Anwenderbericht: Kraftvolles Duo

Seit der Werkzeugbau von Erxleben Verformungstechnik CAD teilweise und CAM vollständig auf Visi umgestellt hat, agiert der Automotive-Zulieferer deutlich schneller und flexibler - nicht zuletzt auch in der Zusammenarbeit mit externen Werkzeuglieferanten. Die Umformprozesse werden in Wildeshausen seit kurzem direkt aus dem Visi-Workflow heraus mit Stampack Xpress simuliert und Fehler sofort entdeckt.
Teileproduktion auf einer der automatisch laufenden Exzenterpressen mit Coilzuführung.
Teileproduktion auf einer der automatisch laufenden Exzenterpressen mit Coilzuführung.Bild: Mecadat AG

Mit etwa 380 Mitarbeitern produziert die im niedersächsischen Wildeshausen beheimatete Kurt Erxleben GmbH & Co. KG Blechformteile, Schweißzusammenbauten sowie Zerspanungsteile. Abgedeckt werden im Dreischichtbetrieb neben Stanz- und Umformtechnik auch Technologien wie CNC-Abkanten, Roboterschweißen, 2D- und 3D-Laserschneiden, Roboterkleben oder CNC-Fräsen. Die Kunden kommen zum größten Teil aus der Automobilbranche: Direkt beliefert werden OEMs wie Daimler, Porsche oder Volkswagen, aber auch große Tier1-Zulieferer wie Magna CTS, Valeo, Voestalpine, Wagon Automotive oder ZF.

Alle großen Werkzeuge, vor allem die großen Folgeverbundwerkzeuge, werden in Wildeshausen extern bezogen, dort auch konstruiert und im eigenen Haus dann eingefahren. Bei diesen Werkzeugen ist die Konstruktionsabteilung allerdings eng in den Prozess eingebunden. „Das betrifft sowohl die Bewertung der Herstellbarkeit des Artikels während der Kalkulationsphase als auch die Überprüfung von Methode und Wirkflächen oder die Tryout-Phase“, unterstreicht Konstrukteur Roman Kraus. „Denn wir verantworten den gesamten Optimierungsprozess, damit das Werkzeug anschließend die geforderte Qualität störungsfrei produziert. Und zwar über die gesamte Laufdauer hinweg.“

CAM-Leiter Carsten Zejunc an der CNC einer der drei Drahterodiermaschinen von Mitsubishi, die von Visi Peps Wire mit Erodierprogrammen versorgt werden.
CAM-Leiter Carsten Zejunc an der CNC einer der drei Drahterodiermaschinen von Mitsubishi, die von Visi Peps Wire mit Erodierprogrammen versorgt werden. Bild: Mecadat AG

Durchgängiger Workflow

Gerade in der Automobilindustrie stellt die Forderung nach immer kürzeren Durchlaufzeiten eine zusätzliche Herausforderung dar. So bleibt für die Optimierung meistens nur noch ein bis zwei Wochen Zeit – ohne die 3D-Branchenlösung Visi wäre das kaum umzusetzen. Mit der aktuell insgesamt 22 Module umfassenden Produktfamilie für den Werkzeug- und Formenbau aus dem Hause Hexagon (früher Vero Software) bildet Erxleben seinen CAD- und CAM-Workflow ab.

Der Start mit Visi erfolgte 2015 bei der Fräsprogrammierung, auch um Hypermill als Programmiersystem abzulösen. Damals wurde ausschließlich mit Catia V5 sowie NX konstruiert – die neben Visi heute noch als CAD-Systeme im Einsatz sind – und der Konstrukteur hatte gleich auch die NC-Programmierung mitübernommen. Dementsprechend unflexibel war der Umformspezialist beim Generieren der Fräsprogramme und suchte daher dringend nach einer Lösung, die CAD und CAM räumlich entkoppelt, aber dennoch durchgängig mit demselben Datenmodell arbeitet.

>>Visi erleichtert uns die Zusammenarbeit erheblich<<

Zudem sollte das neue System so einfach und intuitiv zu bedienen sein, dass ein Werkzeugmacher auch ohne große CAD-Kenntnisse schnell und fehlerfrei zu überzeugenden Fräsergebnissen kommt – einschließlich simultaner 5-Achs-Bearbeitung. So landete Erxleben recht schnell bei Visi, nicht zuletzt auch wegen des modularen Branchenkonzepts und den durchdachten CAD- und CAM-Funktionen, die sich speziell an den Belangen des Werkzeugbaus orientieren.

