Mit den Erweiterungen des Portfolios zum Trenn- und Schlitzfräsen reagiert das Unternehmen Paul Horn aus Tübingen auf die Anforderungen seiner Anwender.
Mit den Erweiterungen des Portfolios zum Trenn- und Schlitzfräsen reagiert das Unternehmen Paul Horn aus Tübingen auf die Anforderungen seiner Anwender.
Für Unternehmen ist es im derzeit zunehmend dynamischen und globalen Marktumfeld von entscheidender Bedeutung, flexibel und rasch auf Anfragen zu reagieren – auch bei kleinen Losgrößen.
Iscar hat die neue Swissgrip-Linie zum werkstoffsparenden Abstechen von Kleinteilen auf Langdrehern und Mehrspindlern mit kleinen Maschinenräumen entwickelt.
Vargus, Hersteller der Vardex TMSD Linie für das Gewindefräsen in tiefen Bohrungen, erweitert seine vielseitigen Werkzeughalter.
Igus erhöht das Innovationstempo trotz widriger Rahmenbedingungen: Hohe Investitionen in Digitalisierung, Logistik und Remote-Beratung steigerten den Onlineumsatz 2020 um 30 Prozent und milderten den Umsatzrückgang auf 4,8 Prozent ab. Auch in Sachen Nachhaltigkeit und Produktinnovation geht der motion plastics Spezialist neue Wege und präsentiert im Frühjahr 2021 mit 168 Tribopolymer-Produkten mehr Neuheiten als je zuvor.
Das wirklich umfangreiche TechTalk-Angebot beim TeDo Verlag geht kostenfrei weiter. Mit welchen Präzisionswerkzeugen, Bearbeitungsmaschinen sowie digitalen oder automatisierten Lösungen kommen Produktionsverantwortliche wirtschaftlich direkt zum optimalen Bauteil?
Mitutoyo bringt mit dem Roundtracer Flash ein optisches Messsystem auf den Markt, bei dem der Messbereich durch die Kaskadierung mehrerer feststehender 2D-Kameras erreicht wird. Dabei werden Bilder von unterschiedlichen Sensoren aufgenommen und dann zu nur einem Werkstückbild zusammengefügt – ohne Brüche oder Lücken an den Übergängen.
Sandvik Coromant hat seine Coromant-Capto-Werkzeughalter für T-Max-P-Wendeschneidplatten zum Drehen nochmals verbessert. Die neuen Werkzeughalter gestatten dank einer durch das Werkzeug geführten, zielgerichteten Kühlung von oben und unten eine höhere Standzeit und Produktivität bei der Zerspanung von ISO-S-, ISO-M- und ISO-P-Werkstoffen.
Über Öl- und Emulsionsnebelabscheider in der spanenden Fertigung informiert umfassend ein Whitepaper von Rentschler Reven. Der illustrierte Statusbericht ist dialektisch aufgebaut (mit Aufgabenstellung / Lösung) und stellt die neuesten Verfahren sowie deren Stärken und Grenzen vor.
Ingersoll stellt den neu entwickelten Bohrkopftyp TPC vor. Die einzigartige selbstzentrierende Geometrie der Bohrköpfe erzeugt eine hervorragende Bohrungsgenauigkeit sowie erstklassige Oberflächenrauheit, hohe Zylindrizität und Geradheit der Bohrung.
DMG Mori verzeichnete im 1. Quartal 2021 – insbesondere durch die erfreuliche Entwicklung beim Auftragseingang – einen dynamischen Geschäftsverlauf.
Mit den schwingungsgedämpften Accure·tec Aufnahmen und Bohrstangen brachte der Werkzeughersteller Walter eine Technologie speziell für das vibrationsfreie Drehen und Fräsen mit langen Auskragungen auf den Markt. Axial und radial elastisch gelagerte Dämpferelemente sorgen für einen stabilen Prozess mit geringer Geräuschentwicklung.
Mit dem Portal Trendic Hub bietet die Perschmann Calibration GmbH ihren Kunden einen direkten Online-Zugang zur Kalibrierdatenbank an. Das Online-Portal hilft dabei, Kalibrierdaten auditsicher zu managen und Messmittel gesichert zu verwalten.
Das erste Event der Euroblech Digital Innovation Series findet am 27. und 28. April 2021 statt. Die neue Eventserie bietet der Blechbearbeitungsbranche einen Treffpunkt und die Möglichkeit zum Handeln, Netzwerken und Lernen über aktuelle Industrieentwicklungen.
Mit zunehmender Digitalisierung entscheiden sich immer mehr Fertigungsunternehmen für den Aufbau von hochspezialisierten Kompetenzzentren. So lassen sich Ressourcen einsparen, Knowhow bündeln und die Wettbewerbsfähigkeit von Anlagen, Material und Fertigungsschritten für das gesamte Unternehmen ausbauen. Gewichtiger Baustein für eine wirtschaftliche, standortübergreifende Produktion sind eine zentrale Kalkulation und Arbeitsplanung auf Basis einer belastbaren Zeitwirtschaft. Die Voith Group setzt dafür auf eine werksübergreifende Zeitmanagement- und Kalkulationslösung mit Modulen der HSi GmbH. Eine zentrale Technologiebasis, welche direkt in die bestehende IT-Landschaft integriert werden kann, wird dabei ergänzt durch werksspezifische Parameter. Der Technologiekonzern kann so mit hochwertigen Planungsergebnissen ressourcenschonende Produktionsentscheidungen treffen.
