Die Weltleitmesse für Werkzeugmaschinen und Metallbearbeitung schloss im Oktober nach insgesamt sechs Messetagen ihre Tore.
Die Weltleitmesse für Werkzeugmaschinen und Metallbearbeitung schloss im Oktober nach insgesamt sechs Messetagen ihre Tore.
Weg von Insellösungen, hin zu einer durchgängigen integrierten Digitalisierung der Produktionsprozesse – das lässt sich mit dem MES-System proMExS konsequent umsetzen.
Von Maschinenbauern für Maschinenbauer – die strategische Allianz ‚Adamos‘ fördert den Wissenstransfer im Maschinen- und Anlagenbau. Sie befasst sich mit den Zukunftsthemen Industrie 4.0 und Industrial Internet of Things (IIoT) mit dem Ziel, die Digitalisierung im Maschinenbau voranzutreiben.
Die virtuell stattfindende Intec/Z connect vom 2. bis 3. März 2021 nutzt Iscar als Plattform, um seine Lösungen zum Drehen, Stechen, Fräsen und Bohren zu präsentieren. Dabei haben die Ettlinger Werkzeugspezialisten eine ganze Reihe interessanter Neuentwicklungen im Gepäck.
Das bewährte ‚ChipSurfer‘-Wechselkopfsystem von Ingersoll aus Haiger bekommt eine Erweiterung für den Bereich der Schlichtbearbeitung mit mehreren Achsen.
Die Emag Gruppe hat Samputensili Machine Tools und Samputensili CLC übernommen – inklusive der 87 Mitarbeiter an zwei Standorten in der Nähe von Bologna und Reggio Emilia. Die beiden Unternehmen werden in dem neu gründeten Emag Technologieunternehmen Emag SU Srl. rechtlich eingebunden.
Technotrans SE ist ein global agierender Technologie- und Dienstleistungskonzern mit Hauptsitz in Sassenberg im Münsterland.
Mit dem ‚Intelligent Manufacturing Award‘ zeichnen Microsoft und Roland Berger Benchmark-Projekte der industriellen Digitalisierung aus.
Wie sieht die automobile Zukunft auf unseren Straßen aus?
Thyssenkrupp investiert in die Zukunftsfähigkeit des Stahlgeschäfts.
Anlässlich der in diesem Jahr digital stattfindenden Messe Intec/Z connect 2021 präsentiert Kelch aktuelle Werkzeugeinstellgeräte für die zerspanende Industrie im Rahmen von Live-Webinaren (2. und 3. März 2021) sowie weitere Produkte und Services auf der digitalen Plattform.
Der Name Stahlwille ist ein Begriff für innovatives Werkzeug in bester Qualität „Made in Germany“. Dazu gehören beispielsweise intelligente Werkzeuge, die Anziehvorgänge selbsttätig dokumentieren. Diese und andere Herausforderungen meistern die Experten mit modernen 3D-CAD- und Produktdatenmanagement-Systemem sowie der Unterstützung von Inneo.
Werkzeuge und Maschinen werden in der Industrie oft dauerhaft enormen Belastungen wie Temperaturschwankungen oder mechanischen Einwirkungen (Stöße, Kratzer, Schläge) ausgesetzt. Neben den Geräten und Produkten muss auch deren Kennzeichnung solchen Einwirkungen standhalten, da sie für die Identifizierung eines Gerätes essenziell ist. Damit hochwertige Typenschilder über die gesamte Lebensdauer erhalten bleiben, sollten diese besonders beständig sind.
Ob Strukturdämpfer aus Co-Polyester-Elastomer, Industriegasfedern zur Regulierung von Geschwindigkeiten oder hydraulische Industriestoßdämpfer – viel Knowhow fließt in die Entwicklung von Komponenten. Wie sich Basismodelle clever den Anforderungen der Industrie anpassen lassen, zeigt ACE anhand kundenspezifisch optimierter Dämpfungselemente.
