Fachartikel: Cloudlösung für die Werkzeugverwaltung

Registrieren und direkt loslegen - die Einstiegslösung von TDM Systems in das digitale Werkzeugmanagement erfüllt den Wunsch vieler kleiner Firmen. Erstmals können sie mit TDM Cloud Essentials ohne IT-Projektaufwand schnell und kostengünstig ihre relevanten Werkzeugdaten erfassen und auswerten. So sinken Werkzeug- und Lagerkosten sowie Rüstzeiten.
Die cloudbasierte Einstiegslösung TDM Cloud Essentials zielt speziell 
auf kleinere Fertigungsbetriebe.
Die cloudbasierte Einstiegslösung TDM Cloud Essentials zielt speziell auf kleinere Fertigungsbetriebe.Bild: © oyoo/stock.adobe.com / TDM Systems GmbH

Mehr Aufträge, kleine Losgrößen, ein breites Fertigungsspektrum und mehr Mitarbeiter bedeuten immer auch einen größeren Werkzeugbestand. Bisher hieß das für viele kleine Betriebe, dass sie „mit dem Überblicksverlust bezüglich ihrer Werkzeuge leben mussten“, weiß Daniel Friedrich, verantwortlich bei TDM Systems für die Entwicklung und Weiterentwicklung der Einstiegslösung in das digitale Werkzeugmanagement.

Ohne Anfangsinvestition und IT-Projekt

Das ändert sich nun, denn eine der größten Einstiegshürden in das digitale Werkzeugmanagement – die Anfangsinvestition – fällt mit der Cloudlösung weg. Dank des Subscription-Modells bekommen KMU die Chance, „erst einmal klein zu starten und auszuprobieren, wo sie welche Vorteile mit der Digitalisierung ihrer Werkzeugdaten gewinnen“, betont Friedrich. Zudem müssen die Firmen kein internes IT-Projekt für die Einführung der Software aufsetzen. Um mit der Digitalisierung ihrer Werkzeugdaten loszulegen, registrieren sich Anwender lediglich online und können danach direkt starten.

>>TDM Cloud Essentials … für KMU mit häufigen Werkzeugwechseln<<

Des Weiteren entfallen Softwareschulungen, die Anwender bei der Einführung eines neuen Programms üblicherweise besuchen. Das kommt kleinen Unternehmen besonders entgegen: Wenn zwei Leute für mehrere Tage an einer Schulung teilnehmen, macht sich das direkt in der Fertigung bemerkbar. Daher legte TDM Systems großen Wert darauf, die Einstiegslösung „selbsterklärend aufzusetzen“, so Friedrich. Das heißt, die Funktionen und Abläufe sind so intuitiv und einfach, dass sie sich direkt ohne Softwaretraining anwenden lässt. Nichtsdestotrotz steht bei Unklarheiten umfassend Hilfe zur Verfügung: Über die FAQ Datenbank und eine direkte Ticketfunktion erhalten Nutzer bei Fragen direkt Hilfe.

Hoher Erkenntnisgewinn trotz geringem Aufwand

Eng damit hängt auch zusammen, dass TDM Cloud Essentials sich auf die Erfassung der wesentlichen Daten konzentriert: Anwender erheben nur diejenigen Daten, die ihnen den größten Nutzen bringen. Der Aufwand, diese ins System zu bringen, ist vergleichsweise gering. Von entscheidendem Vorteil ist, dass sie direkt auf den TDM WebCatalog (ebenfalls eine Cloudlösung) zugreifen können. Dieser enthält die Werkzeugdaten acht verschiedener Werkzeughersteller. Damit ist die Basis vorhanden, diese Daten auch in ein CAM-System exportieren zu können.

Die Einführung der Software geschieht rasch und einfach ohne internes IT-Projekt. – Bild: © Brian Jackson/Fotolia / TDM Systems GmbH

Obwohl als Einstiegslösung konzipiert, ist der Erkenntnisgewinn für die Anwender hoch. Vor der Entwicklung der Softare analysierte TDM Systems die täglichen Herausforderungen der Werkzeugverwaltung speziell bei kleinen Firmen sehr genau … und diese wertvollen Erkenntnisse sind in die Basisversion TDM Cloud Essentials geflossen, die jetzt am Markt verfügbar ist. Sie gestattet die Digitalisierung des Werkzeugbestandes und damit die Erfassung der Werkzeugverwendung und des Werkzeugverbrauchs. Zudem unterstützen die Basisfunktionen den Zusammenbau von Komplettwerkzeugen sowie die Verwaltung der Werkzeuglisten. Last but not least erleichtern Werkzeugfilter- bzw. Suchfunktionen von Beginn an dem Nutzer den Alltag.

Erhöhte Wettbewerbsfähigkeit

Doch auf der Agenda von Friedrich stehen bereits weitere Aufgaben. So ist beispielsweise geplant, die Werkzeugdaten per Knopfdruck an Programmiersysteme zu übertragen.

Vier Gründe…

… warum sich ein digitales Werkzeugmanagement lohnt:

1. absoluter Überblick und Transparenz über den Werkzeugbestand

2. Werkzeug- und Lagerhaltungskosten sinken

3. mehr Effizienz und kürzere Rüstzeiten

4. Erhöhung der Maschinenlaufzeit durch Sicherung der Werkzeugverfügbarkeit

Auch eine Nachbestellbenachrichtigung befindet sich in Vorbereitung. Und sollten Unternehmen, die sich für TDM Cloud Essentials entscheiden, ihre Prozesse irgendwann umfassender digitalisieren wollen, gibt es ebenfalls eine passende Lösung: Die Daten sind kompatibel und in eine größere TDM-Lösung (beispielsweise TDM Global Line) übertragbar.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.