Fachartikel: Balancer in der Produktion

Empfindliche Produkte sollen positionsgenau gehandhabt, montiert oder gefügt werden? Dann empfiehlt sich der Einsatz eines Balancers, beispielsweise von Best Handling Technology. Das intuitiv arbeitende Handlingsystem passt sich dabei dem Benutzer und seiner Tätigkeit an.
Das Handlingsystem ezzFlowsmart mit Magnetgreifer lässt sich beispielsweise zum Be- und Entladen an Fräsmaschinen einsetzen.
Das Handlingsystem ezzFlowsmart mit Magnetgreifer lässt sich beispielsweise zum Be- und Entladen an Fräsmaschinen einsetzen.Bild: Best Handling Technology GmbH

Der Balancer ezzFlow hält das Werkstück im Schwebezustand. So kann der Bediener seine volle Konzentration auf die Tätigkeit und die Präzision fokussieren. Aufgrund der Möglichkeit des Programmierens von Verzögerungszeiten, Rückläufen und Geschwindigkeiten direkt am Display vor Ort bietet die Handlinglösung ein hohes Maß an Flexibilität. Es gibt keine ruckartigen Bewegungen beim Hub- und Senkprozess. Des Weiteren ist ein vibrationsfreier Lauf gewährleistet. Das Produkt gibt es in zwei Ausführungen: elektrisch mit einem Lastbereich zwischen 60 und 1.000kg sowie druckluftbetrieben bis 350kg.

Neben der verbreiteten Anwendung als Hilfsmittel für die manuelle Handhabung ist der ezzFlowpneumatic als Antriebsaggregat zugleich das Kernstück von Automatisierungslösungen der Best Handling Technology. Der Balancer arbeitet mit Druckluft und ist eine robuste und schnelle Lösung für viele Handlingsaufgaben. Er ist durch die pneumatische Steuerung besonders schnell und vor allem für wiederholende Vorgänge bestens geeignet. Das Automatisierungs- oder Teilautomatisierungssystem mit pneumatisch angetriebenen Linearachsen ist eine Alternative zu 6-achsigen Roboterlösungen. Sie zeichnet sich durch Einfachheit und Robustheit aus. Das Anlagengewicht einer Linearachsenlösung zur Handhabung von 40kg liegt je nach Ausführung im Bereich von 200kg; eine entsprechende Roboterlösung wiegt eine Tonne.

Die Programmierung der elektrischen Steuerung des ezzFlowsmart wird in Deutschland entwickelt und produziert. Das bietet eine hohe Flexibilität für kundenspezifische Anpassungen. Vielfältige Programmiermöglichkeiten erlauben die Einbindung in die übergeordnete Steuerung der Produktionslinie und ein genaues Anpassen an die Handhabungsaufgabe.

Gelenkwellen, balanciert von der Lösung ezzFlowpneumatic
Gelenkwellen, balanciert von der Lösung ezzFlowpneumaticBild: Best Handling Technology GmbH

Fräsmaschinen be- und entladen

Ein Beispiel aus der Praxis: Zum Produzieren von Messern für Schredder zur Zerkleinerung von Elektronikschrott müssen Rohteile von einer Palette aufgenommen, gedreht und in die Spannvorrichtung einer Fräsmaschine gebracht werden (Rohteildaten: Masse bis 60kg, Länge, Breite, Höhe: 400-560/ 135-200/ 40-80mm). Die Handhabung soll mit einer Hand erfolgen, damit die andere für die Bedienung der Spannvorrichtung frei ist. Der ezzFlowsmart besitzt für den ‚manuellen Betrieb‘ einen blauen Schiebering am Bediengriff. Durch leichten Druck auf diesen Ring nach oben oder unten bewegt sich die Lastaufnahme entsprechend. Im manuellen Betrieb wird die Lastaufnahme auf ein Rohteil gelegt. Das Greifen erfolgt über einen schaltbaren Permanentmagneten. Anschließend wird die Lastaufnahme mit dem Werkstück angehoben. Dabei dreht sich das Werkstück um 900.

Die feinfühlige Bedienung mit Auf- und Ab-Tastern erleichtert das problemlose und beschädigungsfreie Anheben der Last.
Die feinfühlige Bedienung mit Auf- und Ab-Tastern erleichtert das problemlose und beschädigungsfreie Anheben der Last. Bild: Best Handling Technology GmbH

Sobald sich das Werkstück in der Schwebe befindet, wird am Display des ezzFlowsmart der ‚Automatikbetrieb‘ aktiviert. In diesem Betriebszustand wird die Last durch leichten Druck nach oben oder unten angehoben bzw. abgesenkt. Das Werkstück lässt sich mühelos mit dem Bügel der Lastaufnahme zur Seite in der Spannvorrichtung der Fräsmaschine positionieren. Beim Spannen und anschließenden Lösen des Permanentmagneten registriert die Steuerung des Handlingsystems eine Änderung des Gewichts und schaltet vom Automatik- in den manuellen Betrieb. Durch Druck auf den Schiebering wird die Lastaufnahme aus der Fräsmaschine bewegt und der erste Arbeitsgang beginnt. Am Ende des ersten Fräsvorgangs wird das Werkstück wieder aufgenommen und die Spannvorrichtung geöffnet. Die Lastaufnahme bleibt in ihrer Höhe stehen und das Werkstück kann wegen des seitlichen Bügels der Lastaufnahme um 1800 gedreht und erneut gespannt werden. Am Ende des zweiten Arbeitsgangs wird das Fertigteil in umgekehrter Reihenfolge entnommen, im Automatikbetrieb zu einem Ladungsträger bewegt und dort abgelegt.

Beschicken einer Teilewaschmaschine

Ein zweites Beispiel: Gelenkwellen werden nach der Fertigung und Montage in einer Waschmaschine für das Lackieren vorbereitet (Daten der Gelenkwellen – Durchmesser: 90 und 100mm, unterschiedliche Längen, Masse maximal 17,5kg). Um die Breite der Fördereinrichtung optimal zu nutzen, sollen jeweils fünf Gelenkwellen gleichzeitig aufgelegt werden. Ein Ladungsträger stellt die Gelenkwellen derart bereit, dass sie etwa die gleichen Abstände haben. Mit dem Balancer ezzFlowpneumatic wird die Lastaufnahme auf die Gelenkwellen aufgelegt. Danach werden die auf einer Linearführung montierten Greifer simultan geschlossen und verriegelt. Die feinfühlige Bedienung des Hebegeräts mit Auf- und Ab-Tastern erleichtert das mühelose und beschädigungsfreie Anheben der Last. Auf der Fördereinrichtung der Waschmaschine werden die Bauteile ebenso schonend abgelegt, bevor die nächste Lage aus dem Ladungsträger entnommen wird.

www.besthandlingtechnology.com

Autorin: Marketing Manager Sabrina Burk, Best Handling Technology, Heuchelheim

Spezifische Lastaufnahmemittel

Alle Varianten des ezzFlow werden nach Kundenwunsch jeweils für die Aufgabenstellung mit optimierten Lastaufnahmemitteln ausgerüstet. Damit sich die entsprechenden Bauteile sicher, einfach und schnell aufnehmen lassen, sind die richtigen Lastaufnahmemittel von entscheidender Bedeutung. Diese werden an das Produkt angepasst, konstruiert und gefertigt.

Best Handling Technology GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.