Fachartikel: PDM-Einführung beim Werkzeugspezialisten

Der Name Stahlwille ist ein Begriff für innovatives Werkzeug in bester Qualität "Made in Germany". Dazu gehören beispielsweise intelligente Werkzeuge, die Anziehvorgänge selbsttätig dokumentieren. Diese und andere Herausforderungen meistern die Experten mit modernen 3D-CAD- und Produktdatenmanagement-Systemem sowie der Unterstützung von Inneo.
Das Portfolio von Stahlwille umfasst neben Drehmomentschlüsseln auch Prüfgeräte, Kalibrieranlagen sowie Produkte für die Betriebs- und Werkstatteinrichtung.
Das Portfolio von Stahlwille umfasst neben Drehmomentschlüsseln auch Prüfgeräte, Kalibrieranlagen sowie Produkte für die Betriebs- und Werkstatteinrichtung.Bild: Stahlwille Eduard Wille GmbH & Co. KG

Im Jahr 1862 gründete Eduard Wille in Wuppertal-Cronenberg eine der damals modernsten Werkzeugschmieden Europas. Über 600 Mitarbeiter arbeiten heute an drei Standorten in Deutschland. Die Produkte exportiert das Unternehmen in über 90 Länder. Stahlwille befindet sich nach wie vor im Besitz der Gründerfamilie, wird jedoch von einem familienunabhängigen Management geführt.

Stets viel Neues

Zu den aktuellen Erzeugnissen gehören Handwerkzeuge wie Schraubenschlüssel, Schraubendreher, Zangen, Abzieher, Knarren, Steckschlüsseleinsätze oder Drehmomentschlüsseln. Bei diesen hat sich die Technik enorm weiterentwickelt: von den mechanischen Drehmomentschlüsseln ‚mit Knacks‘ hin zu elektronischen Präzisionsgeräten, die das jeweils aufgebrachte Drehmoment messen, protokollieren und weiterleiten.

Ständig liefern Kunden aktuelle Herausforderungen, der Vertrieb bringt neue Ideen oder die Stahlwille-Spezialisten entwickeln etwas Neues – so geht die Entwicklung permanent weiter. Werkzeug der Wahl ist hier seit etwa zehn Jahren das 3D-CAD-System Creo von PTC mit seiner parametrischen Philosophie. Das Ellwangener Systemhaus Inneo ist seit der Einführung von Creo nicht nur Lieferant für die Software, sondern auch für die Hardware der Konstruktionsabteilung. 2016 zeigte sich, dass das bisherige Datenmanagement im Dateisystem an seine Grenzen stößt und es wurde in Zusammenarbeit mit Inneo das PDM-System Windchill von PTC eingeführt.

Stahlwille gehört als Spezialist für Handwerkzeuge und Drehmomenttechnik zu den führenden deutschen Werkzeugherstellern.
Stahlwille gehört als Spezialist für Handwerkzeuge und Drehmomenttechnik zu den führenden deutschen Werkzeugherstellern.Bild: Stahlwille Eduard Wille GmbH & Co. KG

Die Erweiterung der Windchill-Installation geschieht fortlaufend. So wird aktuell ein Workflow zum Änderungsmanagement implementiert: Er lässt Änderungsanträge gebündelt beim Konstruktionsleiter auflaufen, der sie in einem Reviewboard mit anderen Stakeholdern behandelt. Nach Berücksichtigung aller Aspekte wird dann die Änderung in Auftrag gegeben.

„Aktuell läuft der Workflow schon sehr rund“, sagt PLM-Administrator Philipp Kuhnt, „wir sind aber noch am Feintuning, um die Abläufe möglichst optimal zu gestalten. Der nächste Schritt ist die Einführung eines Dokumentenmanagements. Dann können neben den CAD-Daten weitere Dokumente abgespeichert und gemeinsam verwaltet werden, beispielsweise der Schriftverkehr mit dem Kunden oder auch Informationen, warum welche Änderung durchgeführt wurde.“

Drehmomentprüfgerät SmartCheck
Drehmomentprüfgerät SmartCheckBild: Stahlwille Eduard Wille GmbH & Co. KG

Hilfreiche Startup Tools

Bei Stahlwille befinden sich bereits einige Creo-Zusatzmodule im Einsatz. „Durch steigende Anforderung an Konstrukteur und Konstruktion werden Extension-Module wie Creo Cabling and Piping immer wichtiger, da zeitintensive Prozesse in der Entwicklung durch intelligente Software verkürzt und optimiert werden“, weiß Konstrukteur Phillip Stoodt. „Ein gutes Beispiel ist hier die Erstellung von elektronischen Komponenten der elektromechanischen Drehmomentschlüssel der neuen Daptiq-Familie. Das PDM-System ermöglicht es zudem, Informationen direkt am betroffenen Produkt abzuspeichern. So wird die Nutzung des PDM-Workflows mit der wachsen- den Integration der Abteilungen immer interessanter.“

Die Implementierung von Windchill ging zügig über die Bühne: Von Anfang 2017 bis zum ‚Go-Live‘ im Mai 2018 verging wenig mehr als ein Jahr. In dieser Zeit wurden über 8.000 CAD-Modelle migriert. Nach dem Go-Live wurden 14.000 Zeichnungen aus dem Altsystem in PDF-Dateien umgewandelt und ebenfalls in die Datenbank integriert.

„Mit Inneo verbindet uns eine langjährige Partnerschaft“, so Kuhnt. „Das Systemhaus begleitet uns seit der Creo-Einführung und war seither ständig an der Aktualisierung und Erweiterung der Entwicklungsumgebung beteiligt. Gerade bei der Implementierung des PDM-Systems haben wir sehr eng zusammengearbeitet, von der Konzeptionierung des Systems und der Prozesse über die Vorbereitung, Anpassung und schließlich Migration der Daten. Unter anderem hat Inneo die Zeichnungsrahmen so angepasst, dass sie jetzt aus dem PDM-System heraus automatisch ausgefüllt werden.“

>>Inneo findet immer eine schnelle und sinnvolle Lösung<<

Auch beim Umstieg auf Creo 4.0 und Windchill 11.3 stand Inneo zur Seite. Dabei halfen unter anderem die ‚Startup Tools‘: eine Sammlung von Creo-Add-Ons, die beispielsweise die Konfiguration der CAD-Arbeitsplätze von einem zentralen Server aus erlauben. „Das hilft sehr“, weiß Stoodt zu schätzen. „Über die Startup Tools wird bei jedem Start von Creo eine einheitliche Konfiguration für das System geladen. Dadurch hat jeder CAD-Nutzer immer einen aktuellen Konfigurationsstand und braucht sich keine Gedanken um die Anpassung des Systems machen. Zusätzlich ist der Workflow sicherer.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.

Bild: ©Rainer Jensen
Bild: ©Rainer Jensen
Teilereinigung auf der Parts2clean 2023

Teilereinigung auf der Parts2clean 2023

Die Aufgabenstellungen in der industriellen Bauteil- und Oberflächenreinigung waren noch nie so vielfältig, anspruchsvoll und herausfordernd wie derzeit. Dieser Entwicklung begegnet die 20. Parts2clean, die heute begonnen hat, nicht nur mit einem erweiterten Lösungsspektrum, sondern auch dem Highlight-Thema ‚High Purity‘. Die Aussteller sind dafür mit zahlreichen Neu- und Weiterentwicklungen auf das Messegelände in Stuttgart angereist.