Die Weltleitmesse für Werkzeugmaschinen und Metallbearbeitung schloss im Oktober nach insgesamt sechs Messetagen ihre Tore.

Die Weltleitmesse für Werkzeugmaschinen und Metallbearbeitung schloss im Oktober nach insgesamt sechs Messetagen ihre Tore.
Weg von Insellösungen, hin zu einer durchgängigen integrierten Digitalisierung der Produktionsprozesse – das lässt sich mit dem MES-System proMExS konsequent umsetzen.
Von Maschinenbauern für Maschinenbauer – die strategische Allianz ‚Adamos‘ fördert den Wissenstransfer im Maschinen- und Anlagenbau. Sie befasst sich mit den Zukunftsthemen Industrie 4.0 und Industrial Internet of Things (IIoT) mit dem Ziel, die Digitalisierung im Maschinenbau voranzutreiben.
Die virtuell stattfindende Intec/Z connect vom 2. bis 3. März 2021 nutzt Iscar als Plattform, um seine Lösungen zum Drehen, Stechen, Fräsen und Bohren zu präsentieren. Dabei haben die Ettlinger Werkzeugspezialisten eine ganze Reihe interessanter Neuentwicklungen im Gepäck.
Das bewährte ‚ChipSurfer‘-Wechselkopfsystem von Ingersoll aus Haiger bekommt eine Erweiterung für den Bereich der Schlichtbearbeitung mit mehreren Achsen.
Die Emag Gruppe hat Samputensili Machine Tools und Samputensili CLC übernommen – inklusive der 87 Mitarbeiter an zwei Standorten in der Nähe von Bologna und Reggio Emilia. Die beiden Unternehmen werden in dem neu gründeten Emag Technologieunternehmen Emag SU Srl. rechtlich eingebunden.
Technotrans SE ist ein global agierender Technologie- und Dienstleistungskonzern mit Hauptsitz in Sassenberg im Münsterland.
Mit dem ‚Intelligent Manufacturing Award‘ zeichnen Microsoft und Roland Berger Benchmark-Projekte der industriellen Digitalisierung aus.
Wie sieht die automobile Zukunft auf unseren Straßen aus?
Thyssenkrupp investiert in die Zukunftsfähigkeit des Stahlgeschäfts.
Anlässlich der in diesem Jahr digital stattfindenden Messe Intec/Z connect 2021 präsentiert Kelch aktuelle Werkzeugeinstellgeräte für die zerspanende Industrie im Rahmen von Live-Webinaren (2. und 3. März 2021) sowie weitere Produkte und Services auf der digitalen Plattform.
Der Name Stahlwille ist ein Begriff für innovatives Werkzeug in bester Qualität „Made in Germany“. Dazu gehören beispielsweise intelligente Werkzeuge, die Anziehvorgänge selbsttätig dokumentieren. Diese und andere Herausforderungen meistern die Experten mit modernen 3D-CAD- und Produktdatenmanagement-Systemem sowie der Unterstützung von Inneo.
Werkzeuge und Maschinen werden in der Industrie oft dauerhaft enormen Belastungen wie Temperaturschwankungen oder mechanischen Einwirkungen (Stöße, Kratzer, Schläge) ausgesetzt. Neben den Geräten und Produkten muss auch deren Kennzeichnung solchen Einwirkungen standhalten, da sie für die Identifizierung eines Gerätes essenziell ist. Damit hochwertige Typenschilder über die gesamte Lebensdauer erhalten bleiben, sollten diese besonders beständig sind.
Ob Strukturdämpfer aus Co-Polyester-Elastomer, Industriegasfedern zur Regulierung von Geschwindigkeiten oder hydraulische Industriestoßdämpfer – viel Knowhow fließt in die Entwicklung von Komponenten. Wie sich Basismodelle clever den Anforderungen der Industrie anpassen lassen, zeigt ACE anhand kundenspezifisch optimierter Dämpfungselemente.
Corona-Pandemie plus Konjunkturschwäche, geopolitische Unsicherheiten, industrieller Strukturwandel: Die weltweite Nachfrage nach Werkzeugmaschinen war 2020 corona- und konjunkturbedingt signifikant rückläufig.
ECS Engineering Consulting & Solutions (ECS), einer der führenden deutschen Spezialisten für PLM und CAx, unterstützt nun Unternehmen auch in ihren digitalen Transformationsvorhaben.
In der Industrie werden die Anforderungen ständig nach oben geschraubt. Deshalb begibt sich WFL in ein aufregendes Terrain: Heavyweight Machining. Die Bearbeitung großer und besonders schwerer Bauteile ist meist ein aufwendiges Unterfangen und bringt hohe Kosten mit sich.
