Die Prozesse seiner Kunden verständlich, einfach und effizient zu gestalten ist erklärtes Ziel des Automationsspezialisten Schunk. Dabei spielt die Datentransparenz eine wichtige Rolle. Sie erlaubt zuverlässige Abläufe und bietet die Grundlage für eine ressourcenschonende Planung, Null-Fehlerproduktion und Energieeffizienz. Deshalb geht die Digitalisierung von Komponenten und Prozessen mit einer nachhaltigen Fertigung einher. Wie digitale Lösungen zu mehr Effizienz und geringerem Ressourcenverbrauch führen, zeigt Schunk mit praxisorientierten Beispielen aus der automatisierten Fertigung in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern.
Transparente Prozesse im Fokus
In München zeigt Schunk eine ganze Bandbreite an neuen ‚Effizienzbringern‘. Premiere hat unter anderem die Positioniereinheit PPD. Sie gestattet nun auch in der pneumatischen Handhabung komplexere Bewegungsabläufe. In Verbindung mit pneumatischen Greifern lassen sich Greiferfinger flexibel und hochpräzise ansteuern sowie Greifkraft und Geschwindigkeit regeln. Erforderliche Applikationsparameter für definierte Greiferbaureihen sind bereits auf der Einheit hinterlegt – das spart Zeit bei der Inbetriebnahme. Kombiniert mit dem kraftvollen pneumatischen Universalgreifer PGL-plus-P mit extra großem Hub lassen sich so auch in anspruchsvollen Umgebungen von der Maschinenbeladung bis hin zur hochsensiblen Reinraumanwendung vielseitige Handhabungsaufgaben realisieren. Schunk bietet den pneumatischen Greifer als Erster weltweit mit der zertifizierten sicheren Greifkrafterhaltung GripGuard an. Zusätzlich verfügt er über eine bereits integrierte IO-Link-Sensorik, die eine Positionsabfrage der Greiferfinger erlaubt und somit externe Sensoren einspart.
Flexibel und sicher
Zwei neue elektrische Greifer vereinen Flexibilität, Schnittstellenvielfalt und Prozesssicherheit: In der variantenreichen Maschinenbeladung, auch unter rauen Bedingungen, spielt der smarte Universalgreifer EGU seine Stärken aus. Mit seinem großen Hub und der integrierten Greifkrafterhaltung ist er in der Lage, unterschiedlich große Roh- und Fertigteile zuverlässig zu be- und entladen. Sein Gegenstück für die Handhabung filigraner, bruchempfindlicher Teile in Reinraumbereichen ist der smarte Kleinteilegreifer EGK. Mit seinem SoftGrip-Modus meistert er anspruchsvolle und variantenreiche Handhabungsaufgaben in der Laborindustrie oder Elektronikfertigung.
Zur Handhabung einzelner, zufällig auf einer Ebene angeordneter Objekte hat Schunk das anwenderfreundliche 2D Grasping-Kit entwickelt (Bild), das den Einstieg in die automatisierte Objekt-Handhabung wesentlich erleichtert. Erstmals vorstellen wird der Anbieter zudem die dynamischen Lineardirektachsen SLD. Dank Profilschienenführung und kompakter Bauweise bewältigen sie höhere Tragzahlen und verfügen über eine lange Lebensdauer.
Um dem Fachkräftemangel und Effizienzdruck erfolgreich zu begegnen und den Wandel hin zu digitalen nachhaltigeren Herstellungsprozessen zu begleiten, bietet der Applikationsexperte vielfältige Automationsansätze aus einer Hand. An konkreten Beispielen zeigt Schunk Automatisierungslösungen für neue, einfach zu integrierende Herstellungs- und Montageprozesse, die den Anforderungen an Präzision, Dynamik und Zuverlässigkeit in unterschiedlichen Branchen wie E-Mobility und Life Science gerecht werden. Schunk stellt auf der automatica 2023 aus in Halle A5, Stand 502.