Anwenderbericht: Sicher absaugen ohne Lärm

Absauganlagen von AOF kommen in der zerspanenden Fertigung des Sondermaschinenbauers mbk aus Kisslegg zum Einsatz. Sie überzeugen unter anderem durch ihre hohe Performance bei überraschend leisem Betrieb.
Blick in die mbk-Herstellung: Im Vordergrund der Anlage ist die automatische Schweißvorrichtung zu sehen, alles hergestellt in der eigenen Fertigung - ohne störenden Ölnebel dank der Absaugung von AOF.
Blick in die mbk-Herstellung: Im Vordergrund der Anlage ist die automatische Schweißvorrichtung zu sehen, alles hergestellt in der eigenen Fertigung – ohne störenden Ölnebel dank der Absaugung von AOF.Bild: Rogge PR

Wo zerspant wird, entsteht Nebel. Die in der Zerspanung eingesetzten Kühlschmierstoffe vernebeln bei der Bearbeitung und verunreinigen die Luft. Dies ist für Beschäftigte wie Maschinen gleichermaßen schädlich. Für produzierende Unternehmen gilt es Wege zu finden, die Luft entsprechend von Emulsionsspray, Ölnebel, Rauch und auch unangenehmen Gerüchen zu reinigen.

Hohe Fertigungstiefe

Mit rund 100 Mitarbeitern entwickelt und produziert mbk Maschinen, die automatisch Stahlarmierungen herstellen und schweißen. Mario Pfender ist seit zehn Jahren Geschäftsführer und leitet das 1961 gegründete Unternehmen in dritter Generation. Er ist stolz auf die hohe Fertigungstiefe bei mbk. Fast alle Produktionsschritte führen die 95 Beschäftigten am Standort aus. Weitere Mitarbeiter sind u.a. als Servicetechniker auch international tätig. Insgesamt liefert mbk seine Maschinen in über sechzig Länder weltweit.

>>Sie sind so schön leise<<

Beim Betrieb in Kisslegg wird der Innenraum der einzelnen Maschinen von verschiedenen Absauganlagen gereinigt. Vor zwei Jahren wurde die erste Anlage von AOF angeschafft und überzeugt seitdem durch Abwesenheit – Abwesenheit von zusätzlichem Lärm. „Sie sind so schön leise“, so der erste Kommentar von Klaus Mayer, Leiter der Zerspanung. Bei mbk stellte sich zunächst die Frage, ob eine Absaugung zentral für die ganze Halle oder dezentral für jede Maschine installiert werden soll. Da in einer flexiblen Fertigung auch mal Maschinen umgestellt werden oder allgemein ein Austausch ansteht, entschied sich Geschäftsführer Pfender für die dezentrale Lösung und stattete seine Maschinen sukzessive mit Absaugungen aus.

Die Zerspanung ist bei mbk in einer eigenen Halle untergebracht. Hier verrichten die AOF-Absauganlagen besonders leise ihren Dienst.
Die Zerspanung ist bei mbk in einer eigenen Halle untergebracht. Hier verrichten die AOF-Absauganlagen besonders leise ihren Dienst.Bild: Herrlinger Werkzeugmaschinen

‚Zu viele Vorteile‘

Nach verschiedenen Anlagen anderer Hersteller hatte die weitere Suche nach der Installation der ersten AOF-Anlage jedoch ein Ende – die zahlreichen Vorteile der AOF-Anlagen überzeugten auf ganzer Linie: Hohe effektive Absaugleistung bei geringem Energiebedarf, minimale Unterhalts- und Reinigungsaufwendungen, günstiger Anschaffungspreis inklusive sämtlicher Installationsmaterialien… und die bereits erwähnte Laufruhe.

Ein Produkt muss aber die Vorteile nicht nur aufweisen; sie sollten auch überzeugend und situationsgerecht erklärt werden. Dirk Herrlinger ist Vertreter für Werkzeugmaschinen und Zubehör in Baden-Württemberg und hat nach genauer Marktbetrachtung die AOF-Anlagen in sein Programm aufgenommen: „Ich muss meinen Kunden eine Qualität liefern, von der ich auch selbst überzeugt bin. Maschinenhandel ist vor allem Vertrauenssache. Neben dem Funktionsprinzip und der durchdachten Auswahl der Komponenten überzeugt mich bei AOF auch das Preis-Leistungsverhältnis. Eine Anlage, die sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt im wörtlichsten Sinne preiswert ist, begeistert mich ebenso wie meine Kunden.“

KSS abscheiden statt filtern

AOF setzt für die Luftreinigung in der Fertigung auf das Prinzip der Ölnebelabscheidung. Ein Abscheider für den Kühlschmierstoff (KSS) hat gegenüber einem reinen Filter sowohl finanzielle als auch ökologische Vorteile. Anstelle der aufwendigen Entsorgung und Neubeschaffung der Filterelemente ist nur eine gelegentliche Reinigung der Abscheideelemente notwendig. Der abgeschiedene Kühlschmierstoff kann problemlos in den Kreislauf der Maschine zurückgeführt und weiterverwendet werden.

Für ein besseres Arbeitsklima

Der Generalimporteur der AOF-Anlagen für Europa ist Dormatec Environment Systems mit Sitz im niederländischen De Goorn. Das Unternehmen hat sich auf Anlagenkomponenten für eine umweltfreundliche Produktion spezialisiert. Hierzu gehören Bandfilteranlagen, Spänesauger, Ölabscheider oder auch Absaugtische und -wände.

In der ersten Stufe trifft die Flüssigkeit aus der Luft auf einen Prallkegel, bevor sie in das Hauptabscheideelement gelangt. Dieses besteht aus gefaltetem Edelstahl und bietet damit eine große Oberfläche, sodass der größte Teil der Aerosole kondensieren kann und abgeschieden wird. Um den effektiven Abscheidegrad von bis zu 99,97 Prozent dauerhaft zu gewährleisten, sind sämtliche AOF-Anlagen standardmäßig im Abluftbereich zusätzlich mit einem H-13-Filter (Hepafilter) ausgestattet. Dem Prinzip der Abscheidung treu bleibend, ist dieser aus einer Glasfaser-Zellulose-Mischung aufgebaut und führt die aufgenommene Restfeuchte ebenfalls zurück in den Maschinenkreislauf. Durch den damit verbundenen Selbstreinigungseffekt garantiert AOF eine Mindeststandzeit der Filter von einem bis drei Jahren. Das zentrale Abscheideelement besteht aus Edelstahl. Damit ist es einfach zu reinigen und hat keine Verschleißteile. Das bedeutet auch, dass die Absaugleistung konstant auf hohem Niveau bleibt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Dormatec Environment Systems

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.