Fachartikel: Industrie 4.0-Komponenten für das Produktionsumfeld

Die smarte Produktion von morgen fordert smarte Komponenten, die sich schnell, einfach und kostengünstig zu individuellen Lösungen zusammenbauen lassen - und ab Losgröße 1 lieferbar sind. Moderne Industriesteckverbinder von Phoenix Contact sind ein Paradebeispiel dafür, wie solche Komponenten aussehen können.
Smarte Produktion von morgen: Gefordert sind smarte Komponenten, die schnell, einfach und kostengünstig zur optimalen Lösung zusammengebaut werden können.
Smarte Produktion von morgen: Gefordert sind smarte Komponenten, die schnell, einfach und kostengünstig zur optimalen Lösung zusammengebaut werden können. Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Die ersten rechteckigen Steckverbinder für Industrieanwendungen wurden zu einer Zeit entwickelt, als Standardisierung und Normung noch keine großen Themen waren. Da es über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten nur wenige Anbieter für solche Steckverbinder gab, beschränkte sich der Wettbewerb am Markt vornehmlich auf Preise und Lieferzeiten.

Schwerer Steckverbinder

Erst in den letzten zehn Jahren entstand mit dem Marktauftritt neuer Hersteller, die etablierte technische Gegebenheiten infrage stellten, der erforderliche Innovationsdruck. Die alljährlichen Neuheiten im Bereich industrieller Steckverbinder bedienen die neuen Kundenanforderungen oftmals auf der Basis bestehender Steckgesichter. Innovation und Weiterentwicklung zeigen sich bei diesen Neuheiten in der Flexibilität der Handhabung. Standardisierung, Baukastensystem und Schnellanschlusstechniken erheben den sogenannten schweren Steckverbinder somit zu einem Vorreiter für die smarte Produktion von morgen, der Gesichtspunkte der Serienfertigung ebenso berücksichtigt wie die Bereitstellung ab Losgröße 1.

Evolution in Kunststoff: Das Beispiel Heavycon EVO von Phoenix Contact verdeutlicht, wie sich die Variantenvielfalt reduzieren lässt.
Evolution in Kunststoff: Das Beispiel Heavycon EVO von Phoenix Contact verdeutlicht, wie sich die Variantenvielfalt reduzieren lässt.Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Neue Werkstoffe

Historisch bedingt werden die Gehäuse aller gängigen Bauformen von Industriesteckverbindern in metallischer Ausführung angeboten. Erst in den letzten zehn Jahren verdrängen Gehäuse aus hochwertigem Kunststoff ihre metallischen Vorbilder in zahlreichen Einsatzfällen, auch bei Außenanwendungen. Im Umfeld der rechteckigen Industriesteckverbinder bieten moderne Kunststoffe viele Vorteile. Kunststoffe verbrauchen im Herstellungsprozess weniger Energie als Stahl oder Aluminium, und sie lassen sich mit einem geringen Energieeinsatz auch wieder recyceln. Mit Kunststoff als Gehäusematerial sind selbst komplexere Steckverbinder-Geometrien kostengünstig herstellbar. Am Beispiel der Gehäuseserie Heavycon EVO von Phoenix Contact – mit Bajonett-Verschluss für die variable Wahl des Kabelabgangs – wird der Vorteil für den Anwender leicht ersichtlich.

>>Kompatibel stecken und flexibel kombinieren<<

Innovativer Snap-in-Rahmen: Mit seinen stabilen Rastfedern gestattet der Rahmen eine schnelle Montage von Modulen zu einem individuellen Steckgesicht.
Innovativer Snap-in-Rahmen: Mit seinen stabilen Rastfedern gestattet der Rahmen eine schnelle Montage von Modulen zu einem individuellen Steckgesicht.Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Das Gehäuseprogramm kommt durch freie Kombination von Tülle und Bajonett-Verschraubung mit relativ wenigen Artikelnummern aus – und spart ohne Einbußen an Anwendungsvarianten erhebliche Kosten für Logistik und Lagerhaltung. Darüber hinaus wird beim Steckverbinder aus Kunststoff Gewicht eingespart; das bringt z.B. an bewegten Maschinenteilen Vorteile mit sich. Falls aufgrund der Einsatzbedingungen – etwa bei durchgängiger Schirmung als EMV-Schutz – ein Gehäuse aus Metall erforderlich ist, stehen mittlerweile Aluminiumlegierungen zur Verfügung, deren Korrosionsbeständigkeit auch ohne Pulverlackierung gegeben ist. Der Verzicht auf eine Pulverbeschichtung hat für den Anwender den Vorteil, dass die leitfähige Oberfläche dem Steckverbinder optimale EMV-Eigenschaften verleiht.

Baukastensystem für individuelle Steckgesichter

Moderne Maschinen und Anlagen benötigen heute eine größere Anzahl unterschiedlicher Schnittstellen als noch vor dreißig Jahren. Neben der Versorgung mit elektrischer Leistung gilt es Signale, Daten und andere Medien (beispielsweise Druckluft) durch die Schaltschrankwand zu übertragen. Um Platz und Installationsaufwand einzusparen, werden alle Schnittstellen gern in einem Stecker zusammengefasst. Der historische Ansatz, für jede neue Anwendung ein neues (Kombinations-)Steckgesicht zu entwickeln, stößt zwangsläufig an seine Grenzen. Heute bedienen sich Anlagenentwickler bei solchen Anforderungen eines modularen Steckverbindersystems zur individuellen Konfektion eines Steckers, der alle Schnittstellen in einem Gehäuse kombiniert.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.

Bild: Kelch GmbH
Bild: Kelch GmbH
Digital messen + vernetzen

Digital messen + vernetzen

Mit einer digitalen Messung der Einzugskräfte bereiten sowohl Maschinenhersteller als auch Anwenderbetriebe den Weg für sichere Produktionsprozesse. Der Systemhersteller Kelch bietet mit seinem Safecontrol 4.0 ein digitales Messsystem an, das sich über mobile Endgeräte sowie per App intelligent vernetzen lässt. Es erfasst mit einem Messbereich zwischen 2kN und 100kN die Einzugskräfte an der Maschinenspindel sowie von Verlängerungen, Reduzierungen und Nullpunktspannsystemen. Als weiteres nützliches Feature bietet die App die Möglichkeit, einen eigenen Maschinenpark anzulegen und mittels QR Code zu identifizieren.

Bild: Spanflug Technologies GmbH
Bild: Spanflug Technologies GmbH
Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Das Unternehmen MTP Maier Technologie in Präzision setzt auf Spanflug Make, um den Angebotspreis für gefräste und meist auch weiterbearbeitete Bauteile automatisch zu kalkulieren. Das entlastet den Lohnfertiger und senkt die Kosten für die Angebotserstellung. Auf Basis einer technischen Zeichnung und eines CAD-Modells ist mit wenigen Mausklicks ein marktgerechter Preis ermittelt – und das vollkommen ortsunabhängig.