Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Der Anbieter Wittenstein stellt seinen Auftritt auf der Hannover Messe (Halle 6, Stand D23) unter den Leitgedanken 'Shaping the world of cybertronic motion'. Was darunter zu verstehen ist, zeigen unter anderem das neue miniaturisierte Galaxie Getriebe mit axialem Funktionsprinzip und das Servoantriebssystem cyber iTAS system 2 mit smarter Sicherheitsarchitektur für Fahrerlose Transportsysteme (FTS).

Weitere Highlights sind die industriegerechte Umsetzung des Digitalen Zwillings sowie smarte Produkte und Services, mit denen die Wittenstein Gruppe die Welt der cybertronischen Bewegung und digitalen Transformation maßgeblich mitgestaltet und weiterentwickelt. Und dies seit bereits vier Dekaden: Vor 40 Jahren – im Jahr 1983 – präsentierte Wittenstein auf der damaligen Hannover Messe das weltweit erste ‚Spielarme Planetengetriebe‘. Gleichzeitig war dies die Geburtsstunde der heutigen Wittenstein alpha GmbH – bis heute einer der führenden Anbieter von Präzisionsgetrieben weltweit. Ein weiterer besonderer Meilenstein der antriebstechnischen Innovation in den letzten 40 Jahren war 2015 das Galaxie Antriebssystem, das in der Folge nicht nur renommierte Auszeichnungen gewinnen, sondern auch die Anwender im Hochleistungsmaschinenbau überzeugen konnte. Zudem wurde es in der Wissenschaft als eigenständige Getriebegattung mathematisch nachgewiesen und anerkannt.

‚Galaxie‘ in klein – mit axialem Funktionsprinzip und hoher Performance

2023 feiert das miniaturisierte Galaxie Getriebe von Wittenstein seine Premiere auf der Hannover Messe. Das hochsteife Präzisionsgetriebe ist in seinen kleinen Baugrößen und mit seiner hohen Übersetzung eine einbaukompatible und dabei technologisch wie auch technisch überlegene Alternative zu Wellgetrieben, wie sie beispielsweise in der Medizin- und Präzisionsrobotik zum Einsatz kommen. Die Gegenüberstellung der technischen Daten belegt dies: 40 Prozent höhere Kompaktheit und Drehmomentdichte, um den Faktor 3 bessere Verdrehsteifigkeit, ein doppelt so hohes Not-Aus-Moment, absolutes Nullspiel über die gesamte Lebensdauer und eine um fast 50 Prozent größere Hohlwelle bedeuten in diesen marktkompatiblen Getriebebaugrößen von 90mm und 110mm eine neue Leistungsdimension. Zusammen mit den Servomotoren der cyber kit line von Wittenstein cyber motor bildet das miniaturisierte Galaxie Getriebe zudem eine ausgezeichnete Motor-Getriebe-Kombination – wobei grundsätzlich auch Hohlwellenmotoren anderer Hersteller integrierbar sind.

Servoantriebssystem für FTS, AMR & Co.

Mit dem cyber iTAS system 2 präsentiert Wittenstein cyber motor ein völlig neu konzipiertes, kompaktes Servoantriebssystem für Fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen. Das Antriebssystem für Differenzialantriebe überzeugt mit einem durchgängig industriegerechten Design, das Entwicklung, Konstruktion und Bau sowie Betrieb und Service von Fahrzeugen signifikant und nachhaltig vereinfacht. Das cyber iTAS system 2 besteht aus einem sicherheitszertifizierten Servoregler sowie einem gerade einmal 180mm hohen, traglaststarken Radaktuator. Neu gedacht wurde auch die Sicherheitsarchitektur des Antriebssystems – besonders schlank im Design gewährleistet sie eine sehr hohe Integrationsfreundlichkeit.

Die Performance- und Sicherheitsmerkmale des Antriebssystems sind ideal für FTS und AMR in klassischen wie auch in kollaborativen Arbeitsszenarien der Produktions-, Montage-, Lager- und Intralogistik. Dadurch sind Fahrzeughersteller schon heute in der Lage, AGVs, AMRs und andere mobile Plattformen zu bauen, die auch den Anforderungen der Fabrik der Zukunft in besonderer Weise gerecht werden.

Digitaler Zwilling sowie smarte Produkte und Services

Der Digitale Zwilling ist in aller Munde: Wie er Lebens- und Nutzungszyklen von Produkten verbindet und welchen Nutzen Maschinenbauer und Anwender davon haben, zeigt Wittenstein auf der Hannover Messe 2023. Ebenso präsentiert werden aktuelle smarte Produkte sowie darauf basierende digitale Services, beispielsweise Getriebe mit cynapse-Funktionalität, die Nutzungsdaten generieren, Statistiken zu möglichen Ausfallursachen führen oder Serviceinformationen bereitstellen.

www.wittenstein.dewww.hannovermesse.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.