clean 2023

Teilereinigung auf der Parts2clean 2023

Die Aufgabenstellungen in der industriellen Bauteil- und Oberflächenreinigung waren noch nie so vielfältig, anspruchsvoll und herausfordernd wie derzeit. Dieser Entwicklung begegnet die 20. Parts2clean, die heute begonnen hat, nicht nur mit einem erweiterten Lösungsspektrum, sondern auch dem Highlight-Thema ‚High Purity‘. Die Aussteller sind dafür mit zahlreichen Neu- und Weiterentwicklungen auf das Messegelände in Stuttgart angereist.