Einer der beiden CAM-Arbeitsplätze: Automatisierte 2,5D-Programmierung mit Visi Compass Technologie, die bei Erxleben vor allem bei Bohrungen und Passungen zum Einsatz kommt.
Einer der beiden CAM-Arbeitsplätze: Automatisierte 2,5D-Programmierung mit Visi Compass Technologie, die bei Erxleben vor allem bei Bohrungen und Passungen zum Einsatz kommt.Bild: Mecadat AG

Für Visi sprach zudem, dass es viele Werkzeugbauer verwenden. Nicht nur hierzulande, sondern auch in Italien und der Türkei, woher man in Wildeshausen ebenfalls Werkzeuge bezieht. „Dies erleichtert uns die Zusammenarbeit erheblich. Mit Visi bilden wir heute alle wichtigen Stationen unserer CAD- und CAM-Prozesse ab, von der Angebotsphase, Methodenplanung und Konstruktion bis hin zu den NC-Programmen für die Fräs- und Drahterodiermaschinen“, betont Carsten Zejunc, der bei Erxleben den CAM-Bereich verantwortet. „Die 2,5D-Fräs-und Bohrprogramme erzeugen wir mit dem Modul Visi Compass per Featureerkennung sogar weitgehend automatisch. Das geht blitzschnell und spart uns viel Zeit.“

Hifreiche Umformsimulation

Noch relativ neu ist bei den Niedersachsen das Thema Umformsimulation – und sie zeigen sich bereits von den Möglichkeiten absolut beeindruckt. Gemeint ist die Flächen- und Volumensimulation von ein- oder mehrstufigen Metallumformprozessen mit dem Tool Stampack Xpress, das von der Stampack GmbH aus dem badischen Bietigheim entwickelt wurde. Wie sieht nun ein typischer Visi-Workflow aus?

Nach Umwandlung des angelieferten CAD-Modells in eine Step-Datei wird diese in Visi importiert, mit dem Modul Blank die Bauteilgeometrie ‚plattgedrückt‘ und so der Platinenzuschnitt ermittelt. Es folgt das Streifenlayout, aus dem sich die Anordnung und Anzahl der Umformstufen sowie die benötigte Presskraft ergeben. Ist das Teil in Ordnung, wird im Vorfeld schon einmal eine vereinfachte Methode entwickelt – in diesem Fall mit dem Visi-Modul Progress in wenigen Mausklicks. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden die Werkzeuge kalkuliert, die Produktionskosten von Kollegen ermittelt und Angebote verschickt.

Gesicherte Abläufe

Ist der Auftrag an den Werkzeugbauer vergeben, schickt dieser zeitnah die Methode. Diese schauen sich die Experten in Erxleben dann ganz genau an und überprüfen mit Visi Progress sowie seit kurzem mithilfe von Stampack Xpress, ob sich das Teil auch wirklich herstellen lässt. Die Kombination aus Visi und Stampack Xpress hat sich in Wildeshausen absolut bewährt. Vor allem in Sachen Durchlaufzeit und Flexibilität machte Erxleben einen Riesenschritt. Darüber hinaus bietet Stampack Xpress nun die Möglichkeit, viele Sachen auszuprobieren, ohne damit auf die Presse gehen zu müssen.

Ausgezeichnete Empfehlung

Die Anregung, Stampack Xpress auszuprobieren, kam von Mecadat. Die Spezialisten hatten die neue Xpress-Version des Simulationstools kurz zuvor ins Vertriebsprogramm aufgenommen. Die Mecadat-Niederlassung in Paderborn hatte schon Visi implementiert und betreut Erxleben im Rahmen eines Wartungsvertrags, einschließlich Schulungen. Nachdem Erxleben Stampack Xpress mit einer Testlizenz ein paar Wochen ausprobierte, waren die Umformspezialisten so begeistert, dass sie sich für eine Lizensierung entschieden.

www.mecadat.dewww.erxleben.bizwww.stampack.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dormer Pramet
Bild: Dormer Pramet
Produktives Schulterfräsen

Produktives Schulterfräsen

Der Werkzeugspezialist Dormer Pramet aus Erlangen lanciert ein neues Sortiment an Negativ-Tangentialen-Wendeschneidplatten (WSP) mit vier Schneidkanten für die Fräsbearbeitung. Die robusten Pramet LNEX 12-WSP mit einer maximalen Schnitttiefe bis zu 10mm eignen sich besonders gut zum Schulterfräsen.

