Werkzeughersteller begleitet seit 40 Jahren

Anwenderstory: Abstechen automatisiert

Iscars Qualitäten als Werkzeughersteller schätzen nicht nur Zerspaner rund um die Welt - auch Maschinenbauer setzen bei der Erstausrüstung ihrer Anlagen auf die Tools aus Ettlingen. So wie Reika aus Hagen: Das Unternehmen baut seit mehr als 100 Jahren Abstechmaschinen, Rohrbearbeitungsanlagen und seit kurzem die RingSaw, eine spezielle Maschine zum Rohrtrennen. Und seit 40 Jahren immer dabei: Werkzeuge von Iscar.
Ist das Rohr positioniert, wird es gespannt. Anschließend fahren die vier Iscar-Stechschwerter an das Rohr heran, setzen sich mit hohen Touren in Bewegung und stechen die Komponenten in der passenden Länge ab.
Ist das Rohr positioniert, wird es gespannt. Anschließend fahren die vier Iscar-Stechschwerter an das Rohr heran, setzen sich mit hohen Touren in Bewegung und stechen die Komponenten in der passenden Länge ab.Bild: ISCAR Germany GmbH

Reika wurde 1906 in Hagen gegründet und hat von Beginn an Maschinen für die Rohrverarbeitung entwickelt. „Für immer schnellere, immer präzisere und immer effizientere Produktionsprozesse“, wie Geschäftsführer Hans-Jörg Braun unterstreicht. Heute gehört der Betrieb zu den führenden Herstellern schlüsselfertiger Rohrbearbeitungsanlagen und liefert diese in die ganze Welt. „Unsere Maschinen sind aber nur so gut, wie das darin eingesetzte Werkzeug“, weiß Braun. „Deshalb setzen wir seit den 1970ern auf Iscar. Die Zusammenarbeit hat für uns und für unsere Kunden noch einen weiteren großen Vorteil: Iscar hat weltweit Standorte und Vertretungen, die Service und Support bieten.“

Kundengenaue Lösungen

Keines der Reika-Systeme gleicht dem anderen. Die Fertigungsexperten passen jede Lösung genau an die Bedürfnisse der Kunden an und stellen sie entsprechend zusammen. „Das geht dann so weit, dass wir hinter die Abstecheinheit auch noch weitere Anlagen anschließen“, erklärt Braun. „Das können spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen oder Gewindeschneiden sein, Reinigungs- oder Prüfeinheiten oder auch ein Roboter für Palettieraufgaben. So bieten wir dem Kunden schlüsselfertige Anlagen aus einer Hand, für die wir natürlich auch den weltweiten Service übernehmen.“

>>Alle 8 bis 9 Sekunden ein Bauteil<<

Zentraler Bestandteil der Abstechmaschine ist das Abstechwerkzeug. Hier setzt Reika voll auf die Expertise von Technologiepartner Iscar in Person von Dominik Sick, Beratung und Vertrieb, Günter Liesegang, Manager Werkzeug Erstausrüstungsprojekte, und Anwendungstechniker Sven Müller. „Das eingesetzte Werkzeug muss genau zur Aufgabe passen, um das optimale Ergebnis zu liefern“, sagt Liesegang. Die wichtigsten Faktoren, die die Stechbearbeitung beeinflussen, sind der Durchmesser, die Wanddicke und das Material der Rohre. Da sich die zu bearbeitenden Materialien ständig weiterentwickeln, steht bei Iscar die Entwicklung und Optimierung der Werkzeuge nie still. Dominik Sick ergänzt: „Wir fahren sehr viele Versuche mit unterschiedlichen Substraten und Beschichtungen, um immer das passende Werkzeug parat zu haben und die Endkunden auch im laufenden Betrieb weiter zu unterstützen.“

Automatisierte Fertigung

Mit einer aktuellen Anlage werden bis zu 13m lange Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern und Wanddicken abgestochen. Die abgetrennten Abschnitte werden anschließend aus der Maschine ausgeschleust und weiterverarbeitet. „Das ist problemlos möglich, weil das Verfahren rechtwinklig zur Spindelachse abschneidet und sich die Teile somit bei weiteren Prozessschritten rechtwinklig aufspannen lassen“, erläutert der Reika-Geschäftsführer.

Zum Einsatz kommen Stechschwerter aus der Tanggrip-Familie - Iscars einschneidiges Abstechsystem mit verbesserter Klemmung dank tangentialem Plattensitz.
Zum Einsatz kommen Stechschwerter aus der Tanggrip-Familie – Iscars einschneidiges Abstechsystem mit verbesserter Klemmung dank tangentialem Plattensitz.Bild: ISCAR Germany GmbH

Der vorgeschaltete Ladebereich transportiert und positioniert die Rohre automatisch in die Maschine, diese spannt danach das Rohr. Dann fahren die vier Tanggrip-Stechschwerter an das Material heran, setzen sich mit hohen Touren in Bewegung und stechen die Komponenten in der richtigen Länge ab. Das Rohr wird in die nächste Abstechposition verfahren, und der Prozess beginnt von neuem. Währenddessen wird der Abstich automatisch abgebürstet, markiert und von einem Roboter in eine Kiste gestapelt. Je nach Material und Wanddicke dauert der Vorgang zwischen 8s und 9s.

Abstechsystem mit optimierter Klemmung

Um die Anforderungen zu erfüllen, empfahl das Iscar-Team den Einsatz von Stechschwertern aus der Tanggrip-Familie – Iscars einschneidiges Abstechsystem mit verbesserter Klemmung dank tangentialem Plattensitz. Dieser sorgt für einen stabilen Sitz des Schneideinsatzes. Zudem kann der Anwender ihn wechseln, ohne das Werkzeug aus der Maschine nehmen zu müssen. Damit verkürzen sich die Rüstzeiten deutlich.

Präzise Zerspanung

Mit dem Abstechsystem Tanggrip sind hohe Vorschübe bei gleichzeitiger Planebenheit und ausgezeichneter Oberflächengüte möglich. Außerdem bietet das Werkzeug Vorteile bei der Standzeit – und auch große Durchmesser oder unterbrochene Schnitte stellen kein Problem dar.

Weiterer Pluspunkt: Weil das Werkzeug ohne Klemmfinger auskommt, ist ein freier und ungehinderter Spanfluss möglich. Die Werkzeughalter in der Abstechmaschine sind bestückt mit Vier-Millimeter-Schneideinsätzen aus der TiAlN PVD-beschichteten Schneidstoffsorte IC830. „Diese hat Iscar speziell für die Bearbeitung von rostbeständigem Stahl, hoch hitzebeständigen Legierungen und anderen schwer-zerspanbaren Stählen entwickelt“, erklärt Sven Müller.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.