SPS 2022 in Nürnberg: Halle 3A - Stand 111

Smarte Prozesse im Fokus

Auf der SPS, internationale Fachmesse für industrielle Automation, zeigt Schunk vom 8. bis zum 10. November 2022 innovative Lösungen für Zukunftsthemen, die die Automatisierungsbranche bewegen: Smarte Komponenten und intelligente Automatisierungsprozesse für unterschiedliche Branchen.
Bild: Schunk GmbH & Co. KG

Die Ansprüche an Automatisierungsaufgaben haben sich verändert: Handhabungslösungen müssen schnell einzubinden, flexibel umzugestalten und offen im Hinblick auf Connectivity sein. Diesen Ansatz verfolgt der Automatisierungsexperte Schunk und präsentiert auf der SPS in Nürnberg neue Produktinnovationen, die hochflexibel sind, vernetzte Prozesse in allen Branchen erlauben und für jedermann leicht umsetzbare Individualisierungsmöglichkeiten schaffen.

Flexible Handhabung

Egal, ob es um Automationsaufgaben in Bereichen mit rauer Zerspanungsumgebung oder im sauberen Laborumfeld geht: Schunk präsentiert den Messebesuchern neue mechatronische Greifkomponenten, die im Hinblick auf Flexibilität, Schnittstellenvielfalt und Prozesssicherheit neue Maßstäbe setzen.

Robust und vielseitig einsetzbar ist der neue ‚Universalgreifer EGU‘. Der korrosionsgeschützte, verschleißarme Parallelgreifer ist durch seine standardmäßige Abdichtung besonders für die flexible Handhandhabung unterschiedlich großer Roh- und Fertigteile im rauen und schmutzigen Werkzeugmaschinenumfeld geeignet. Seine Greifkraft ist stufenlos einstellbar und direkt aus dem Stand verfügbar, was bei der Entnahme bearbeiteter Werkstücke zusätzliche Sicherheit gibt. Bei abweichenden Werkstückgewichten kann die Leistung im StrongGrip-Modus flexibel um bis zu 150% erhöht werden.

Der neue ‚Kleinteilegreifer EGK‘ ist eher fürs Feine zuständig: Im Labor oder der Elektronikindustrie bietet er Sicherheit beim Handling filigraner Teile wie Probenfläschchen oder Platinen. Durch seine leichtgängige Führung in Kombination mit dem SoftGrip-Modus können auch besonders bruchempfindliche Werkstücke schonend gegriffen werden.

Beide Greifer verfügen über eine integrierte Greifkrafterhaltung mit Werkstückverlusterkennung. Bei der Integration oder nach dem Einschalten ist keine Referenzierung notwendig. Das spart Zeit und reduziert den Inbetriebnahmeaufwand. Durch die dauerhafte Positionserkennung haben Anwender stets die absolute Prozesskontrolle. Schunk bietet die Komponenten mit allen gängigen Kommunikationsschnittstellen, SPS-Funktionsbausteinen und Plugins führender Roboterhersteller. Dadurch lassen sie sich ohne zusätzliche Gateways oder Programmieraufwand schnell und einfach integrieren.

Automatisiert zum optimalen Griff

Für die Handhabung einzelner, zufällig auf einer Ebene angeordneter Objekte hat Schunk das ‚2D Grasping-Kit‘ entwickelt. Dies ist nach den Applikations-Kits MTB für die einfache Teilautomatisierung der Maschinenbe- und -entladung ein weiterer Baustein, mit dem der Automatisierungsexperte seinen Kunden eine fertige Automatisierungslösung an die Hand gibt. Das 2D Grasping-Kit besteht aus einem Kamerasystem samt Objektiv, einem applikationsspezifischen Greifsystem, einem Industrie-PC SVC sowie einem Plugin zur einfachen Einbindung in die Robotersteuerung. Herzstück ist die von Schunk entwickelte KI-Software, die ein Erkennen auch unter wechselnden Sichtbedingungen zuverlässig gewährleistet.

Mit neuen Konfiguratoren für Greifer und Greiferfinger bietet der Technologieführer praktische Bausteine, die den Weg zur kundenspezifischen Lösung auf ein neues Level heben. Auch ohne Konstruktionskenntnisse können so in nur drei Schritten und gerade einmal zehn Minuten schnell verfügbare individuelle Lösungen gestaltet werden.

Schunk stellt auf der SPS 2022 in Nürnberg aus in Halle 3A – Stand 111.

Schunk GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.