Laser-Reinigungsroboter für Tragflächen-Montagelinie

Fastems liefert zwei Automated-Structure-Laser-Cleaner (AutoSLC)-Systeme für eine Flugzeugtragflächen-Montagelinie. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2021 geplant.
F-35-Werk von Lockheed Martin in Fort Worth (USA)
F-35-Werk von Lockheed Martin in Fort Worth (USA)Bild: Lockheed Martin Corporation

Das Prinzip der AutoSLC von Fastems basiert auf einem robotergestützten System. Es ist mit einem Laserablations-Scankopf ausgestattet, der Grundierungen und andere Schutzbeschichtungen rund um die Bohrungen der F-35-Flügelkomponenten automatisiert entfernt. Die Laserablation gestattet eine makellose Oberfläche, durch die sich ‚Mutterplatten‘ (Nut Plates) ohne die Verwendung von Befestigungsnieten mechanisch verkleben lassen. Früher mussten die Beschichtungen rund um die Bohrlöcher mühsam durch manuelles Schleifen und mithilfe von Lösungsmitteln entfernt werden. Mithilfe der AutoSLC-Systeme von Fastems können nun mehr als 3.000 Bohrungen bearbeitet werden.

Effektive Prozessautomation

Die technischen Neuerungen des AutoSLC erfassen Informationen über Qualitätsabweichungen zur Rückverfolgbarkeit und Prozessoptimierung. Hierzu gehört auch ein maßgeschneidertes Betriebssystem, das auf der MMS (Manufacturing Management Software) von Fastems basiert. Von der Automationslösung wird erwartet, dass sie die Vorlaufzeiten um etwa 88 Stunden pro Einheit verkürzt und somit die Kosten für die Tragflächenkomponenten senkt.

Bereits 2012 arbeiteten Lockheed Martin und Fastems bei der Integration der Werkzeugmaschinen-Transferlinie (MTTL) für die Fertigung des vorderen Rumpfes des F-35 Lightning II zusammen. Die MTTL war entscheidend, um die Sicherheit, Qualität und Effizienz des Fertigungsprozesses zu steigern. Für das Projekt im F-35-Werk von Lockheed Martin in Forth Worth realisierte Fastems eine Lösung mit fünf ‚Lusi‘-Stationen (Load Unload & Skin Installation), einer Waschstation und einem MTTL-Regalbediengerät. Darüber hinaus ist das System skalierbar, damit Lockheed Martin auf die seit 2012 steigenden Produktionsraten reagieren kann. Derzeit wird die Linie auf eine Länge von 130m erweitert. Die MMS von Fastems plant und steuert die Produktion auf Basis des Fälligkeitsdatums für die Komponente unter Berücksichtigung der einzelnen Prozessphasen und der Bearbeitung.

Unterstützendes Partnernetzwerk

„Dies ist ein wirklich einzigartiges Projekt für unser finnisches Unternehmen“, sagt der CEO von Fastems Mikko Nyman, „und wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit Lockheed Martin, die wir weiter ausbauen möchten.“ Fastems hat für die Entwicklung des AutoSLC-Projekts ein Partnernetzwerk von Branchenführern aufgebaut. Während der Realisierung des Projekts leisten Fastems und die finnische Lieferkette mit diesem etablierten Partnernetzwerk einen entscheidenden Beitrag zum weltweiten F-35-Programm. Und Steve Callaghan, Vice President, F-35 Business Development and Strategic Integration ist überzeugt: „Die AutoSLC-Lösung von Fastems wird uns dabei unterstützen, die vollständige Produktionsleistung zu den von uns angestrebten Kosten zu erreichen und unseren Kunden ein qualitativ hochwertiges Produkt zu liefern.“

www.fastems.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.