Anwenderbericht: Sicher absaugen ohne Lärm

Absauganlagen von AOF kommen in der zerspanenden Fertigung des Sondermaschinenbauers mbk aus Kisslegg zum Einsatz. Sie überzeugen unter anderem durch ihre hohe Performance bei überraschend leisem Betrieb.
Blick in die mbk-Herstellung: Im Vordergrund der Anlage ist die automatische Schweißvorrichtung zu sehen, alles hergestellt in der eigenen Fertigung - ohne störenden Ölnebel dank der Absaugung von AOF.
Blick in die mbk-Herstellung: Im Vordergrund der Anlage ist die automatische Schweißvorrichtung zu sehen, alles hergestellt in der eigenen Fertigung – ohne störenden Ölnebel dank der Absaugung von AOF.Bild: Rogge PR

Wo zerspant wird, entsteht Nebel. Die in der Zerspanung eingesetzten Kühlschmierstoffe vernebeln bei der Bearbeitung und verunreinigen die Luft. Dies ist für Beschäftigte wie Maschinen gleichermaßen schädlich. Für produzierende Unternehmen gilt es Wege zu finden, die Luft entsprechend von Emulsionsspray, Ölnebel, Rauch und auch unangenehmen Gerüchen zu reinigen.

Hohe Fertigungstiefe

Mit rund 100 Mitarbeitern entwickelt und produziert mbk Maschinen, die automatisch Stahlarmierungen herstellen und schweißen. Mario Pfender ist seit zehn Jahren Geschäftsführer und leitet das 1961 gegründete Unternehmen in dritter Generation. Er ist stolz auf die hohe Fertigungstiefe bei mbk. Fast alle Produktionsschritte führen die 95 Beschäftigten am Standort aus. Weitere Mitarbeiter sind u.a. als Servicetechniker auch international tätig. Insgesamt liefert mbk seine Maschinen in über sechzig Länder weltweit.

>>Sie sind so schön leise<<

Beim Betrieb in Kisslegg wird der Innenraum der einzelnen Maschinen von verschiedenen Absauganlagen gereinigt. Vor zwei Jahren wurde die erste Anlage von AOF angeschafft und überzeugt seitdem durch Abwesenheit – Abwesenheit von zusätzlichem Lärm. „Sie sind so schön leise“, so der erste Kommentar von Klaus Mayer, Leiter der Zerspanung. Bei mbk stellte sich zunächst die Frage, ob eine Absaugung zentral für die ganze Halle oder dezentral für jede Maschine installiert werden soll. Da in einer flexiblen Fertigung auch mal Maschinen umgestellt werden oder allgemein ein Austausch ansteht, entschied sich Geschäftsführer Pfender für die dezentrale Lösung und stattete seine Maschinen sukzessive mit Absaugungen aus.

Die Zerspanung ist bei mbk in einer eigenen Halle untergebracht. Hier verrichten die AOF-Absauganlagen besonders leise ihren Dienst.
Die Zerspanung ist bei mbk in einer eigenen Halle untergebracht. Hier verrichten die AOF-Absauganlagen besonders leise ihren Dienst.Bild: Herrlinger Werkzeugmaschinen

‚Zu viele Vorteile‘

Nach verschiedenen Anlagen anderer Hersteller hatte die weitere Suche nach der Installation der ersten AOF-Anlage jedoch ein Ende – die zahlreichen Vorteile der AOF-Anlagen überzeugten auf ganzer Linie: Hohe effektive Absaugleistung bei geringem Energiebedarf, minimale Unterhalts- und Reinigungsaufwendungen, günstiger Anschaffungspreis inklusive sämtlicher Installationsmaterialien… und die bereits erwähnte Laufruhe.

