Fachartikel: 25 Jahre Blech + Software

Das Unternehmen gehört zu den Pionieren in der Digitalisierung der Blechfertigung. Es dachte bereits über Vernetzung nach, als in vielen Werken noch nicht einmal ein PC stand: Lantek Deutschland feiert 25-jähriges Bestehen.
Über Schnittstellen binden die Experten vorhandene Softwarelösungen komfortabel in die neue Komplett-Umgebung ein.
Über Schnittstellen binden die Experten vorhandene Softwarelösungen komfortabel in die neue Komplett-Umgebung ein.Bild: Lantek Sheet Metal Solutions S.L.

Juni 1996: In einer Zeit, die aus digitaler Sicht ‚prähistorisch‘ genannt werden kann, eröffnet der spanische Software-Spezialist Lantek sein Büro in Deutschland. Weltweit stecken Software-Anwendungen in Industrie und Alltag noch in den Kinderschuhen. Digitalisierung ist in der Blechfertigung noch ein Fremdwort. Gerade mal seit einem Jahr ist mit Windows 95 die erste grafische Bedienoberfläche für den PC in der Welt. Elf Jahre später kommt das erste Smartphone auf den Markt. Und erst weitere vier Jahre später – 15 Jahre nach Eröffnung des deutschen Lantek-Büros – wird auf der Hannover Messe 2011 der Begriff ‚Industrie 4.0‘ geprägt: Er steht heute weltweit für die Vernetzung von Maschinen und Abläufen mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.

Die Spezialisten bieten die Integration von Blech- und Metallbearbeitungstechnologien mit moderner Software für das Produktionsmanagement.
Die Spezialisten bieten die Integration von Blech- und Metallbearbeitungstechnologien mit moderner Software für das Produktionsmanagement.Bild: Lantek Sheet Metal Solutions S.L.

Treiber von Industrie 4.0 in der Blechfertigung

„Industrie 4.0 ist uns auf den Leib geschrieben“, weiß Christoph Lenhard, erster Mitarbeiter von Lantek in Deutschland und Leiter des deutschen Büros. „Lantek ist der Treiber von Industrie 4.0 in der Blechfertigung.“ Mit seinem weltweit führenden und maschinenhersteller-unabhängigen Software-Portfolio begleitet Lantek Betriebe aller Größen in der Metall- und Blechbearbeitung auf ihrem individuellen Weg der Digitalisierung.

Lantek ist ein multinationales Unternehmen, das die digitale Umstellung von Betrieben im industriellen Blech- und Metallsektor anführt.
Lantek ist ein multinationales Unternehmen, das die digitale Umstellung von Betrieben im industriellen Blech- und Metallsektor anführt.Bild: Lantek Sheet Metal Solutions S.L.

Wohl kaum jemand kennt sich im deutschsprachigen Raum so gut in Sachen Software für die Blechbearbeitung aus wie Christoph Lenhard. Erinnerungen an die Anfänge des Darmstädter Büros, seinerzeit nach Frankreich das zweite außerhalb Spaniens: „Damals begann man, die CNC am PC zu programmieren und nicht mehr an der Maschine.“ Kunde der ersten Stunde war Messer Cutting Systems in Groß-Umstadt, unweit von Darmstadt. „Sie suchten für ihre strahlgeführten Schneidmaschinen bildschirm-gestützte Software auf Windows-Basis – und Lantek gehörte zu den ersten, die das konnten. Noch heute laufen ihre Maschinen mit unserer Software.“

>>Wir sind der Treiber von Industrie 4.0 in der Blechfertigung<<

Lenhard studierte Maschinenbau, spricht Spanisch und hatte die Aufgabe, den deutschen Markt für Lantek zu erschließen – und der Branche den Ansatz zu vermitteln: Software kann unabhängig von Maschinenherstellern arbeiten und gibt den Anwendern damit größtmögliche Freiheit bei der Entwicklung ihrer Maschinenparks. Lenhard setzte auf die Maschinenhersteller als OEM-Partner: Über ihre mit CAD/CAM-Software von Lantek ausgestatteten Anlagen etablierte er die Marke in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das deutsche Büro betreut heute mit 15 Mitarbeitern rund 900 Kunden: vom Lohnfertiger bis zum international operierenden Konzern. Das große Marktpotenzial, das Lantek 1996 in Deutschland sah, bestätigte sich: Im internen Ranking belegt das deutsche Büro Platz 3. Weltweit hat Lantek mittlerweile mehr als 220 Mitarbeiter in zwanzig Geschäftsstellen in 14 Ländern, die mehr als 25.700 Kunden in über 100 Ländern betreuen.

Intelligente Software entscheidet über die Maschinen

Aus den CAD/CAM-Anfängen ist inzwischen ein umfassendes Portfolio an Software-Modulen für die vernetzte Blechbearbeitung geworden. Das stellt eine einheitliche Plattform-Lösung gegen Landschaften aus Software-Inseln: Diese sind oft nicht in der Lage, miteinander zu kommunizieren, bedeuten in vielen Unternehmen Mehraufwand und stehen einem umfassenden Überblick im Wege. Das Software-Portfolio deckt sämtliche Prozesse im Werk ab – von der automatisierten Angebotserstellung über die Fertigungssteuerung (inklusive Fremdarbeiten außerhalb des Werks), bis hin zu Rechnungsstellung, Lagerhaltung und auch betriebswirtschaftlichen Prozessen.

Dafür muss sich ein Unternehmen aber nicht von Bewährtem verabschieden: Über Schnittstellen binden die Experten vorhandene Software-Systeme einfach in die neue Komplett-Umgebung ein.Längst vorbei sind die Zeiten, als die Maschine über die Software entschied. „Heute entscheidet intelligente Software über die Maschinen, mit denen sie kommuniziert. Mit ihr findet jedes Bauteil seinen eigenen Weg durch die Produktion“, erklärt Lenhard. Mehrfache Eingabe von Daten ist passé – und Unternehmen müssen heute auch keine eigenen, kostenintensiven Netzwerke mehr aufbauen und unterhalten, um auf Höhe der digitalen Zeit zu sein: Cloud-basierte Anwendungen und virtuelle Desktop-Lösungen befreien sie von der Last, vor Ort die notwendige Infrastruktur inklusive ausreichender Rechenleistungen finanzieren, bereitstellen und pflegen zu müssen.

Von gebündeltem Knowhow profitieren

OEM-Partner gehören nach wie vor zu den wichtigsten Kunden und Multiplikatoren von Lantek. Daran ändert auch die im Frühjahr vereinbarte strategische Partnerschaft mit dem deutschen Werkzeugmaschinenhersteller Trumpf nichts. „Lantek bleibt weiterhin eine unabhängige Marke“, betont Christoph Lenhard. „Und auch unsere Entwicklungsbüros bleiben getrennt. Unsere Kunden profitieren aber von dem Knowhow des jeweils anderen – für noch bessere und zukunftsfähigere Lösungen. Das sind die wirklich guten Nachrichten dieses Jahres für die Blechfertigung.“ Lantek gratuliert der dima zu 3 x 25 Jahren Jubiläum und freut sich über künftige kompetente Berichte und Interviews aus der zerspanenden Produktion und Blechbearbeitung in der digitalen maschinellen Fertigung.

www.lantek.com – auf der Blechexpo 2021 in Halle 1, Stand 1011

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.