Durchdachtes Konzept für die Industrie 4.0

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik - und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der 'Smart Factory Cell' in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.
Das Koordinatenmessgerät MiStar von Mitutoyo lässt sich als 'Alrounder' besonders flexibel einsetzen.
Das Koordinatenmessgerät MiStar von Mitutoyo lässt sich als ‚Alrounder‘ besonders flexibel einsetzen.Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH

Das intelligente Vernetzen industrieller Abläufe ist ein komplexes Vorhaben: Je mehr Abläufe die Wirtschaft digitalisiert, desto mehr Schnittstellen entstehen. Umso herausfordernder wird ihr reibungsloses Zusammenwirken und umso wichtiger sektorübergreifendes Denken. Besonders für die produktionsnahe und Inline-Messtechnik erwächst daraus ein ganz neuer Anspruch an Flexibilität und eigener Modularität. Eine bemerkenswerte Antwort von Mitutoyo auf diese Herausforderungen ist die Smart Factory Cell: ein Automatisierungskonzept, das laut Anbieter „Produktionsanlagen jeder Größe intelligenter, effizienter und deutlich benutzerfreundlicher macht“.

Modulare Flexibilität

Die Smart Factory Cell entstammt aus der Zusammenarbeit mit Komeg Industrielle Messtechnik sowie Fanuc Deutschland. Die ‚Gemeinschaftszelle‘ ist eine modulare Kombination hochmoderner Industrieausrüstungen, bestehend aus Shopfloor-Koordinaten-, CNC-Bildverarbeitungs- und Form-Messgerät, Rockwell-Härteprüfgerät, Zuführ-/ Fördersystem, Fanuc-Robotern sowie dem industriellen IoT-System Field von Fanuc. Getreu dem Denkansatz der ‚wandelbaren Fabrik‘ sind mit der Smart Factory Cell praktisch sämtliche Messsystemkombinationen und -umfänge möglich.

Das Automationskonzept ‚Smart Factory Cell‘ gestaltet „Produktionsanlagen jeder Größe intelligenter, effizienter und deutlich benutzerfreundlicher“.
Das Automationskonzept ‚Smart Factory Cell‘ gestaltet „Produktionsanlagen jeder Größe intelligenter, effizienter und deutlich benutzerfreundlicher“. – Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH

Ergänzt werden die genannten Systemkomponenten durch Sensorikelemente wie Annäherungssensoren und RFID-Chips. Die Echtzeit-Datenanalyse und Überwachung der Zelle übernehmen Softwarelösungen wie MeasurLink von Mitutoyo für die Qualitätsdatenverwaltung, Space4Win von Komeg als Mess- und Auswertesoftware, PMA-Statusmonitor von Fanuc für den Überblick über die Messmaschinen und deren Betriebszustände, Remote Manager (Mitutoyo) für die Kommunikation mit externen Systemen und Mitutoyo FormEio als externe Steuerungssoftware für Formmessgeräte.

Aufbau und Arbeitsweise

Leistungsfähige Softwarelösungen sorgen für sichere effiziente Abläufe: von dem Visualisieren der Statusprüfung bis zur präventiven Wartung.
Leistungsfähige Softwarelösungen sorgen für sichere effiziente Abläufe: von dem Visualisieren der Statusprüfung bis zur präventiven Wartung. – Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH

Die wahlweise inline, fertigungsnah oder im Messraum platzierte Smart Factory Cell ist in drei Teilbereiche gegliedert: Belade-/Entladestation sowie Messstation 1 und 2. Alle drei Bereiche lassen sich unabhängig voneinander über die Benutzeroberfläche steuern. Ebenso sind der Status, etwaige Störungen und teilespezifische Informationen bereichsindividuell abfragbar. Passiert ein auf dem Förderband des Zuführsystems platziertes Bauteil eine Messstation, werden über den an der Trägerplatte angebrachten RFID-Chip Informationen zum Bauteil und zum Messstatus abgefragt. Sofern das Bauteil in der jeweiligen Station gemessen werden soll, stoppt das Förderband, während das Messgerät ein Signal über die Dienstbereitschaft an den programmierbaren Logik-Controller (PLC) sendet. Dieser instruiert einen Roboter der Zelle, das Messgerät mit dem zu prüfenden Bauteil zu beladen und startet anschließend das teilespezifische Messprogramm.

>>Smart Factory Cell<<

Wird währenddessen ein anderes Messsystem der Factory Cell frei, nimmt der Roboter ein weiteres Teil vom Fördersystem und belädt z.B. das Formmessgerät. Sobald die Messung an einer der Maschinen beendet ist, teilt diese über die PLC dem Roboter mit, dass das Teil entladen werden kann. Der Roboter nimmt das Teil aus der Maschine und platziert es zum Weitertransport auf dem Förderband. Hat das Werkstück sämtliche Messgeräte und -schritte absolviert, entnimmt ein weiterer Roboter das Teil dem Fördersystem und legt es in der Belade-/Entladestation ab. Dort wird es durch einen Mitarbeiter entnommen und lässt sich durch ein noch zu prüfendes Bauteil ersetzen. Dabei ist es nicht erforderlich, ein gleichartiges Bauteil zu verwenden – selbst extrem unterschiedliche Bauteile und Messprogramme lassen sich im freien Wechsel abarbeiten. Insofern eignet sie sich die Zelle sowohl für Einzel- als auch Serienmessungen.

Anwendungsspezifisch konfigurierbar

In der Smart Factory Cell lässt sich das ‚Allroundtalent‘ MiStar 555 entweder als Stand-alone-Lösung oder in freier, anwenderspezifisch gewählter Kombination mit anderen Messsystemen einsetzen. Das Zellenkonzept ist aber auch ohne diese Optimallösung konfigurierbar.

Kernelement des Zellenkonzepts ist das kompakte Koordinatenmessgerät MiStar 555 von Mitutoyo. Unempfindlich gegenüber Staub, Temperaturschwankungen, Vibrationen und sonstigen Umfeldeinflüssen, ist es besonders für die messtechnische Automation im Produktionsbereich geeignet. Dank seiner speziellen, zu drei Seiten offenen Bauweise ist es zudem weitaus flexibler einsetzbar als Messmaschinen in Standard-Portalbauweise. Für schnelle Messabläufe stehen die hohe Verfahrgeschwindigkeit und Beschleunigung des MiStar 555.

Statusprüfung und präventive Wartung

Die immer näher an die Produktion heranrückende und automatisierte Messung stellt nicht nur hohe Anforderungen an die Komplexität und Schnelligkeit der dazu notwendigen Messtechnologie und Datenverarbeitung. Auch die Anforderungen an die Systemstabilität steigen drastisch. Dazu gibt es inzwischen komfortable Lösungen: Mitutoyo beispielsweise fasst sie gerätebezogen unter dem Label ‚SMS‘ (Smart Measuring System – intelligentes Messsystem) zusammen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.