Anwenderstory: Komplettbearbeitung vom Feinsten

Kapp Niles existiert bereits über 120 Jahre. Das Traditionsunternehmen agiert mit seinen neun Produktionsstandorten weltweit und beschäftigt knapp 1.000 Mitarbeiter in der Gruppe. Hauptsparte sind hochwertige Lösungen rund um die Feinbearbeitung von Verzahnungen und Profilen. Aktuell im Einsatz befinden sich dabei unter anderem WFL-Bearbeitungsmaschinen.
Aktuell fertigt das Bedienpersonal auf den beiden Millturns hunderte verschiedene 
Komponenten, die in den Schleifmaschinen von Kapp Niles verbaut werden.
Aktuell fertigt das Bedienpersonal auf den beiden Millturns hunderte verschiedene Komponenten, die in den Schleifmaschinen von Kapp Niles verbaut werden.Bild: WFL Millturn Technologies GmbH & Co. KG

Die typischen Anwendungen von Kapp Niles sind vor allem in der Auto- mobil- und Luftfahrtindustrie zu finden. Größere Schleifmaschinen werden unter anderem in die Bereiche Mining, Windenergie und Bahn geliefert. Zu den Hauptprodukten zählen Wälz- und Profilschleifmaschinen, Verzahnungsmessmaschinen sowie Schleif- und Abrichtwerkzeuge. Sondermaschinen stellen ebenfalls ein großes Marktsegment dar.

„Höchste Genauigkeit und beste Oberflächengüte spielen bei Kapp Niles die Hauptrolle und stellen die wichtigsten Anforderungsmerkmale an unsere Maschinen dar“, so Michael Kapp, Produktionsleiter der Unternehmensgruppe. Bei Verzahnungen spielt Festigkeit eine große Rolle. Nach vorgenommener Härtung der Werkstücke können diese in den Kapp Niles Maschinen geschliffen werden. Der Service nimmt ebenfalls einen hohen Stellenwert ein: Kapp Niles deckt von der Überholung von Maschinen, der Instandhaltung und den üblichen Serviceleistungen alles ab, um den Kundennutzen zu erhöhen. Auch der Bereich Digitalisierung wird immer wichtiger: In der neuen Generation der Schleifmaschinen wurde eine neue Bedienoberfläche (KN grind) mit komfortabler Usability integriert. Die Maschinen lassen sich vernetzen und verfügen über eine Kopplung (Closed Loop) zur Messmaschine, die direkt Korrekturanweisungen übermittelt.

Das Projektteam vor einer M40-G Millturn (v.l.): Bruno Reisbeck und Andreas Lehner, regionale Verkaufsmanager Deutschland bei WFL sowie Sebastian Morgenroth, Programmierer, Sascha Forkel, Leiter Kubische Bearbeitung, Produktionsleiter Michael Kapp und Bediener Christian Brückner (alle Kapp Niles)
Das Projektteam vor einer M40-G Millturn (v.l.): Bruno Reisbeck und Andreas Lehner, regionale Verkaufsmanager Deutschland bei WFL sowie Sebastian Morgenroth, Programmierer, Sascha Forkel, Leiter Kubische Bearbeitung, Produktionsleiter Michael Kapp und Bediener Christian Brückner (alle Kapp Niles)Bild: WFL Millturn Technologies GmbH & Co. KG

Komplettbearbeitung nutzen

Am Standort in Coburg arbeiten rund 450 Mitarbeiter. Davon sind rund 60 Mitarbeiter in der Fertigung tätig. Ein Teil der Fertigung wurde 2014 in ein neues Gebäude verlagert, wo zwei Komplettbearbeitungszentren M40-G Millturn von WFL für Bearbeitungslängen bis maximal 2.000mm zum Einsatz kommen. „Das Maschinenkonzept der Komplettbearbeitung ist für Kapp Niles nicht neu. Vor rund 15 Jahren hielt dieses Konzept bereits Einzug und hatte seither großen Einfluss auf die gesamte Fertigung“, berichtet Sascha Forkel, Leiter der Kubischen Bearbeitung.

