IGUS auf der Hannover Messe 2023: Halle 6 - Stand E26

Success-Story: Robust automatisieren

Ob E-Ketten, Leitungen oder intelligente Zustandsüberwachung: Dank verschiedener Igus Lösungen kann BSH Hausgeräte die Stillstände vieler automatisierter Anlagen aufgrund von Kabelbrüchen verhindern.
Bei einer mit Robotern automatisierten Station kam es bei BSH aufgrund von Kabelbrüchen 
ständig zu Stillständen. Mit der twisterchain und dem triflex System für die zweite bis sechste Achse von Igus gehören Kabelbrüche der Vergangenheit an.
Bei einer mit Robotern automatisierten Station kam es bei BSH aufgrund von Kabelbrüchen ständig zu Stillständen. Mit der twisterchain und dem triflex System für die zweite bis sechste Achse von Igus gehören Kabelbrüche der Vergangenheit an. Bild: igus GmbH

1967 als Gemeinschaftsunternehmen von Robert Bosch und Siemens gegründet, gehört BSH seit 2015 zu 100 Prozent zur Bosch-Gruppe. In 41 Fabriken mit weltweit circa 62.000 Mitarbeitern produziert BSH das gesamte Spektrum an modernen Hausgeräten. Am Standort Bad Neustadt ist neben der kompletten Fertigung der Staubsauger auch die zentrale Entwicklung sowie das Qualitätsmanagement in Sachen Bodenpflege beheimatet. Rund 500 Mitarbeiter fertigen hier jährlich mehr als zwei Millionen Staubsauger.

Stefan Zeis (l.) über die Zusammenarbeit mit Igus und Verkaufsberater Markus Marienfeld: "Wir fühlen uns gut aufgehoben und das Gesamtpaket aus Qualität, Service, Preis und Leistung passt."
Stefan Zeis (l.) über die Zusammenarbeit mit Igus und Verkaufsberater Markus Marienfeld: „Wir fühlen uns gut aufgehoben und das Gesamtpaket aus Qualität, Service, Preis und Leistung passt.“Bild: igus GmbH

1A-Lösung gefunden

Für die automatisierte Produktion der Staubsauger setzt BSH am Standort Bad Neustadt moderne Fertigungstechnologien ein. Die flexible Produktion erlaubt zudem die wettbewerbsfähige Herstellung ‚Made in Germany‘.

>>Wir arbeiten sehr gerne mit Igus zusammen<<

„In den vergangenen Jahren haben wir die Automatisierung in der Montage erfolgreich vorangetrieben“, berichtet der Leiter Instandhaltung Stefan Zeis. „Um unseren Technologievorsprung weiterhin zu sichern, arbeiten wir permanent mit Universitäten und Fachhochschulen zusammen und sind ständig auf der Suche nach neuen Lösungen. So kamen wir auch auf Igus. Bei unserer mit Roboter automatisierten Verpackungsstation hatten wir aufgrund von Kabelbrüchen ständig Stillstände. Auf der Suche nach Lösungen sind wir auf den Kunststoffexperten Igus aus Köln gestoßen. Ein Anruf genügte und wenige Zeit später installierten die Techniker von Igus eine für uns perfekte Lösung. Seither gehören Kabelbrüche bei dieser Anlage der Vergangenheit an.“ Erreicht wurde dies mit zwei Lösungen von Igus: einer twisterchain Kreiskette für Kreisbewegungen bis 540° sowie zwei triflex R 3D-Energieketten für Dreh- und Schwenkbewegungen am Roboter.

Flexibel und belastbar

Die twisterchain lässt sich als Kabelführung an der ersten Achse von Industrierobotern verwenden. Sie ist modular in Breite, Höhe und Radius aufgebaut und daher besonders flexibel in Anwendungen einsetzbar, wo Drehbewegungen bis 540° und mehr gefordert sind. Um geschmeidige Bewegungen in allen sechs Achsen und eine sichere Energiezuführung zu gewährleisten, kommen ab der zweiten Achse die triflex R 3D-Energieketten zum Einsatz.

Moderne Fertigungstechnologien

BSH Hausgeräte steht für ein Portfolio an weltweit bekannten Hausgerätemarken wie Bosch, Siemens, Gaggenau und Neff. Am unterfränkischen Standort Bad Neustadt werden mehr als zwei Millionen Staubsauger jährlich produziert – mit modernen Fertigungstechnologien und unter anderem auch maßgeschneiderten Lösungen von Igus aus Köln. Mit dem Einsatz von Igus E-Ketten, Leitungen sowie dem smarten Condition Monitoring System i.Sense gehören Kabelbrüche und ungeplante Anlagenstillstände bei BSH der Vergangenheit an.

Aufgrund der schnellen, unkomplizierten und vor allem auch zielführenden Vorgehensweise zählt Igus seither bei BSH als der Lösungspartner, wenn es um Energiezuführung und E-Ketten bei Roboteranwendungen geht. So auch bei einer Roboterzelle in der Fertigung: Hier wurden ständig die Kabel auseinandergerissen, da sie aufgrund des beengten Platzes permanent an der Gitterbox hängen blieben. Gelöst haben das die Experten von Igus wiederum mit einem triflex System, dieses Mal jedoch zusätzlich mit einem pneumatischen Rückzugsystem (RSP) – speziell für die Achsen 3 bis 6 an Industrierobotern entwickelt, um größere Rückzugkräfte zu erlauben und E-Ketten bis 125mm Durchmesser sicher zu führen.

Auch bei den vier Doosan-Robotern erfolgt die Energiezufuhr an die Werkzeuge über eine Triflex E-Kette von Igus.
Auch bei den vier Doosan-Robotern erfolgt die Energiezufuhr an die Werkzeuge über eine Triflex E-Kette von Igus.Bild: igus GmbH

„Um die komplexen Bewegungen umzusetzen, haben wir ein pneumatisches Rückzugsystem eingesetzt und entsprechend der Dynamik des Roboters optimiert. Dadurch erzielen wir einen nahezu konstanten Kraftverlauf über den kompletten Weg auch bei schweren Befüllungen“, beschreibt Markus Marienfeld, technischer Verkaufsberater für E-Kettensysteme bei Igus. Und auch hier gehören seitdem Kabelbrüche der Vergangenheit an.

Smarte Zustandsüberwachung

Auch eine Palettieranlage bei BSH wurde dank einer aktuellen Igus Lösung optimiert. Die Anlage wurde Ende 2017 mit neuen E-Ketten der Serie E4.1 und dem intelligenten i.Sense CF.D Condition Monitoring System für Daten-, Messsystem- und Busleitungen ausgestattet. „Das war für mich ein Herzensprojekt, da diese Anlage das Nadelöhr der Fertigung darstellt“, erinnert sich Marienfeld. „Wenn hier ein Kabelbruch vorliegt, dann steht in kürzester Zeit die gesamte Fertigung still. Umso wichtiger war es, hier eine ideale und vor allem auch sichere Lösung zu finden. Möglich wurde dies mit neuen Igus Leitungen und E-Ketten sowie der Tatsache, dass wir es geschafft haben, aus einer Wickelbewegung eine lineare Bewegung zu erzeugen. Dadurch finden wir jetzt eine relative Leitungslänge vor, die sich nicht mehr verändert. Somit wurde der Stressfaktor in den Leitungen auf ein Minimum reduziert.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.