Verisurf ist eine modellbasierte auf der Mastercam-Plattform aufbauende Mess- und Inspektionssoftware. Das bietet Nutzern eine einheitliche Benutzeroberfläche und einen schnellen Zugriff auf die Anwendung. Als Baustein kombiniert lassen sich beide Lösungen einfach und sicher in den digitalen Workflow 4.0 integrieren.
Das Werkstatt-Messmikroskop M112 ist ein Isoma-Gerät der allerersten Generation – es kam im Jahr der Firmengründung 1947 auf den Markt. Auf der AMB in Stuttgart vom 13. bis zum 17. September 2022 stellt der schweizerische Anbieter Isoma ein solches 75 Jahre altes Mikroskop aus, das mit dem innovativen MiniScope upgegradet und mit einer hochauflösenden digitalen Anzeige ausgestattet wurde.
ACTech mit Sitz in Freiberg investiert in den kommenden Jahren mehr als 23 Millionen Euro in die Erweiterung seiner Produktionskapazitäten.
Mit der Gründung ihrer nunmehr 17. Auslandstochter in der chilenischen Hafenstadt Iquique setzt die Ringspann-Gruppe ihren Internationalisierungskurs fort. Das Leistungsspektrum der neuen Ringspann Sudamérica SpA umfasst alle Produktgruppen des Unternehmens, legt den Schwerpunkt aber vorrangig auf Antriebskomponenten für Heavy-Duty-Anwendungen.
„Sie verändert unsere Arbeitsweise komplett“, sagt Sophie Demesse, CEO von Como Industries, zum Kauf der kompakten spitzenlosen Außenrundschleifmaschine Cube 350 von Tschudin. Como Industries mit Hauptsitz in Courbevoie bei Paris produziert Prüfdorne, Hydraulikmuttern und andere präzise Teile für namhafte Kunden wie Airbus, Michelin, Thales Group oder Safran. Die Cube 350 kommt für die Produktion hochgenauer Prüfdorne zum Einsatz.
Der Schweizer Spezialist für Werkstück-Spanntechnik und Automatisierung in der zerspanenden Fertigung Gressel aus Aadorf geht mit crossmedialer Marketing-Kommunikation in die Zukunft.
Vom 13. bis zum 17. September werden die Gebrauchtmaschinenexperten von Gindumac erstmalig auf der AMB 2022, der internationalen Leitmesse für Metallbearbeitung, in Stuttgart vertreten sein. In Halle 6, Stand D91 können Zerspaner kostenfrei ihre Maschinenparks bewerten lassen.
Unter diesem Motto zeigt die Haimer-Gruppe auf der AMB 2022 in Stuttgart (Halle 1, Stand F50) und auf der IMTS 2022 in Chicago (West Hall, Stand #431510), wie modernes Werkzeugmanagement funktioniert: mit prozesssicheren Komponenten, durchgängiger Digitalisierung bis hin zur vollautomatisierten Werkzeugvoreinstellung und einer sicheren Übertragung der digitalen Werkzeugdaten bis an die Maschine.
Die AMB 2022 in Stuttgart steht bei Hahn+Kolb ganz im Zeichen der Digitalisierung und Automation. In Halle 1 der internationalen Ausstellung für Metallbearbeitung präsentiert der Werkzeug-Dienstleister und Systemlieferant seine Lösungen für die Prozessoptimierung. Vorgestellt werden Tool-Management-Systeme, E-Business-Lösungen, elektronische Anbindungen und Ausgabesysteme.
Zur AMB 2022 präsentiert der Faulbacher Spezialist für Automation rund um Werkzeugmaschinen zum einen die komplett modulare Automationsplattform FMBase: Sie lässt sich besonders nutzerfreundlich ohne Konstruktionsaufwand oder Spezialkenntnisse einfach und schnell konfigurieren und in Betrieb nehmen.
Die Chiron Group mit Hauptsitz in Tuttlingen verfolgt ihre globale Wachstumsstrategie auch 2022 weiter und gibt die Übernahme von 90 Prozent der kroatischen HSTEC bekannt.
Die Schwäche der Weltkonjunktur hinterlässt auch im Maschinen- und Anlagenbau ihre Spuren. Aus dem Inland kamen 11 Prozent weniger Aufträge, Kunden aus dem Ausland bestellten 8 Prozent weniger (Euro-Länder: minus 18 Prozent, Nicht-Euro-Länder: minus 4 Prozent).
Das Who-is-Who der Branche trifft sich vom 13. bis 17. September 2022 zur AMB in der Messe Stuttgart. Auch Schunk ist Teil der Community und zeigt Automations- und Digitalisierungsmöglichkeiten in der zerspanenden Bearbeitung sowie Neuentwicklungen im Bereich nachhaltiger Spannmittel.