Damals schon erkannten die Verantwortlichen den Nutzen und investierten in zwei Dreh-Bohr-Fräszentren. Diese langjährige Erfahrung stellte einen entscheidenden Faktor bei der Ersatzinvestition dar – es musste wieder eine Gegenspindelmaschine mit Revolver her! Basierend auf einer Marktanalyse und detaillierten Prüfung möglicher Lieferanten fiel die Wahl letztlich auf WFL aus dem österreichischen Linz.

Herzstück der Maschine - die Dreh-Bohr-Fräseinheit mit X-, Y- und B-Achse.
Herzstück der Maschine – die Dreh-Bohr-Fräseinheit mit X-, Y- und B-Achse. Bild: WFL Millturn Technologies GmbH & Co. KG

Kaufargumente

Mit den bisher im Einsatz befindenden Maschinen stieß Kapp Niles bei einigen Bearbeitungen an Grenzen. Bei den Millturns hingegen kann das Leistungspotential der Werkzeuge nun voll ausgeschöpft werden, Reserven inklusive. Aktuell wird auf den Maschinen auch hartgedreht – und das in der gewünschten Qualität.

>>Mit den bisherigen Maschinen stieß Kapp Niles an Grenzen<<

„Die längere Lebensdauer einer Millturn im Vergleich zu anderen Komplettbearbeitungszentren war auf jeden Fall eines der Argumente, das für den Kauf sprach“, begründet Sascha Forkel. Einen weiteren ausschlaggebenden Punkt für den Kauf der Maschinen spielte der Service. Und: „Die Millturns sind die neuesten Maschinen bei Kapp Niles und sollen auch die ersten sein, die automatisiert werden“, so Forkel. „Wir haben hier ein gutes Gefühl, wenn wir diese in naher Zukunft nachrüsten, da wir erstens alles aus einer Hand bekommen und zweitens man einfach weiß, dass es am Ende funktioniert.“

Vielseitig einsetzbar

Auf den beiden Bearbeitungszentren M40-G Millturn werden unterschiedliche Teile für die Kapp Niles Schleifmaschinen produziert, darunter verschiedene Flansch- und Wellenteile – insbesondere rotationssymmetrische Werkstücke. Die Bearbeitungslängen und -durchmesser an den beiden Maschinen werden komplett genutzt. Das Portfolio der Werkstücke reicht von ‚Kaffeetassengröße‘ bis maximal 520mm Drehdurchmesser. Herzstück der Maschine bildet die Dreh-Bohr-Fräseinheit mit X-, Y- und B-Achse.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Perschmann Calibration GmbH
Bild: Perschmann Calibration GmbH
Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Regelmäßige Weiterbildungen sind ein besonders geeignetes Mittel, um die Qualität in Fertigung, Produktionsplanung und Qualitätssicherung auf einem hohen Niveau zu halten. Perschmann Calibration, ein führender deutscher Dienstleister für die Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln der produzierenden Industrie, bietet bereits seit 2009 Schulungen an, um aktuelles Wissen zur Kalibrierung von Messmitteln sowie dessen praktische Anwendung zu vermitteln.

Bild: Mahr GmbH
Bild: Mahr GmbH
Ganzheitliches Schulungskonzept

Ganzheitliches Schulungskonzept

Mahr und Festo Didactic kooperieren und bieten ein digitales ganzheitliches Schulungskonzept für den Bereich der ISO/GPS – ISO Geometrische Produktspezifikation an. Profitieren sollen davon Mitarbeitende in der Messtechnik sowie in der Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Fertigung.

Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Die Lineareinheiten KLE von Item eignen sich vor allem für Positionieraufgaben bei hohen Fahrgeschwindigkeiten. Nun gibt es die bewährten Laufrollenführungen mit Zahnriemenantrieb in einer kompakteren Ausführung, die damit weitere Anwendungsbereiche erschließt. Mit einer Gesamtbreite von nur 40mm inklusive Schlitten ist die Lineareinheit KLE 5 eine der schmalsten Lineareinheiten mit Rollenführung.

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.