Fachartikel: Kosten gesenkt dank Dünnschnitt-Technologie

Mithilfe der Kombination aus einem Wikus-Sägeband und einer Bandsägemaschine von Meba trennt der Stahlhändler Günther + Schramm Vergütungsstahl mit einem Durchmesser von 200mm und findet den Einstieg in die Dünnschnitt-Technologie. Das Leuchtturmprojekt der drei Partner bietet dank der innovativen und besonders leistungsfähigen Maschine-Band-Lösung schnelles und effizientes Sägen bei Durchmessern von 130 bis 300mm. Der Anwender erzielt hiermit eine Kosteneinsparung von circa 20%.
Maschine-Band-Kombination Mebaxtreme 800-600 und Arion FG von Wikus
Maschine-Band-Kombination Mebaxtreme 800-600 und Arion FG von WikusBild: Wikus-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG

Mit seiner bestehenden Sägemaschine konnte der Systemdienstleister Günther + Schramm die gewünschte Zerspanungsleistung bei einem Vergütungsstahl mit einem Durchmesser von 200mm nicht erreichen. Die Verantwortlichen begaben sich auf die Suche nach einem Hersteller, der eine entsprechende Maschine für Versuchszwecke zur Verfügung stellt. Damit war der Grundstein für ein gemeinsames Projekt gelegt, dem sich Meba anschloss.

Gemeinsam erfolgreich

Bei Schnittversuchen mit dem Sägeband Arion FG von Wikus auf einer Meba- Standardmaschine konnten die Schnittleistungen deutlich auf bis zu 320cm²/min erhöht werden. Aufgrund des Dünnschnittbandes kann Günther + Schramm die Schnittkosten darüber hinaus um 40% senken. Zusätzliches Potenzial sehen die Projektpartner darin, die Schnittgeschwindigkeit der Bandsägemaschine zu erhöhen. Meba stellt daher nun die entsprechend leistungsstarke Lösung Mebaxtreme 800-600 zur Verfügung. Damit ist die Maschine bereits mehr als doppelt so schnell wie jede Standardmaschine auf dem Markt.

>>Mit mehr Drehmoment und Sägeband-Innovation zu höherer Schnittleistung<<

Ein Vergütungsstahl 42 CrMo4 (Durchmesser: 380mm) wurde mit dem Sägeband Arion FG, einer Sägebandgeschwindigkeit von 300m/min und einer Vorschubgeschwindigkeit von 150mm/min in nur zweieinhalb Minuten durchtrennt – mit einer nochmals verbesserten Schnittleistung von rund 453cm²/min. „Das Besondere für uns und unsere Kunden ist, dass die Möglichkeit besteht, auch mal einen Schnellschuss – sogar von mehreren hundert Abschnitten – kurzfristig zu realisieren“, freut sich Michael Sticke, stellvertretender Betriebsleiter bei der Günther + Schramm GmbH.

Effiziente Säge-Technologie

Die herausragenden Schnittleistungen lassen sich in Kombination mit dem Sägeband Arion FG aufgrund seiner Hartmetallschneide mit besonders verschleißbeständiger Hartstoffbeschichtung erzielen. Die spezielle Wikus-Dünnschnitt-Technologie mit hoher Bandstabilität sorgt zudem für eine präzise Ebenheit der Schnittoberfläche. Zur weiteren Optimierung entwickelte Wikus eine spezielle Zahngeometrie, berechnete Schnittparameter und begleitete alle Schnittversuchsreihen. „Wir können nun mit der Dünnschnitt-Technologie circa 20-35m2 je Materialverteilung beim Sägen von Baustählen, Vergütungs-, rost- und säurebeständigen Stählen im Durchmesserbereich zwischen 40mm und 280mm erreichen“, berichtet Andreas Priel, Leiter Konstruktion bei der Meba Metall-Bandsägemaschinen GmbH.

Die Vorteile der Dünnschnitt-Technologie reichen von geringeren Cost-per-cut und Schnittzeitverkürzung über zusätzliche Sägekapazität bis hin zur Materialeinsparung bzw. mehr Sägeabschnitten aus dem Material. Stefan Schwenda, technischer Betreuer bei der Wikus-Sägenfabrik: „Die Technologie gestattet produktives, effizientes und wirtschaftliches Sägen. Sie lohnt sich sowohl für Stahlhändler, die Aufträge mit großen Losgrößen bearbeiten, als auch für Schmiedebetriebe, die kurze aber viele Abschnitte zu sägen haben.“

Drei Projektpartner

Wikus ist einer der Weltmarktführer beim Sägen von Metall und Europas größter Sägebandhersteller. Mit besten Einsatzmaterialien, modernen Fertigungsverfahren und laufenden Qualitätskontrollen garantiert die Wikus-Sägenfabrik aus dem nordhessischen Spangenberg seit mehr als 60 Jahren höchste Standards bei der Herstellung von Hightech-Sägebändern. www.wikus.de

Meba ist seit 1958 Spezialist für Metall-Bandsägemaschinen und zählt zu den weltweit führenden Herstellern der Branche. Das inhabergeführte Familienunternehmen bietet zukunftsweisende Gehrungsbandsägen für Werkstätten, Metallbauer, Schlossereien und geht mit verschiedenen Modellen auf deren Bedürfnisse ein. Genauso bedient das Unternehmen mit Sitz in Westerheim verschiedene Branchen mit kraftvollen Gehrungs- und Geradschnittbandsägen sowie Doppelgehrungsvollautomaten für die Serienproduktion. www.meba-saw.de

Günther + Schramm ist ein führender Systemdienstleister in Süddeutschland für Stahl, Edelstahl und Aluminium. Das Unternehmen wurde 1930 gegründet und beschäftigt an seinen vier Standorten Oberkochen, Königsbronn, Stuttgart sowie Mannheim rund 180 Mitarbeiter. www.gs-stahl.de

WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.