Anwenderbericht: Gussteile nach dem Entgraten effizient reinigen

Roland Fleischer produziert als Lohnfertiger Hydraulik- und Steuerblöcke aus Guss, Aluminium sowie HYT 60 mit hohen Qualitätsstandards und kurzen Lieferzeiten. Um anhaftende Oxide nach dem Entgraten noch effektiver zu entfernen, installierte das Unternehmen eine Mafac-Reinigungsanlage.
Gusseisernes Bauteil vor dem Entgraten: An der Oberfläche sind noch prozessbedingte Grate vorhanden. Nach dem Entgraten haftet eine Oxidschicht fest auf der Bauteiloberfläche an. Nach der Reinigung ist das Bauteil bereit für die anschließenden Prozesse (v.l.n.r).
Gusseisernes Bauteil vor dem Entgraten: An der Oberfläche sind noch prozessbedingte Grate vorhanden. Nach dem Entgraten haftet eine Oxidschicht fest auf der Bauteiloberfläche an. Nach der Reinigung ist das Bauteil bereit für die anschließenden Prozesse (v.l.n.r).Bild: Mafac – E. Schwarz GmbH & Co. KG

Seit 1984 ist die Firma Roland Fleischer aus Mainaschaff in der Metallverarbeitung tätig und von 1988 an auf die Herstellung von Komponenten für die Hydrauliktechnik spezialisiert. Wegen hoher Sauberkeitsanforderungen stieg das familiengeführte Unternehmen früh in die wässrige Teilereinigung ein und fand in dem Alpirsbacher Maschinenhersteller Mafac einen zuverlässigen Partner. Zunächst wurde eine Spritzflut-Reinigungsmaschine des Typs Palma angeschafft, der bald eine zweite Maschine folgte. Mit dem Erwerb einer TEM (Thermal Energy Machining)-Anlage im Jahr 2013 entwickelte sich die Reinigung schließlich immer mehr zu einem Nadelöhr, sodass eine neue Anlage notwendig wurde. Auch hier war Mafac erste Wahl – mit dem Betrieb zweier Spritzflut-Reinigungsmaschinen in Reihe.

Seit Jahren ein eingespieltes Team in Sachen Reinigung: Steffen Fleischer (Firma Roland Fleischer, links) mit Patrick Roth von der Roth Industrievertretung
Seit Jahren ein eingespieltes Team in Sachen Reinigung: Steffen Fleischer (Firma Roland Fleischer, links) mit Patrick Roth von der Roth IndustrievertretungBild: Mafac – E. Schwarz GmbH & Co. KG

Thermisches Entgraten

„Thermisch entgratete Bauteile stellen besondere Ansprüche an die Reinigung. Für uns war wichtig, dass die Werkstücke effizient und prozesssicher gereinigt werden können“, berichtet Steffen Fleischer vom Fertigungsbetrieb Roland Fleischer. Beim thermischen bzw. TEM-Entgraten werden Kanten und Ausfaserungen eines Werkstücks mittels Verbrennungen gelöst, wobei die überschüssigen Grate mit Sauerstoff oxidieren und verbrennen. Auf den Bauteiloberflächen entsteht eine stark anhaftende Oxidschicht, die für nachfolgende Fertigungsschritte wie Beschichten, Lackieren oder Schweißen hinderlich ist.

>>Die Prozessdauer verkürzte sich um 50 Prozent<<

Behandelt werden Komponenten aus Guss und Stahl, deren Gewicht zwischen 2 und 250kg liegt und die äußerst stoßempfindlich sind. „Speziell auf Gussteilen setzt sich das Oxid vollflächig und feinpigmentiert bis tief in die Poren ab und stellt bei filigranen Bohrungen oder Hinterschneidungen eine besonders anspruchsvolle Reinigungsaufgabe dar“, erklärt Mafac Vertriebspartner Patrick Roth von der Roth Industrievertretung in Biebesheim am Rhein. Wegen hoher Umweltauflagen und zum Schutz der 17 Mitarbeiter entschieden sich die Verantwortlichen erneut für eine wässrige Teilereinigung.

Wichtiges Element des effektiven Reinigungsprozesses ist das maßgeschneiderte Transfersystem, mit dem die Mafac-Systemlösung 'Palma und Java' beim Lohnfertiger ausgestattet ist.
Wichtiges Element des effektiven Reinigungsprozesses ist das maßgeschneiderte Transfersystem, mit dem die Mafac-Systemlösung ‚Palma und Java‘ beim Lohnfertiger ausgestattet ist. Bild: Mafac – E. Schwarz GmbH & Co. KG

Effektiver Reinigungsprozess

Die hohen Erwartungen bezüglich Umweltfreundlichkeit, Sicherheit und Materialschonung erfüllt der Lohnfertiger seit knapp zwei Jahren mit der zweistufig aufgebauten Reinigungslinie von Mafac: bestehend aus einer Palma und einer Java. Beide Maschinen arbeiten im Spritz-Flutverfahren und mit Zweibadtechnik. Sie sind über ein maßgeschneidertes Transfersystem verbunden, sodass die Weiterleitung des Reinigungsguts automatisch erfolgen kann und insgesamt fünf Waschkörbe in einer Charge bearbeitet werden. Damit lassen sich vier Reinigungsbäder hintereinanderschalten und die gegenseitigen Beeinträchtigungen der Bäder durch Schmutzeintrag und Medienverschleppung minimieren. Darüber hinaus garantiert die Einheit die geforderte Durchlaufzeit im Takt der TEM-Anlage.

Kurze Taktzeiten

Der gesamte Reinigungsvorgang ist zeitsparend und effizient aufgebaut. Die Anlage läuft im Einschichtbetrieb, wobei die stoßempfindlichen Teile als fixierte Setzware in Universalkörben den Prozess durchlaufen. Über das vollautomatische Transfersystem werden sie zur Palma und danach zur Java geleitet. Wegen der Oxidschicht und des notwendigen Korrosionsschutzes galt es, die Reinigungschemie besonders abzustimmen. Auf Empfehlung von Patrick Roth entschied sich Fleischer für Reinigungsprodukte von Wigol. Demnach werden die Bauteile nach dem TEM-Entgraten in der Palma entrostet und neutralisiert. Hierfür werden die Oberflächen zunächst bei 60 bis 65°C mit einem mild sauren Reinigungsbad beaufschlagt und während der Spritz-Flutvorgänge unter Einsatz der Mafac Verfahrenstechnik mit gegenläufiger Korb-Düsenrotation bearbeitet. Nach dem Reinigen sind die Bauteiloberflächen durch die Entrostung aktiviert, sodass eine Neutralisierung notwendig ist. Der Spülvorgang in Bad zwei neutralisiert die Teile. Danach findet in der Java ebenfalls ein zweistufiger Reinigungsprozess statt: In Bad eins werden die Bauteile mit basischem Reiniger gereinigt und in Bad zwei mit Korrosionsmittel beaufschlagt. Anschließend erfolgt die Trocknung.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

MAFAC Ernst Schwarz GmbH & Co KG Maschinenfabrik

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.