Corona-Pandemie plus Konjunkturschwäche, geopolitische Unsicherheiten, industrieller Strukturwandel: Die weltweite Nachfrage nach Werkzeugmaschinen war 2020 corona- und konjunkturbedingt signifikant rückläufig.
ECS Engineering Consulting & Solutions (ECS), einer der führenden deutschen Spezialisten für PLM und CAx, unterstützt nun Unternehmen auch in ihren digitalen Transformationsvorhaben.
Die beiden Unternehmen Deutsche Aircraft und Heggemann entwickeln gemeinsam verbesserte Flugzeugfahrwerke für die DAG Regionalflugzeugflotte DO328 TP & Jet sowie die zurzeit in Entwicklung befindliche zukünftige Turboprop-Variante D328eco. Zur Herstellung der Bauteile sind tiefe Bohrungen erforderlich. Meissner aus Biedenkopf-Wallau übernahm diese Aufgabe für den Zulieferer, dessen Bearbeitungszentren dafür zu klein sind. Die entsprechenden Tools baute Ingersoll Werkzeuge aus seinem InnoFit-System mit dem Schwingungsdämpfer I-Absorber und passenden Fräsern modular auf.
Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen hat nie aufgehört, das bestehende Produktportfolio stets weiterzuentwickeln und zu optimieren. Parallel dazu integriert Horn die Wertschöpfung zu nahezu 100 Prozent in die eigene Produktion. Die Einsatzmöglichkeiten der Werkzeugsysteme sind inzwischen enorm gewachsen. Die heutigen Zerspanungsaufgaben und der Einsatz in einem vielfältigen Werkstoffspektrum verlangen eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung der Werkzeugsysteme.
Kunststoffe sind besonders vielseitig anwendbar und in unserem Alltag umfassend im Einsatz. Erreichen sie ihr Lebensende, landen sie jedoch häufig in der Verbrennungsanlage. Um kostbare Ressourcen und die Umwelt zu schonen, gilt es eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft zu fördern. Dieses Ziel verfolgt auch der Kölner Kunststoffspezialist Igus mit seiner Recycling-Plattform ‚Chainge‘.
Der Werkzeugmaschinenspezialist Heller aus Nürtingen ist ab sofort neuer Technologiepartner von Porsche Penske Motorsport. Erstmals sichtbar wird die Kooperation beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 10. und 11. Juni 2023. „Heller und Porsche Penske Motorsport verbindet die gleichen Werte: Präzision im Detail und Nachhaltigkeit in Entwicklung und Produktion“, beschreibt Heller Vorstandschef Dr. Thorsten Schmidt die neue Partnerschaft.
Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.
Mit dem Walter Xtra tec XT Rundplattenfräser M5468 stellen die Tübinger Zerspanungsexperten den siebten Fräser der Marke Xtra·tec XT (Xtended Technology) vor und zeigen, was auch bei Standardanwendungen noch alles an Steigerung von Prozesssicherheit und Wirtschaftlichkeit möglich ist.
K.-H. Müller Präzisionswerkzeuge stellt Sonderwerkzeuge für zahlreiche Branchen her – und zeigt des Weiteren besonderes Engagement in puncto Nachhaltigkeit und Umweltschutz. So wird das Unternehmen mit Sitz im rheinland-pfälzischen Sien in Zukunft zur Verpackung seiner Präzisionswerkzeuge ausschließlich auf recycelten Kunststoff setzen.
Laserhub vereint die Anfrage, Bestellung und Lieferung von Metallteilen in einem schlanken digitalen Prozess. Mehr als hundert geprüfte Produzenten gehören inzwischen zum Netzwerk. Im dima Interview nennt Geschäftsführer Adrian Raidt aktuelle Herausforderungen und gibt Tipps für die Branche.
Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.
Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.
Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.
Für Spanien und Portugal hat der deutsche Schärfspezialist Vollmer Group eine neue Standortleitung berufen: Aitor Zinkunegi (Bild) verantwortet als Managing Director nun die Geschicke von Vollmer Iberica am Standort in Barcelona. Er ist seit 2015 bei Vollmer und war zuvor Vertriebsleiter auf der iberischen Halbinsel.