Anwenderbericht: Doppelplanschleifen – Präzision für die Automobilindustrie

Die Doppelplanschleifanlage Supfina Planet V4 sorgt beim Hagener Produzenten für Federstahlteile Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik zuverlässig für die effiziente Serienfertigung hochpräziser Norm- und Sonderteile für die Automobilindustrie.
Die breite Produktpalette der Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik benötigt eine schnelle Umrüstbarkeit und flexible Automation: Trotz der hohen Stückzahlen muss die Qualität eines jeden Werkstücks stimmen.
Die breite Produktpalette der Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik benötigt eine schnelle Umrüstbarkeit und flexible Automation: Trotz der hohen Stückzahlen muss die Qualität eines jeden Werkstücks stimmen.Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG

Erfordert die Produktion eines Werkstücks einen beidseitig planparallelen Schleifprozess, kommt das Doppelplanschleifen – oder auch Doppelseitenschleifen – zum Einsatz. Von einer Transportscheibe geführt werden die Werkstücke lose zwischen den Scheiben geschliffen; eine gering angewinkelte obere Schleifscheibe sorgt für den beidseitigen Schleifprozess. Der Schwarzwälder Anbieter Supfina setzt in solchen Fällen auf die Maschinenreihe Planet V: Hier steht die Effizienz bei gleichbleibender Präzision im Vordergrund. Mit der Planet V4 bietet der Wolfacher Maschinenbauer eine platzsparende Variante zur Bearbeitung von Werkstücken mit einem Durchmesser von 6 bis 85mm sowie Dicken zwischen 0,6 und 40mm.

"Die Präzision und Zuverlässigkeit der Supfina Planet V4 ist beeindruckend", weiß Geschäftsführer Christoph Rafflenbeul-Dormeyer (r.) zu schätzen. Eng in die Prozesse eingebunden sind Carsten Dietze, technischer Mitarbeiter des Werkzeugbaus bei Rafflenbeu, und Jens Keller (l.), Verkaufsleiter Planbearbeitung (Supfina).
„Die Präzision und Zuverlässigkeit der Supfina Planet V4 ist beeindruckend“, weiß Geschäftsführer Christoph Rafflenbeul-Dormeyer (r.) zu schätzen. Eng in die Prozesse eingebunden sind Carsten Dietze, technischer Mitarbeiter des Werkzeugbaus bei Rafflenbeu, und Jens Keller (l.), Verkaufsleiter Planbearbeitung (Supfina).Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG

Hochproduktive Schleiflösung

Die Verantwortlichen bei Rudolf Rafflenbeul entschieden sich im Jahr 2017 für die Anschaffung einer solchen Planet V4. Als wichtiger Lieferant der Automobilindustrie standen bei dem traditionsreichen Hagener Stahlwarenwerk besonders ein hoher Durchsatz, schnelle Rüstzeiten und hohe Präzisionstreue einer Schleiflösung im Vordergrund.

>>Wir realisieren mit der Planet V4 eine sehr hohe Ebenheit<<

Nach Lieferung der vormontierten Maschine und Endmontage im Werk arbeitet die Planet V4 nun seit Anfang 2018 in der Serienfertigung hochproduktiv. Auch Christoph Rafflenbeul-Dormeyer, Geschäftsführer der Stahlwarenfabrik Rafflenbeul, zeigt sich glücklich mit der Zuverlässigkeit und Präzision: „Die Kundenanforderungen an unsere Bauteile werden immer höher, sodass wir mit der Maschine eine hohe Geradheit unter 8µm und eine sehr hohe Ebenheit realisieren können.“ Darüber hinaus überzeugt die Schleifmaschine mit der eingebauten und patentierten Tiltungsnavigation (TNS), die jederzeit reproduzierbare Ergebnisse und schnelle Umrüstung erlaubt.

Stahl seit mehr als 100 Jahren

Auf über 100 Jahre erfolgreiche Firmengeschichte blickt die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik zurück. Über 900 Kunden in mehr als 30 Ländern beliefert der Hagener Mittelständler mit über 4.000 Teilen aus Federstahl. Ein großer Anteil der Norm- und Spezialteile findet ihren Weg in die Automobilproduktion, die Stahlwarenfabrik fungiert jedoch auch als Zulieferer für Elektroindustrie, Maschinen- und Anlagenbau sowie den Handel. Die Nordrhein-Westfalen kombinieren dabei Tradition mit Moderne und setzen in der Fertigung auf einen fortschrittlichen Maschinenpark.

www.rafflenbeul.de

Gemeinsam zum Optimum

Großen Wert legt die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik auch auf individuelle Lösungen und die Entwicklung von Prototypen- bis zur Serienfertigung. Eine Kompetenz, die beide Unternehmen verbindet.

Mithilfe der patentierten Tiltungsnavigation (TNS) der Schwarzwälder Schleifexperten gelingen schnelle Produktwechsel einfach und sicher.
Mithilfe der patentierten Tiltungsnavigation (TNS) der Schwarzwälder Schleifexperten gelingen schnelle Produktwechsel einfach und sicher. – Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG

Als einer der führenden Lösungsanbieter für Oberflächenbearbeitung steht bei Supfina aus Baden-Württemberg die Bewältigung spezifischer Produktionsherausforderungen der Kunden im Vordergrund.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: norelem Normelemente KG
Bild: norelem Normelemente KG
Angebot an Scharnieren erweitert

Angebot an Scharnieren erweitert

Norelem vergrößert sein Scharniersortiment um zwei neue Serien im Bereich Edelstahl. Die Scharniere aus hochwertigem A4 1.4401 werden als Ausführung mit Befestigungsbohrung oder -schraube angeboten. Sie sind für innenliegende Türen geeignet und werden sichtbar verbaut, lassen sich links wie rechts einsetzen und besitzen einen Öffnungswinkel von 180°.

Bild: MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
Bild: MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
dima-Interview: „Nachhaltig sauber“

dima-Interview: „Nachhaltig sauber“

Wirtschaftlich und ökologisch zu produzieren ist neben vielen anderen Herausforderungen zurzeit das Thema Nummer eins im Produktionsalltag. Es gilt sowohl die Produktivität und Qualität zu steigern als auch nachhaltige Fertigungsmodelle zu verfolgen. Damit dies gelingt, sind viele innovative Ideen gefragt. So auch in der Bauteilreinigung. Die Geschäftsführer Stefan Schaal und Armand Oostendorp von Mafac aus Alpirsbach sprechen im dima-Interview über Nachhaltigkeit in der Produktion aus Sicht der industriellen Teilereinigung.

Bild: DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG
Bild: DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG
Umsatz deutlich gesteigert

Umsatz deutlich gesteigert

Im Geschäftsjahr 2022/23 (bis 31. März) erzielte Delo einen Umsatz von knapp 205 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für den Hersteller von Hightech-Klebstoffen und anderen multifunktionalen Materialien erwiesen sich insbesondere Japan und die USA als Wachstumstreiber. Der Anteil der Region Amerika am Gesamtumsatz stieg dadurch auf 18 Prozent.