dima-Interview: „Bei Trends gehen wir gern früh voran“

Als Pionier der Online-Bestellplattformen für individuell angefertigte Metallteile hat H.P. Kaysser aus Leutenbach mit der Vertriebsmarke 'Laserteile4you' bereits 2010 einen Trend angestoßen, der heute etliche Nachahmer findet. Wir treffen den 'Paten' dieser Entwicklung - Geschäftsführer Achim Hinterkopf - und sprechen mit ihm über Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit.
Geschäftsführer Achim Hinterkopf: "Alles, was wir ständig hinterfragen, hat zum Ziel, die Leistungen für Kunden zu verbessern, zu optimieren oder günstiger zu gestalten."
Geschäftsführer Achim Hinterkopf: „Alles, was wir ständig hinterfragen, hat zum Ziel, die Leistungen für Kunden zu verbessern, zu optimieren oder günstiger zu gestalten.“ Bild: Laserteile4you – H.P. Kaysser GmbH + Co. KG

dima Herr Hinterkopf, Sie installierten 2010 mit Laserteile4you eine der ersten Online-Bestellplattformen für individuell gefertigte Metallteile – eine Innovation, die damals ihrer Zeit voraus war. Wie ideenreich ist das heute noch?

Achim Hinterkopf: Ja, wir leisteten damals wahrlich Pionierarbeit. Was mit einer coolen und mutigen Idee begann, entwickelte sich zu einem leistungsfähigen Bestellportal, das allein deutschlandweit mehr als 36.000 Kunden nutzen: Sie schätzen die Möglichkeit umfangreicher Blechbearbeitung, die sie – nachdem sie ihre Zeichnung hochgeladen haben – in beeindruckender Material- und Farbvielfalt rund um die Uhr kalkulieren und bestellen können. Natürlich gibt es inzwischen etliche Nachahmer.

Laserteile online bestellen

Laserteile4you.de ist eine Marke des Unternehmens H.P. Kaysser – Systemlösungen in Metall mit Sitz in Leutenbach. Das 2010 eingerichtete Online-Portal gilt als Pionier für das professionelle Bestellen individuell gefertigter Blechteile über das Internet. Was damals mit einer coolen und mutigen Idee begann, hat sich zu einem hochmodernen Beschaffungsportal entwickelt. In Europa nutzen mehr als 40.000 Kunden die Möglichkeit, umfangreiche Blechbearbeitung in beeindruckender Material- und Farbvielfalt rund um die Uhr kalkulieren und bestellen zu können.

Unser Portal hat sich jedoch im Laufe der Jahre entscheidend und umfassend weiterentwickelt. Waren zu Beginn nur wenige Bearbeitungen möglich, können die Nutzer heute die gesamte Palette der Metallbearbeitung aus allen Prozessen unserer über 100 Maschinen bestellen. Und als Nächstes binden wir die künstliche Intelligenz (KI) mit ein. Insofern ist Laserteile4you auch heute höchst innovativ.

dima Was kann künstliche Intelligenz hierbei leisten?

Gemeinsam mit einem Forschungsinstitut und einer Hochschule sowie unserer eigenen IT-Abteilung entwickeln wir KI-Algorithmen für transparente und schnellere Angebote bei pulverbeschichteten Teilen. Was bei umformenden und zerspanenden Prozessen schon jetzt mit herkömmlichen Algorithmen funktioniert, ist bei der Pulverbeschichtung bisher noch nicht möglich. Dieser Prozess ist so komplex – mit so vielen Variablen, dass Kunden bisher kurz warten mussten, um zu erfahren, ob ihr Teil pulverbeschichtet werden kann und was es kostet. Künftig wird das in Sekunden gehen.

Mit künstlicher Intelligenz kommt Schnelligkeit und Transparenz in Echtzeit in die Pulverbeschichtung.
Mit künstlicher Intelligenz kommt Schnelligkeit und Transparenz in Echtzeit in die Pulverbeschichtung. Bild: Laserteile4you – H.P. Kaysser GmbH + Co. KG

dima Warum geht das nur mit KI?

