Das umfangreiche praxisnahe Angebot an den einstündigen TechTalks beim TeDo Verlag geht nach den großen Erfolgen weiter (webinare.i-need.de).
Das umfangreiche praxisnahe Angebot an den einstündigen TechTalks beim TeDo Verlag geht nach den großen Erfolgen weiter (webinare.i-need.de).
Anspruchsvolle Metalle – exotische Legierungen – Spezialstähle: Das in Nordengland ansässige Nuclear Advanced Manufacturing Research Centre (AMRC) verfügt über hochmoderne Werkzeugmaschinen, die speziell für Applikationen in der Nuklearindustrie ausgelegt sind. Die CNC-Simulations- und Optimierungssoftware Vericut schützt die 35 Millionen GBP teuren Fertigungsanlagen.
Das Heinrich Kipp Werk hat den bewährten 5-Achs-Spanner kompakt weiterentwickelt: Kippflexx ist eine vielseitige Lösung für jede 5-Achs-Fräsmaschine, die sich sowohl für die Rohteil- als auch für die Niederzugspannung einsetzen lässt.
Die dänische Belki Group mit der Belki Filtertechnik GmbH als deutschem Partner sind als Qualitätslieferanten sowie Hersteller von Filtersystemen und Ölabscheidern seit Jahrzehnten weltweit bekannt. Auch die Zentralanlagen verdienen ihren ausgezeichneten Ruf.
Zahlreiche Bedienoberflächen sind heute Multitouch-Displays – inklusive Zoomen mit zwei Fingern oder Drehen eines Bildes etwa auf dem Smartphone oder Tablet. Diese inzwischen täglich genutzte moderne Technologie überträgt SW Schwäbische Werkzeugmaschinen nun auf die Bedientafel C|one.
Die Firma Ruegenberg optimiert Produktionsabläufe, unter anderem für die Automobilbranche. Um herkömmliche Fügeprozesse zu verbessern, entwickelte sie eine Doppelfalztechnologie mit Servotechnik. Bei dieser anspruchsvollen Lösung kommen Elektrozylinder von SEW-Eurodrive zum Einsatz.
Die Fraunhofer-Gesellschaft nutzt den Rapid.Tech 3D Fachkongress seit vielen Jahren, um aktuelle Entwicklungen im Additive Manufacturing einem internationalen Publikum aus Expertinnen und Experten vorzustellen.
Bernd Iwanow folgt seinem Bauchgefühl. Ist er überzeugt, überträgt er seine Idee in einen NC-Code, den seine beiden Hermle-Bearbeitungszentren präzise in die aufgespannten Aluminiumblöcke fräsen. Das Ergebnis: Ein Fahrrad namens Fracebike, dessen Anblick ebenso ungewöhnlich ist wie die Tatsache, dass Iwanow selber kein Rad fährt.
Wer Titan wirtschaftlich zerspanen will, muss die Besonderheiten des Werkstoffs berücksichtigen – vor allem auch bei der Werkzeugauswahl. Hersteller wie Arno Werkzeuge unterstützen Anwender mit den passenden Tools, zielgerichteten Beschichtungen und fachgerechter Beratung.
Die aktuelle dima Ausgabe 1-2021 steht zum kostenfreien Download bereit.
Bauteile für die Luft- und Raumfahrtindustrie unterliegen je nach Einsatzzweck besonders hohen Anforderungen bezüglich Qualität und Toleranzen. Sibi aus dem südfranzösischen Montauban hat sich auf die Zerspanung dieser schwierigen Bauteile spezialisiert. Für die Bearbeitung von Nickelbasislegierungen, Titan und anderer Werkstoffe setzt das Unternehmen auf die Werkzeuglösungen des deutschen Präzisionswerkzeugherstellers Horn.
In nur einer Einspannung bearbeitet die Unrundschleifmaschine automatisiert Kurbelwellen für effiziente Motorräder.
Mit der JUCRANK von JUNKER werden Kurbelwellen rund um die Uhr zuverlässig, prozesssicher und mit höchster
Präzision bearbeitet.
Jede Leitung einzeln stecken? Das ist sowohl zeitaufwendig als auch fehleranfällig. Der motion plastics Spezialist Igus hat deswegen eine Alternative für Maschinenbauer entwickelt: Module Connect – eine Schnittstelle, mit dem sich Energieketten und die darin befindlichen Leitungen ganz einfach anschließen lassen.
Zum Entgraten kleinster Bohrungen und Durchbrüche in Bauteilen aus schwierig zu bearbeitenden Werkstoffen präsentiert der Zerspanungsspezialist HB microtec seine Entgratfräser Actionmill Lollipop.
Die hybride Werkzeugmaschinen (WZM)-Messe Taipei International Machine Tool Show (Timtos 2021) vom 15. bis 20. März befindet sich im Endspurt.
Laserhub vereint die Anfrage, Bestellung und Lieferung von Metallteilen in einem schlanken digitalen Prozess. Mehr als hundert geprüfte Produzenten gehören inzwischen zum Netzwerk. Im dima Interview nennt Geschäftsführer Adrian Raidt aktuelle Herausforderungen und gibt Tipps für die Branche.
Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.
Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.
Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.
Für Spanien und Portugal hat der deutsche Schärfspezialist Vollmer Group eine neue Standortleitung berufen: Aitor Zinkunegi (Bild) verantwortet als Managing Director nun die Geschicke von Vollmer Iberica am Standort in Barcelona. Er ist seit 2015 bei Vollmer und war zuvor Vertriebsleiter auf der iberischen Halbinsel.
Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.
Professor Holger Hanselka, seit 2013 Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), wurde am 25. Mai 2023 vom Senat der Fraunhofer-Gesellschaft in Dresden einstimmig zum neuen Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft gewählt.
Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.
Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.
Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.
Vom 27. bis zum 30. Juni 2023 vereint die Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik Schlüsseltechnologien für die Produktion der Zukunft in München. Schunk zeigt auf der automatica smarte Neuentwicklungen, mit denen sich Handhabungsaufgaben transparent, flexibel und prozesssicher lösen lassen.
Der europäische Werkzeug-, Modell- und Formenbau trifft sich vom 13. bis zum 16.Juni 2023 auf der Moulding Expo in Stuttgart. Auf dem VDWF Gemeinschaftsstand F51 in Halle 1 ist Tecno.Team mit dabei. Ebenfalls mit an Bord sind die Partner Yasda Precision Tools und Amada Machinery Europe.