Datengeber für Automatisierungssysteme

Höhere Produktivität, sicher garantierte Liefertreue und die richtige Antwort auf den Fachkräftemangel - auch für die CNC-Fertigung gilt die Automatisierung als das erste Mittel der Wahl. Daher halten vermehrt auch vollautomatisch ablaufende Peripherie- und Rüstprozesse Einzug in die spanende Fertigung. Doch hocheffizient kann nur arbeiten, wer alle relevanten Daten zur rechten Zeit an der richtigen Stelle im Zugriff hat. Das Coscom ECO-System Connected Shopfloor führt alle notwendigen Fertigungsdaten zentral zusammen und stellt Beziehungswissen gezielt am 'Point of Action' zur Verfügung. Auch für vollständig automatisierte Handlingsysteme dient die Softwareplattform als Datengeber und -ablage.
Das Coscom ECO-System Connected Shopfloor führt alle notwendigen Fertigungsdaten zentral zusammen und stellt Beziehungswissen gezielt am 'Point of Action' zur Verfügung.
Das Coscom ECO-System Connected Shopfloor führt alle notwendigen Fertigungsdaten zentral zusammen und stellt Beziehungswissen gezielt am ‚Point of Action‘ zur Verfügung.Bild: Coscom Computer GmbH

Der Trend hin zu einer umfassenden Digitalisierung geht heute über die reine Anbindung von Bearbeitungszentren an die Arbeitsvorbereitung hinaus. Sie wendet sich auch an die Vernetzung von Begleitprozessen, etwa das Werkzeugrüsten mit Lagervorgängen, Montage, Messen und Bereitstellung an den Maschinen. Es gilt, Lücken in der Datenlogistik mit der Zielrichtung in den Shopfloor hinein zu schließen, die Durchgängigkeit vom ERP-System bis hin zur Maschine vollständig zu ermöglichen und auch Automatisierungssysteme bidirektional anzubinden.

Alle notwendigen Fertigungsdokumente und Steuerungsdaten, wie Artikelinformationen, Zeichnungen, Fotos, NC-Programme usw., sollen passend zum versionierten Artikelstand als digitaler Datenstrom in den Shopfloor gelangen. Aktuelle Prozessdaten über Werkzeuge sollen nicht nur dem Werker an der Maschinensteuerung vor Ort visualisiert werden, sondern auch wieder digital in eine zentrale Datenplattform zurückfließen können.

>>Ganzheitliches Lösungskonzept für die Prozessautomatisierung<<

Und genau dies macht das ECO-System Connected Shopfloor möglich, wie Christian Erlinger – Geschäftsführer von Coscom Computer aus Ebersberg – erläutert: „Auf unsere digitale Arbeitsmappe, mit allen relevanten Informationen und Daten, kann nicht nur der Werker am Info-Point vor Ort direkt an der Maschine zugreifen, sondern sie kann auch direkt von den Automatisierungssystemen rund um die CNC-Werkzeugmaschine für die automatische Verarbeitung genutzt werden.“ Das Coscom ECO-System Connected Shopfloor fungiert dabei als zentraler ‚Datengeber‘ und begleitet den Rüstprozess datenlogistisch durch die zielsystemspezifische Bereitstellung aller Werkzeuginformationen, NC-Programme und zusätzlichen Fertigungsinformationen. In der offenen Coscom Datenplattform werden Fertigungsdaten einmalig erfasst und zentral gepflegt. Die Gefahr der Datenredundanz oder gar des Datenverlusts besteht folglich nicht.

Ganzheitliche Lösungen

Die Mechanisierung des Be- und Entladens von CNC-Drehmaschinen, -Fräsmaschinen und kompletten Bearbeitungszentren schreitet deswegen voran, weil diese wertvollen Investitionsgüter maximal lang produktiv und möglichst ohne Stillstands- und mit minimalen Nebenzeiten in Betrieb sein sollen. Doch muss die Automatisierung wie ein Maßanzug sitzen – gerade für einen Fertigungsbetrieb mit all seinen individuell gestalteten Abläufen im Shopfloor.

Daher integriert der Prozessdesign-Profi Coscom auch Automationssysteme, die über moderne digitale Kommunikationsmöglichkeiten verfügen, wie DMG, Soflex, Fastems, Erowa und viele mehr. Ziel ist, stets gemäß dem Stand der Technik ein Digitalisierungs- und Vernetzungskonzept für die jeweilige Automatisierungslösung bieten zu können. „Für den so wichtigen Rüstprozess an der CNC-Maschine bietet Coscom einen datentechnisch optimal unterstützten Begleitprozess. Somit ist sichergestellt, dass alle Betriebsmittel, NC-Programme und Technologien in der richtigen Form und Version an der Maschine für die Bearbeitung bereitstehen. Dies stellen wir auch sicher, wenn sich ein Unternehmen für eine vollautomatisierte Lösung, z.B. mit einem Bestückungsroboter, entscheidet“, fasst Christian Erlinger den Nutzen der Lösung zusammen.

Sichere bidirektionale Datenkommunikation

In der Praxis bedeutet das: Ein Unternehmen entscheidet sich für die Implementierung eines neuen Automatisierungssystems. Coscom vernetzt durch das optimale datentechnische Zusammenspiel alle Shopfloor-Komponenten zu einer Gesamtprozesslösung. Es erfolgt die schlüsselfertige Übergabe durch professionelles Projektmanagement einschließlich kundenspezifischem Schnittstellendesign. Die Datenbankplattform von Coscom sichert und verwaltet die entstehenden, oft enormen Datenmengen in einem zentralen Datenpool und ist dabei der ‚Datengeber‘, an dem sich die Automationssysteme aktiv bedienen können.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.