Bild: AutoForm Engineering GmbH - WMU Weser Metall Umformtechnik GmbH
Bild: AutoForm Engineering GmbH - WMU Weser Metall Umformtechnik GmbH
Simulationssoftware optimiert Prozesse deutlich

Simulationssoftware optimiert Prozesse deutlich

Press-, Zieh- und Stanzteile sowie Bau-gruppen für die Automobilindustrie sind das Metier von Weser Metall Umformtechnik. Hunderttausende davon fließen täglich in die weltweite Produktion ein. Dass die Fertigungsprozesse im niedersächsischen Hann. Münden robust ausgelegt sind und eine konstant hohe Qualität gewährleisten, ist auch ein Verdienst der Prozesssimulation mit AutoForm-Sigma.

Bild: Hawema Werkzeugschleifmaschinen GmbH
Bild: Hawema Werkzeugschleifmaschinen GmbH
Granit für den präzisen Werkzeug-Schliff

Granit für den präzisen Werkzeug-Schliff

Da können Zerspantechnologie und Software noch so Hightech sein – Schwingungen oder unkontrollierte Wärmeausdehnung von Maschinenkomponenten sind immer hinderlich für das Endergebnis beim Werkzeugschleifen. Doch es gibt Lösungen, etwa das hart-dichte und steife Granit als Plattform für Werkzeugschleifmaschinen: eine besonders geeignete Kombination aus Stabilität, Dämpfung, Präzision und Langlebigkeit.

Bild: United Grinding Group Management AG
Bild: United Grinding Group Management AG
Neuheit auf der GrindingHub 2024

Neuheit auf der GrindingHub 2024

Die United Grinding ist unter dem Motto ‚Stay Connected‘ auf der GrindingHub 2024 vertreten. Sie stellt u.a. am ersten Messetag um 10 Uhr eine Neuheit im Bereich Werkzeugbearbeitung ihrer Marke Walter in Halle 9, Stand C51 vor. Die Unternehmensgruppe präsentiert in Stuttgart aktuelle Technologien aus den Bereichen Schleifen, Erodieren, Messen und Additive Fertigung an insgesamt zwölf Maschinen.

Bild: Uli Regenscheit/Landesmesse Stuttgart GmbH
Bild: Uli Regenscheit/Landesmesse Stuttgart GmbH
Branchentreff der Schleiftechnik

Branchentreff der Schleiftechnik

Mehr Aussteller, höhere Internationalität, größere Produktvielfalt: Vom 14. bis zum 17. Mai 2024 in Stuttgart öffnet die GrindingHub ihre Tore für Schleifexperten aus aller Welt. Über 460 Aussteller aus 31 Ländern präsentieren erstmals in vier Hallen ihre aktuellen Lösungen aus der Schleiftechnik – ein deutlicher Zuwachs gegenüber der bereits gelungenen Premiere vor zwei Jahren.

Bild: EuroExpo
Bild: EuroExpo
Metal Show & TIB im Mai 2024

Metal Show & TIB im Mai 2024

Eine interessante Tür nach Osteuropa öffnet die Veranstaltung Metal Show & TIB. Als B2B- und führende Messe in Rumänien für metallverarbeitende Industrie, Technologien und Ausrüstungen versammelt sie vom 14. bis zum 17. Mai 2024 im Romexpo Exhibition Centre in Bukarest führende Unternehmen, Spezialisten und Entscheidungsträger an einem Ort.

Bild: Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH
Bild: Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH
130 Jahre Werkzeuge und Maschinenfabrik

130 Jahre Werkzeuge und Maschinenfabrik

Hermann Heller eröffnete 1894 in Nürtingen ein Handelsgeschäft und eine Fabrikation für geschützte Artikel sowie Uhrmacherwerkzeuge. Mit dem Vertrieb von Werkzeugen aller Art legte der Techniker den Grundstein für den langfristigen Erfolg. Der Einstieg in den Maschinenbau gelang 1898 mit der Produktion von Kaltkreissägen zum Sägen von Metallen sowie der Fertigung von Sägeblattschärfmaschinen und Gewindeschneidapparaten.