Entscheidend ist, die Möglichkeit der Pulverbeschichtung allumfassend zu prüfen. Ist das vom Kunden konstruierte Teil überhaupt pulverfähig? Lässt es sich aufhängen? Hat es ein Loch an der richtigen Stelle? Gibt es keine Stellen, an denen sich Farbe sammeln kann? Weiter: Wie muss der Farbauftrag an den verschiedenen Stellen beschaffen sein? Wie kann ich die Pulver-Rückgewinnung optimieren? Und schließlich: Wie viele Teile lassen sich zu einem Gehänge gleicher Farbe kombinieren? Wie lange dauert die Durchfahrt durch die Anlage?

Systemlösungen in Metall

H.P. Kaysser gehört mit über 500 Mitarbeitern in Nellmersbach bei Stuttgart zu den führenden Unternehmen im Bereich der Blechbearbeitung. Als familiengeführter, mittelständischer Komponenten- und Systemlieferant in der Metallbearbeitung produziert das 1947 von Hans-Paul Kaysser gegründete Unternehmen von einfachen Blechteilen bis zu hochkomplexen, mit Elektronik versehenen Baugruppen einbaufertige Teile. Vom Engineering über die komplette Prozesskette Blech bis zur Logistik werden intelligente und wirtschaftliche Lösungen angeboten. Auf einer Fläche von 30.000m² vereint das Unternehmen mechanische Fertigung, vollautomatische Metallbearbeitung und Dienstleistungen rund um die Produkte. Bearbeitet werden Stahl, Guss, Edelstahl, Titan, NE-Metalle und Aluminium in allen Variationen.

H.P. Kaysser ist Partner für anspruchsvolle Industriekunden unterschiedlicher Branchen und dabei häufig auch Entwicklungs- und Strategiepartner. In langfristigen Kooperationen arbeitet das Unternehmen für Kunden, die ihre eigene Fertigungstiefe reduzieren möchten, Kompetenzen auslagern wollen und dafür einen Top-Outsourcing-Partner für ihre Bauteile suchen.

Das Zusammenspiel all dieser Aspekte ist so komplex, dass dies im Moment ohne KI niemand für den Kunden fair in Echtzeit anbieten kann. Unser Ziel heißt Echtzeit. Das System ist mit einer umfangreichen Datenbank gefüttert, wird vollautomatisiert betrieben und mit jedem Auftrag dazulernen. Wir werden auch da wieder Pionierarbeit leisten.

dima Lohnt denn der Aufwand für den überschaubaren Zeitgewinn?

Darum geht es nicht. Alles, was wir ständig hinterfragen, hat zum Ziel, die Leistungen für unsere Kunden zu verbessern, zu optimieren oder günstiger zu gestalten. Das ist bei einem Online-Bestellportal wie Laserteile4you erst recht enorm wichtig, denn im Onlinegeschäft erwarten die Nutzer stets sofortige Rückmeldung. Um diese in Echtzeit zu liefern, nehmen wir die Anstrengungen mit der Entwicklung der KI auf uns.

>>Künstliche Intelligenz sorgt bei Online-Bestellung gepulverter Teile für mehr Transparenz<<

Es geht aber auch um die Entwicklung des Unternehmens insgesamt. So schwebt uns zum Beispiel als nächste Ausbaustufe vor, dass das System aus der Sicht der Pulverbeschichtung Verbesserungen und Optimierungen im Sinne der Kostenoptimierung für den Besteller vorschlagen kann. Das System soll ihm sagen können: „Wenn du das Teil so oder so konstruierst, ist es günstiger für Dich.“ So wird aus einem Monolog ein dialogisches System, das mit dem Kunden kommuniziert. Da entwickeln wir uns weiter von einer vollautomatischen Produktion zu einer – wenn Sie so wollen – automatisierten Konstruktionsberatung. Das geht aber nur mit künstlicher Intelligenz.

dima Neue Wege zu gehen, scheint für Sie der Normalzustand zu sein?

In der Tat scheuen wir uns nicht vor dem Sprung ins kalte Wasser. Das ist auch beim Thema Nachhaltigkeit so. Wissen Sie, wir hatten schon 1991 eine Solaranlage auf unserer Produktionshalle installiert. Mit dem Strom haben wir zum Teil das Gebäude betrieben und vier Elektroautos geladen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.