Fachartikel: In einem Hub fünf Muttern und Bolzen setzen

Mit der Systemlösungskompetenz für Fertigungseinrichtungen von Tox Pressotechnik und dem rationellen Verarbeiten von Funktionselementen bekommt die Firma FFT Produktionssysteme eine wirtschaftliche Komplettlösung für die Autoteileherstellung.

Die Problematik ist für Anwender oft gleich: Entweder hat der potenzielle Lieferant für eine Produktionslösung seine Stärken in der anzuwendenden Technologie und benötigt zur Umsetzung einen Sondermaschinenbauer, oder er ist kompetent im Sondermaschinenbau und muss die Technologie oder Verfahrenstechnik zukaufen.

In beiden Fällen stehen die Schnittstellenproblematik und die Gesamtverantwortung an, was die Projektumsetzung oftmals erschwert. Fast alle verarbeitenden Industrien und deren Zulieferer setzen heute deshalb bevorzugt auf Komplettlösungen aus einer Hand, vor allem auch im anspruchsvollen Automotive-Bereich.

Um hier den immer komplexer werdenden Aufgaben gerecht zu werden, vereinen sich im Technologie-Unternehmen Tox Pressotechnik aus Weingarten sämtliche Disziplinen für komplette Produktions- und Montagelösungen bei Blechen und mehr – angefangen von der Tox-Rund-Punkt-Blechverbindungstechnik über Verfahren zum Setzen von Nieten und Einbringen von Funktionselementen bis hin zu pneumohydraulischen und elektromechanischen Presskraftantrieben und weitergehend kompletten Pressen- und Produktionsmaschinen. Es wird, inklusive Steuerungen, Produktionsüberwachungstechnik und Software, buchstäblich alles geboten, um die Kunden aus einer verantwortlichen Hand komplett bedienen zu können. Davon ließ sich auch die Firma FFT Produktionssysteme aus Fulda überzeugen, als es um eine Fertigungsanforderung für einen asiatischen Automotive-Hersteller ging. Die knifflige Aufgabe lautete, in der Serienfertigung von Pkw-Stirnwänden in einem Arbeitsgang fünf Muttern und Bolzen einzupressen.

Kompatible Standard-Komponenten


Die Ingenieure von Tox Pressotechnik griffen dafür tief in ihren Baukasten für Pressen, Antriebstechnik, Steuerungen und Software und offerierten auf Basis einer Standard-Presse eine Komplettlösung als Stand-Alone-Arbeitsplatz. Diese besteht aus einer Tox-4-Säulen-Presse MAG 200 mit geführter 4-Säulen-Stößelplatte, einem pneumohydraulischen Antrieb Tox-Kraftpaket X-K 170 für Presskräfte bis 1627kN (bei 6bar Luftdruck) und einem Tox-Universal-Untergestell zur Aufnahme des Pressensystems und der Versorgungs-/Steuerungseinheiten.

Ferner umfasst die Lösung ein 5-Punkt-Einpresswerkzeug, eine Tox-Sprüheinrichtung, eine Tox-Sicherheitssteuerung STE-328 und schließlich fünf Tox-Einpressüberwachungen EPW 400. Die Presse bietet zwischen den Säulen einen Werkzeug-Einbauraum von 1500mm (X-Achse) bzw. 650mm (Y-Achse) sowie bei eingebautem Werkzeug eine Werkzeugöffnung von 190mm. Damit ist gewährleistet, dass die Pkw-Stirnwände sowie die zu setzenden Muttern und Bolzen ungehindert und schnell ins jeweilige Ober-/Unter-Werkzeug eingelegt werden können.

Das Unterwerkzeug des eingebauten 5-Punkt-Werkzeugs ist mit Bauteil-Einweisern, -Aufnahmen und -Abfragesensoren sowie unter anderem mit drei Matrizenaufnahmen und Matrizen für Einpress-Bolzen und zwei Matrizenaufnahmen plus Matrizen für Einpress-Muttern ausgestattet. Das Oberwerkzeug umfasst zwei Vakuum-Elementaufnahmen für Einpress-Muttern sowie drei Stempelaufnahmen und Druckstempel für Einpress-Bolzen. Für das Einbringen der Muttern und Bolzen in die Pkw-Stirnwände mit 0,8mm Dicke stellt der pneumohydraulische Presskraft-Antrieb maximal 1627kN zur Verfügung, sodass genügend Reserven für weitere Einpress- oder Bearbeitungsoperationen vorhanden sind.

Der kompakte Antrieb vom Typ Tox-Kraftpaket X-K 170 arbeitet zudem mit einer Eilkraft von 40kN (Gesamthub 200mm, davon 190mm schneller Zustellhub und 10mm Krafthub) sowie einer Rückstellkraft von 25kN. Beim Rückhub unterstützen zusätzlich zwei pneumatische Rückhubzylinder, um die unproduktiven Nebenzeiten so kurz wie möglich zu halten.

Hohe Produktivität – sicher und komfortabel


Für eine höchstmögliche Prozesssicherheit ist das 5-Punkt-Werkzeugsystem mit einer Sprühvorrichtung versehen, und die fünf Einpressstationen weisen jeweils eine eigene Prozessüberwachungs-Sensorik auf. Die Einpressüberwachung EPW 400 bietet 16 digitale Eingänge und acht digitale Ausgänge, sodass sich die Messdaten und Informationen der fünf dezentralen Messstationen in nur einem System verarbeiten lassen. Das gesamte Pressensystem ist dreiseitig eingehaust und vor dem Zugang von Drittpersonen geschützt; die Belade-/Entnahmeseite ist durch Schutzabdeckungen und ein begehbares Lichtschutzgitter gesichert. Die Systemsteuerung und -überwachung übernimmt die Tox-Sicherheitssteuerung STE-328, die über die beiden Betriebsarten Einhandstart und Tippbetrieb/Einrichtbetrieb individuell zu bedienen ist.

Erst geprüft, dann geliefert


Das gesamte Pressensystem wurde mit Originalmaterial zunächst im Werk Weingarten bei Tox Pressotechnik abgenommen. Nach der Auslieferung erfolgten beim Endkunden vor Ort die Inbetriebnahme und Schulung. Im Zusammenspiel aller Systemkomponenten mit dem 5-Punkt-Werkzeugsystem verfügt der Kunde nun über eine Produktionslösung, mit der er in der vorgegebenen Zeit den geforderten Ausstoß an montierten Pkw-Stirnwänden problemlos bewältigt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.