Produktionsexperten treffen sich auf der Metav 2022 in Düsseldorf

Vom 21. bis 24. Juni 2022 findet die Metav wieder an ihrem gewohnten Standort Düsseldorf statt. Dort schließt die Messe, die für ihre hohe Besucherqualität bekannt ist, nach pandemiebedingter Pause eine wichtige Lücke für Aussteller und Fachbesucher. Wirtschaftlich fällt die Metav zwar in eine schwierige Zeit mit großen Herausforderungen. Andererseits kommt sie terminlich genau passend, um neue Lösungen für neue Herausforderungen zu bieten. Die parallel stattfindenden Weltleitmessen wire und Tube bieten Synergieeffekte und zusätzliche Anreize für einen Besuch – ein hybrides Konzept spricht darüber hinaus auch jene Interessenten an, die nicht physisch zur Metav reisen können.
Die internationale Fachmesse für Fertigungstechnik Metav öffnet nach vier Jahren Pause wieder ihre Tore.
Die internationale Fachmesse für Fertigungstechnik Metav öffnet nach vier Jahren Pause wieder ihre Tore.Bild: Messe Düsseldorf / ctillmann

Die Metav ist seit 1980 fest verwurzelt in Nordrhein-Westfalen. Inmitten des größten industriellen Ballungsraums Europas mit vielfältigen Produktionsstandorten in Nordrhein-Westfalen, den Niederlanden und Belgien, bietet sie produzierenden Unternehmen einen wichtigen Marktplatz direkt vor der Haustür. „Wir mussten pandemiebedingt zwei Veranstaltungen verschieben und konnten die Absage der Metav reloaded dennoch nicht verhindern“, sagt Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des Veranstalters VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) anlässlich der internationalen Metav-Pressekonferenz in Frankfurt am Main. „Dass ich Ihnen heute einen Ausblick auf die Metav 2022 bieten darf, die nunmehr nach Verschiebung vom 21. bis 24. Juni in Düsseldorf stattfinden wird, ist also ein besonderer Moment“, so Schäfer weiter.

Die wirtschaftliche Lage der Branche hat sich nach dem tiefen Einbruch während der Corona-Pandemie insbesondere in Europa und Nordamerika wieder deutlich aufgehellt. Schäfer: „Als wichtiger Indikator der Industrieentwicklung bildete der Einkaufsmanagerindex die steigende Zuversicht im Markt bereits zur Jahresmitte 2021 ab und bewegte sich in nahezu allen europäischen Kernmärkten auch im März 2022 noch auf einem hohen Niveau.“ Die Auftragsbücher deutscher und europäischer Hersteller seien mittlerweile wieder prall gefüllt und verfehlten das Rekordniveau von 2018 zuletzt nur noch knapp.

Engpässe in den Lieferketten stellen Hersteller jedoch vor große Herausforderungen und führen zu einem nur zögerlichen Wachstum der Produktion. „92 Prozent der deutschen Werkzeugmaschinenhersteller waren laut einer VDMA-Blitzbefragung im September und Dezember 2021 merklich oder gravierend von Lieferkettenproblemen betroffen. Im April 2022 waren es noch immer 81 Prozent“, so Schäfer. Der Krieg in der Ukraine verschärft die Situation weiter. Obwohl Russland und die Ukraine weniger als zwei Prozent des deutschen Umsatzes ausmachen, gab im April jeder vierte Werkzeugmaschinenhersteller in einer Blitzumfrage des VDMA an, direkt von den Kriegsfolgen betroffen zu sein. Auch Werkzeughersteller, traditionell zweitgrößte Ausstellergruppe der Metav, nahmen eine Veränderung der Marktlage wahr. Markus Horn, Geschäftsführer der Firma Paul Horn aus Tübingen, sagt: „Die Aufbruchstimmung ist einer Verunsicherung über die weitere Entwicklung gewichen. Die Auswirkungen des Krieges auf die Werkzeugbranche werden spürbar sein, stehen aber in keinem Verhältnis zum Leid der ukrainischen Bevölkerung.“

Messe zum richtigen Zeitpunkt

Die Metav komme vor diesem Hintergrund zum genau richtigen Zeitpunkt, betont Schäfer. „Wir sind der Überzeugung, dass sich die Wirtschaft robust aufstellen muss, wenn sie mit diesen Herausforderungen fertig werden will.“ Auch Horn erklärt, der Metav im Juni positiv entgegenzusehen: „Gerade in derart herausfordernden Zeiten wie aktuell, ist es für die Unternehmen in Europa besonders wertvoll, eine gemeinsame Plattform für die Produktpräsentation zu haben. Wir freuen uns auf das persönliche Aufeinandertreffen und den Dialog mit Kunden und Interessenten.“

Auf der Online-Metav-Pressekonferenz am 11. Mai 2022 gab es weitere aktuelle Informationen zur Veranstaltung in Düsseldorf.
Auf der Online-Metav-Pressekonferenz am 11. Mai 2022 gab es weitere aktuelle Informationen zur Veranstaltung in Düsseldorf.Bild: Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.

Für eine erfolgreiche Metav sprechen auch Marktentwicklungen, die sich in den vergangenen Monaten eingestellt haben. Reshoring, die Rückverlagerung von Lieferketten ins regionale Umfeld, hat in Folge der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen. Aussteller der Metav sind in der Region lieferfähig und können dazu beitragen, Lieferengpässe abzufedern. In der Frage der Energieversorgung kann die Metav mit den parallel stattfindenden Weltleitmessen wire und Tube interessante Synergieeffekte heben, beispielsweise rund um die Produktion qualitativ hochwertiger Komponenten für den Ausbau der Windenergie, Stromtrassen und zugehöriger Infrastruktur. Wie in der Vergangenheit wird Innovation auf der Metav wieder ein großes Thema sein, von neuen Lösungen rund um die ressourcenschonende Produktion bis hin zu Start-ups, die in diesem Jahr besonders stark auf der Metav vertreten sein werden. Schäfer: „Die Zahl junger und innovativer Unternehmen ist seit 2018 von fünf auf 13 gestiegen. Als Schauplatz von Innovation und neuem Denken bieten wir Besuchern Gelegenheit, aus ungewohnter Perspektive gedachte Lösungen zu erleben und daraus einen Mehrwert für den eigenen Betrieb abzuleiten.“

Hybrides Konzept

Als weiteres Highlight der Metav 2022 sieht Schäfer das hybride Konzept, mit dem die Messe für neue Akzente sorgen wird. Unter dem Motto ‚Real & Digital – the perfect match‘ soll zukünftig zu jeder Veranstaltung das Verhältnis analoger und digitaler Bausteine neu ausbalanciert werden. So können Aussteller nicht nur vor Ort auf Besucher zugehen, sondern interessierten Usern auch mit einem digitalen Auftritt ein Fachgespräch anbieten. Ein Ansatz, der Horn überzeugt: „Auch in digitaler Hinsicht geht die Metav mit der Zeit. Wir unterstützen die Hybridisierung von Messen, solange der Fokus auf Präsenz liegt und die Digitalisierung den Besuchern einen Mehrwert bietet.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.