Ein Produkt muss aber die Vorteile nicht nur aufweisen; sie sollten auch überzeugend und situationsgerecht erklärt werden. Dirk Herrlinger ist Vertreter für Werkzeugmaschinen und Zubehör in Baden-Württemberg und hat nach genauer Marktbetrachtung die AOF-Anlagen in sein Programm aufgenommen: „Ich muss meinen Kunden eine Qualität liefern, von der ich auch selbst überzeugt bin. Maschinenhandel ist vor allem Vertrauenssache. Neben dem Funktionsprinzip und der durchdachten Auswahl der Komponenten überzeugt mich bei AOF auch das Preis-Leistungsverhältnis. Eine Anlage, die sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt im wörtlichsten Sinne preiswert ist, begeistert mich ebenso wie meine Kunden.“

KSS abscheiden statt filtern

AOF setzt für die Luftreinigung in der Fertigung auf das Prinzip der Ölnebelabscheidung. Ein Abscheider für den Kühlschmierstoff (KSS) hat gegenüber einem reinen Filter sowohl finanzielle als auch ökologische Vorteile. Anstelle der aufwendigen Entsorgung und Neubeschaffung der Filterelemente ist nur eine gelegentliche Reinigung der Abscheideelemente notwendig. Der abgeschiedene Kühlschmierstoff kann problemlos in den Kreislauf der Maschine zurückgeführt und weiterverwendet werden.

Für ein besseres Arbeitsklima

Der Generalimporteur der AOF-Anlagen für Europa ist Dormatec Environment Systems mit Sitz im niederländischen De Goorn. Das Unternehmen hat sich auf Anlagenkomponenten für eine umweltfreundliche Produktion spezialisiert. Hierzu gehören Bandfilteranlagen, Spänesauger, Ölabscheider oder auch Absaugtische und -wände.

In der ersten Stufe trifft die Flüssigkeit aus der Luft auf einen Prallkegel, bevor sie in das Hauptabscheideelement gelangt. Dieses besteht aus gefaltetem Edelstahl und bietet damit eine große Oberfläche, sodass der größte Teil der Aerosole kondensieren kann und abgeschieden wird. Um den effektiven Abscheidegrad von bis zu 99,97 Prozent dauerhaft zu gewährleisten, sind sämtliche AOF-Anlagen standardmäßig im Abluftbereich zusätzlich mit einem H-13-Filter (Hepafilter) ausgestattet. Dem Prinzip der Abscheidung treu bleibend, ist dieser aus einer Glasfaser-Zellulose-Mischung aufgebaut und führt die aufgenommene Restfeuchte ebenfalls zurück in den Maschinenkreislauf. Durch den damit verbundenen Selbstreinigungseffekt garantiert AOF eine Mindeststandzeit der Filter von einem bis drei Jahren. Das zentrale Abscheideelement besteht aus Edelstahl. Damit ist es einfach zu reinigen und hat keine Verschleißteile. Das bedeutet auch, dass die Absaugleistung konstant auf hohem Niveau bleibt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Dormatec Environment Systems

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.

Bild: Kelch GmbH
Bild: Kelch GmbH
Digital messen + vernetzen

Digital messen + vernetzen

Mit einer digitalen Messung der Einzugskräfte bereiten sowohl Maschinenhersteller als auch Anwenderbetriebe den Weg für sichere Produktionsprozesse. Der Systemhersteller Kelch bietet mit seinem Safecontrol 4.0 ein digitales Messsystem an, das sich über mobile Endgeräte sowie per App intelligent vernetzen lässt. Es erfasst mit einem Messbereich zwischen 2kN und 100kN die Einzugskräfte an der Maschinenspindel sowie von Verlängerungen, Reduzierungen und Nullpunktspannsystemen. Als weiteres nützliches Feature bietet die App die Möglichkeit, einen eigenen Maschinenpark anzulegen und mittels QR Code zu identifizieren.

Bild: Spanflug Technologies GmbH
Bild: Spanflug Technologies GmbH
Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Das Unternehmen MTP Maier Technologie in Präzision setzt auf Spanflug Make, um den Angebotspreis für gefräste und meist auch weiterbearbeitete Bauteile automatisch zu kalkulieren. Das entlastet den Lohnfertiger und senkt die Kosten für die Angebotserstellung. Auf Basis einer technischen Zeichnung und eines CAD-Modells ist mit wenigen Mausklicks ein marktgerechter Preis ermittelt – und das vollkommen ortsunabhängig.