Fachartikel: Kosten gesenkt dank Dünnschnitt-Technologie

Mithilfe der Kombination aus einem Wikus-Sägeband und einer Bandsägemaschine von Meba trennt der Stahlhändler Günther + Schramm Vergütungsstahl mit einem Durchmesser von 200mm und findet den Einstieg in die Dünnschnitt-Technologie. Das Leuchtturmprojekt der drei Partner bietet dank der innovativen und besonders leistungsfähigen Maschine-Band-Lösung schnelles und effizientes Sägen bei Durchmessern von 130 bis 300mm. Der Anwender erzielt hiermit eine Kosteneinsparung von circa 20%.
Maschine-Band-Kombination Mebaxtreme 800-600 und Arion FG von Wikus
Maschine-Band-Kombination Mebaxtreme 800-600 und Arion FG von WikusBild: Wikus-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG

Mit seiner bestehenden Sägemaschine konnte der Systemdienstleister Günther + Schramm die gewünschte Zerspanungsleistung bei einem Vergütungsstahl mit einem Durchmesser von 200mm nicht erreichen. Die Verantwortlichen begaben sich auf die Suche nach einem Hersteller, der eine entsprechende Maschine für Versuchszwecke zur Verfügung stellt. Damit war der Grundstein für ein gemeinsames Projekt gelegt, dem sich Meba anschloss.

Gemeinsam erfolgreich

Bei Schnittversuchen mit dem Sägeband Arion FG von Wikus auf einer Meba- Standardmaschine konnten die Schnittleistungen deutlich auf bis zu 320cm²/min erhöht werden. Aufgrund des Dünnschnittbandes kann Günther + Schramm die Schnittkosten darüber hinaus um 40% senken. Zusätzliches Potenzial sehen die Projektpartner darin, die Schnittgeschwindigkeit der Bandsägemaschine zu erhöhen. Meba stellt daher nun die entsprechend leistungsstarke Lösung Mebaxtreme 800-600 zur Verfügung. Damit ist die Maschine bereits mehr als doppelt so schnell wie jede Standardmaschine auf dem Markt.

>>Mit mehr Drehmoment und Sägeband-Innovation zu höherer Schnittleistung<<

Ein Vergütungsstahl 42 CrMo4 (Durchmesser: 380mm) wurde mit dem Sägeband Arion FG, einer Sägebandgeschwindigkeit von 300m/min und einer Vorschubgeschwindigkeit von 150mm/min in nur zweieinhalb Minuten durchtrennt – mit einer nochmals verbesserten Schnittleistung von rund 453cm²/min. „Das Besondere für uns und unsere Kunden ist, dass die Möglichkeit besteht, auch mal einen Schnellschuss – sogar von mehreren hundert Abschnitten – kurzfristig zu realisieren“, freut sich Michael Sticke, stellvertretender Betriebsleiter bei der Günther + Schramm GmbH.

Effiziente Säge-Technologie

Die herausragenden Schnittleistungen lassen sich in Kombination mit dem Sägeband Arion FG aufgrund seiner Hartmetallschneide mit besonders verschleißbeständiger Hartstoffbeschichtung erzielen. Die spezielle Wikus-Dünnschnitt-Technologie mit hoher Bandstabilität sorgt zudem für eine präzise Ebenheit der Schnittoberfläche. Zur weiteren Optimierung entwickelte Wikus eine spezielle Zahngeometrie, berechnete Schnittparameter und begleitete alle Schnittversuchsreihen. „Wir können nun mit der Dünnschnitt-Technologie circa 20-35m2 je Materialverteilung beim Sägen von Baustählen, Vergütungs-, rost- und säurebeständigen Stählen im Durchmesserbereich zwischen 40mm und 280mm erreichen“, berichtet Andreas Priel, Leiter Konstruktion bei der Meba Metall-Bandsägemaschinen GmbH.

Die Vorteile der Dünnschnitt-Technologie reichen von geringeren Cost-per-cut und Schnittzeitverkürzung über zusätzliche Sägekapazität bis hin zur Materialeinsparung bzw. mehr Sägeabschnitten aus dem Material. Stefan Schwenda, technischer Betreuer bei der Wikus-Sägenfabrik: „Die Technologie gestattet produktives, effizientes und wirtschaftliches Sägen. Sie lohnt sich sowohl für Stahlhändler, die Aufträge mit großen Losgrößen bearbeiten, als auch für Schmiedebetriebe, die kurze aber viele Abschnitte zu sägen haben.“

Drei Projektpartner

Wikus ist einer der Weltmarktführer beim Sägen von Metall und Europas größter Sägebandhersteller. Mit besten Einsatzmaterialien, modernen Fertigungsverfahren und laufenden Qualitätskontrollen garantiert die Wikus-Sägenfabrik aus dem nordhessischen Spangenberg seit mehr als 60 Jahren höchste Standards bei der Herstellung von Hightech-Sägebändern. www.wikus.de

Meba ist seit 1958 Spezialist für Metall-Bandsägemaschinen und zählt zu den weltweit führenden Herstellern der Branche. Das inhabergeführte Familienunternehmen bietet zukunftsweisende Gehrungsbandsägen für Werkstätten, Metallbauer, Schlossereien und geht mit verschiedenen Modellen auf deren Bedürfnisse ein. Genauso bedient das Unternehmen mit Sitz in Westerheim verschiedene Branchen mit kraftvollen Gehrungs- und Geradschnittbandsägen sowie Doppelgehrungsvollautomaten für die Serienproduktion. www.meba-saw.de

Günther + Schramm ist ein führender Systemdienstleister in Süddeutschland für Stahl, Edelstahl und Aluminium. Das Unternehmen wurde 1930 gegründet und beschäftigt an seinen vier Standorten Oberkochen, Königsbronn, Stuttgart sowie Mannheim rund 180 Mitarbeiter. www.gs-stahl.de

WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Perschmann Calibration GmbH
Bild: Perschmann Calibration GmbH
Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Regelmäßige Weiterbildungen sind ein besonders geeignetes Mittel, um die Qualität in Fertigung, Produktionsplanung und Qualitätssicherung auf einem hohen Niveau zu halten. Perschmann Calibration, ein führender deutscher Dienstleister für die Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln der produzierenden Industrie, bietet bereits seit 2009 Schulungen an, um aktuelles Wissen zur Kalibrierung von Messmitteln sowie dessen praktische Anwendung zu vermitteln.

Bild: Mahr GmbH
Bild: Mahr GmbH
Ganzheitliches Schulungskonzept

Ganzheitliches Schulungskonzept

Mahr und Festo Didactic kooperieren und bieten ein digitales ganzheitliches Schulungskonzept für den Bereich der ISO/GPS – ISO Geometrische Produktspezifikation an. Profitieren sollen davon Mitarbeitende in der Messtechnik sowie in der Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Fertigung.

Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Die Lineareinheiten KLE von Item eignen sich vor allem für Positionieraufgaben bei hohen Fahrgeschwindigkeiten. Nun gibt es die bewährten Laufrollenführungen mit Zahnriemenantrieb in einer kompakteren Ausführung, die damit weitere Anwendungsbereiche erschließt. Mit einer Gesamtbreite von nur 40mm inklusive Schlitten ist die Lineareinheit KLE 5 eine der schmalsten Lineareinheiten mit Rollenführung.

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.