Am 1. Juli 2022 startet Wohlhaupter aus Frickenhausen den Produktkonfigurator ToolMD, mit dessen Hilfe die Kunden ihre ganz speziellen Werkzeuge digital zusammenstellen und als DXF-Daten herunterladen können.
EVO Informationssysteme kooperiert mit Keyence Deutschland: Nach umfangreichen Tests und dem praktischen Einsatz bei Kunden hat die Kombination der intuitiven EVO-Apps mit den leistungsfähigen Industrie-Scannern von Keyence überzeugt. Der Einsatz der nutzerfreundlichen EVO Apps und die Scanleistung unter widrigen Industriebedingungen gewährleisten die zuverlässige Identifizierung und Prozessdokumentation in Wareneingang, Produktion und Lager.
Bohren, Reiben, Stechen und Fräsen: Der Werkzeugspezialist Paul Horn aus Tübingen bietet ein breites Portfolio an optimierten Werkzeugen für die wirtschaftliche Zerspanung des Leichtmetalls Aluminium. Nach Stahlwerkstoffen ist Aluminium das meist verwendete Metall. In der zerspanenden Industrie zählen die Al-Legierungen zu den leicht zu bearbeitenden Werkstoffen. Nichtsdestotrotz ist es möglich, dass bei der Bearbeitung des weichen Metalls schnell ein ‚harter Brocken‘ entsteht: Verklebungen, Aufbauschneiden und Spänestau bis zum Werkzeugbruch kommen vor. Mit den richtigen Werkzeugen, Schneidstoffen, Schnittdaten sowie der passenden Menge und Art des Kühlschmierstoffes lassen sich Al-Legierungen prozesssicher zerspanen.
Der Zentralverband Oberflächentechnik e.V. bringt seinen Jahresbericht 2021 heraus. Mit der aktuellen Publikation berichtet der ZVO erneut über seine Arbeit und die Entwicklung im abgelaufenen Kalenderjahr. Der Bericht dokumentiert die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten des ZVO und der Branche, insbesondere der wirtschafts-, umwelt-, energie- und bildungspolitischen Interessenvertretung sowie die Branchenentwicklung.
Auf der Messe Tube 2022 in Düsseldorf zeigt Trumpf eine neue Technologie für das automatisierte Beladen von Laser-Rohrschneidemaschinen.
EDM-Spezialist Sodick ist vom 21. bis zum 24. Juni auf der Metav 2022 in Düsseldorf mit von der Partie. In Halle 16 am Stand F38 kann mit drei Maschinen ein kleiner Ausschnitt aus dem breiten Sortiment an Erodiermaschinen präsentiert werden: eine Drahterodiermaschine VL400Q, eine Senkerodiermaschine AD35L (im Bild ist eine AD55L zu sehen) und eine K1C für das Hochgeschwindigkeits-Startlochbohren
Epson stellt mit seiner neuen RC+ Express Entwicklungsumgebung eine intuitiv nutzbare Programmierplattform (No-Code-Programmierung) vor, die den Aufbau selbst komplexer Roboterapplikationen spürbar vereinfacht.
Was soll sich schon bei einem Achsgetriebe ändern, wenn statt eines Verbrennungsmotors ein elektrischer Antrieb mit gleicher Nennleistung eingebaut ist? Auf den ersten Blick sind keine Änderung im Lastenheft des Achsgetriebes zu vermuten – wäre da nicht das Energiemanagement eines elektrischen Antriebsstranges. Klingelnberg kennt sich mit dem Thema bestens aus.
Vom 21. bis 24. Juni 2022 findet in München die automatica statt. Auch Nabtesco als weltweit größter Hersteller von Zykloidgetrieben und Marktführer im Bereich Robotergetriebe ist vor Ort (Halle B6, Stand 311) – und hat zahlreiche Innovationen im Gepäck.
Die Firma Laserhub, Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung maßgeschneiderter Blech- und Drehteile, gibt den erfolgreichen Abschluss ihrer Series-B-Finanzierungsrunde bekannt. Als erster internationaler Investor führt Evli Growth Partners aus Finnland die Runde an. Als Co-Investoren schlossen sich mit Fuse Venture Partners aus dem Vereinigten Königreich und FJ Labs aus den USA zwei weitere internationale Fonds an.
ACE Stoßdämpfer erweitert die erfolgreiche Magnum-Serie und präsentiert damit eine konstruktionstechnische Besonderheit: Das Unternehmen aus Langenfeld im Rheinland bietet jetzt erstmals selbsteinstellende Industriestoßdämpfer mit Gewinde M64 und einem Hub von 150mm serienmäßig in einer Edelstahlausführung an, deren Hauptkomponenten komplett in Deutschland entwickelt und gefertigt werden.
Anzeige
Anzeige
Anzeige