Mit den Erweiterungen des Portfolios zum Trenn- und Schlitzfräsen reagiert das Unternehmen Paul Horn aus Tübingen auf die Anforderungen seiner Anwender.
Mit den Erweiterungen des Portfolios zum Trenn- und Schlitzfräsen reagiert das Unternehmen Paul Horn aus Tübingen auf die Anforderungen seiner Anwender.
Für Unternehmen ist es im derzeit zunehmend dynamischen und globalen Marktumfeld von entscheidender Bedeutung, flexibel und rasch auf Anfragen zu reagieren – auch bei kleinen Losgrößen.
Iscar hat die neue Swissgrip-Linie zum werkstoffsparenden Abstechen von Kleinteilen auf Langdrehern und Mehrspindlern mit kleinen Maschinenräumen entwickelt.
Vargus, Hersteller der Vardex TMSD Linie für das Gewindefräsen in tiefen Bohrungen, erweitert seine vielseitigen Werkzeughalter.
Igus erhöht das Innovationstempo trotz widriger Rahmenbedingungen: Hohe Investitionen in Digitalisierung, Logistik und Remote-Beratung steigerten den Onlineumsatz 2020 um 30 Prozent und milderten den Umsatzrückgang auf 4,8 Prozent ab. Auch in Sachen Nachhaltigkeit und Produktinnovation geht der motion plastics Spezialist neue Wege und präsentiert im Frühjahr 2021 mit 168 Tribopolymer-Produkten mehr Neuheiten als je zuvor.
Das wirklich umfangreiche TechTalk-Angebot beim TeDo Verlag geht kostenfrei weiter. Mit welchen Präzisionswerkzeugen, Bearbeitungsmaschinen sowie digitalen oder automatisierten Lösungen kommen Produktionsverantwortliche wirtschaftlich direkt zum optimalen Bauteil?
Mitutoyo bringt mit dem Roundtracer Flash ein optisches Messsystem auf den Markt, bei dem der Messbereich durch die Kaskadierung mehrerer feststehender 2D-Kameras erreicht wird. Dabei werden Bilder von unterschiedlichen Sensoren aufgenommen und dann zu nur einem Werkstückbild zusammengefügt – ohne Brüche oder Lücken an den Übergängen.
Sandvik Coromant hat seine Coromant-Capto-Werkzeughalter für T-Max-P-Wendeschneidplatten zum Drehen nochmals verbessert. Die neuen Werkzeughalter gestatten dank einer durch das Werkzeug geführten, zielgerichteten Kühlung von oben und unten eine höhere Standzeit und Produktivität bei der Zerspanung von ISO-S-, ISO-M- und ISO-P-Werkstoffen.
Über Öl- und Emulsionsnebelabscheider in der spanenden Fertigung informiert umfassend ein Whitepaper von Rentschler Reven. Der illustrierte Statusbericht ist dialektisch aufgebaut (mit Aufgabenstellung / Lösung) und stellt die neuesten Verfahren sowie deren Stärken und Grenzen vor.
Ingersoll stellt den neu entwickelten Bohrkopftyp TPC vor. Die einzigartige selbstzentrierende Geometrie der Bohrköpfe erzeugt eine hervorragende Bohrungsgenauigkeit sowie erstklassige Oberflächenrauheit, hohe Zylindrizität und Geradheit der Bohrung.
DMG Mori verzeichnete im 1. Quartal 2021 – insbesondere durch die erfreuliche Entwicklung beim Auftragseingang – einen dynamischen Geschäftsverlauf.
Mit den schwingungsgedämpften Accure·tec Aufnahmen und Bohrstangen brachte der Werkzeughersteller Walter eine Technologie speziell für das vibrationsfreie Drehen und Fräsen mit langen Auskragungen auf den Markt. Axial und radial elastisch gelagerte Dämpferelemente sorgen für einen stabilen Prozess mit geringer Geräuschentwicklung.
Mit dem Portal Trendic Hub bietet die Perschmann Calibration GmbH ihren Kunden einen direkten Online-Zugang zur Kalibrierdatenbank an. Das Online-Portal hilft dabei, Kalibrierdaten auditsicher zu managen und Messmittel gesichert zu verwalten.
Das erste Event der Euroblech Digital Innovation Series findet am 27. und 28. April 2021 statt. Die neue Eventserie bietet der Blechbearbeitungsbranche einen Treffpunkt und die Möglichkeit zum Handeln, Netzwerken und Lernen über aktuelle Industrieentwicklungen.
Mit zunehmender Digitalisierung entscheiden sich immer mehr Fertigungsunternehmen für den Aufbau von hochspezialisierten Kompetenzzentren. So lassen sich Ressourcen einsparen, Knowhow bündeln und die Wettbewerbsfähigkeit von Anlagen, Material und Fertigungsschritten für das gesamte Unternehmen ausbauen. Gewichtiger Baustein für eine wirtschaftliche, standortübergreifende Produktion sind eine zentrale Kalkulation und Arbeitsplanung auf Basis einer belastbaren Zeitwirtschaft. Die Voith Group setzt dafür auf eine werksübergreifende Zeitmanagement- und Kalkulationslösung mit Modulen der HSi GmbH. Eine zentrale Technologiebasis, welche direkt in die bestehende IT-Landschaft integriert werden kann, wird dabei ergänzt durch werksspezifische Parameter. Der Technologiekonzern kann so mit hochwertigen Planungsergebnissen ressourcenschonende Produktionsentscheidungen treffen.
Verisurf ist eine modellbasierte auf der Mastercam-Plattform aufbauende Mess- und Inspektionssoftware. Das bietet Nutzern eine einheitliche Benutzeroberfläche und einen schnellen Zugriff auf die Anwendung. Als Baustein kombiniert lassen sich beide Lösungen einfach und sicher in den digitalen Workflow 4.0 integrieren.
Die Index Gruppe zählt mit den Marken Index und Traub zu den weltweit führenden Herstellern von CNC-Drehmaschinen, Drehautomaten und Dreh-Fräszentren. Vom 25. bis 28. April laden die Werkzeugmaschinenspezialisten zum Open House 2023 nach Reichenbach an der Fils ein.
Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.
Ob E-Ketten, Leitungen oder intelligente Zustandsüberwachung: Dank verschiedener Igus Lösungen kann BSH Hausgeräte die Stillstände vieler automatisierter Anlagen aufgrund von Kabelbrüchen verhindern.
Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.
Weltweit gibt es bereits über 30.000 erfolgreich installierte Bearbeitungszentren (BAZ) und Fräsmaschinen von Hermle. Aktuelle Themen und vor allen Dingen die ‚originalen‘ BAZ der Süddeutschen werden vom 18. bis zum 21. April 2023 auf der Hermle Hausausstellung in Gosheim präsentiert.
Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.
Auf den Open House Days bei Junker vom 18. bis zum 21. April 2023 in Nordrach erleben Besucher ‚entscheidende Impulse in der Schleiftechnik‘. Es gibt zudem eine buchbare ‚Rundreise‘ zur zeitgleich stattfindenden Veranstaltung GrindDate beim Schleifmaschinenhersteller Adelbert Haas in Trossingen.
Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.
Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.
Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.
Die Sonderschau ‚Berührungslose Messtechnik‘ im Rahmen der internationalen Leitmesse für Qualitätssicherung ‚Control‘ in Stuttgart, 9. bis 12. Mai 2023, wird in diesem Jahr bereits zum 17. Mal durchgeführt und zeigt aktuelle Entwicklungen und zukunftsweisende Technologien aus dem Bereich der berührungslosen Mess- und Prüftechnik.
Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.