AMB 2022 in Stuttgart: Halle 4 - Stand B31

Deutlich mehr als ’nur‘ Drehen

Wenn die AMB zum zwanzigsten Mal zentraler Treffpunkt für Experten der spanabhebenden Metallbearbeitung wird, ist Index mit seinem umfangreichen Produktprogramm dabei. Im Mittelpunkt stehen die neuen Dreh-Fräszentren Index G220 und Traub TNX220, ergänzt durch die ebenfalls neue Roboterzelle iXcenter in Größe L. Außerdem live zu erleben: die Produktionsdrehautomaten Index ABC und C200, der Langdreher Traub TNL12 und der Mehrspindler Index MS24-6. Flankiert werden die Maschinen von Info- und Beratungs-Countern zur digitalen Index iXworld sowie zu branchenspezifischen Applikationen.
Drehen und Fräsen: Blick in den Arbeitsraum der Index G220
Drehen und Fräsen: Blick in den Arbeitsraum der Index G220Bild: INDEX Werke GmbH & Co. KG Hahn + Tessky

Mit der neuen Generation des ‚kleinen‘ Dreh-Fräszentrums Index G220 und dem auf der Messe Premiere feiernden, bis auf Steuerungs- und Antriebstechnik baugleichen Dreh-Fräszentrum Traub TNX220 entsprechen die Esslinger Drehspezialisten dem Trend zur anspruchsvollen Komplettbearbeitung. Beide Maschinen bieten 76mm Spindeldurchlass, 200mm Spannfutterdurchmesser und eine Drehlänge von 900mm. Mineralgussbett und großzügig dimensionierte Linearführungen sorgen für ausgezeichnete Stabilitäts- und Dämpfungseigenschaften sowie Dynamikwerte. Zu den besonderen Kennzeichen gehören die Motorfrässpindel mit hydrodynamisch gelagerter Y/B-Achse sowie die beiden unten angeordneten Werkzeugrevolver. Gemeinsam sorgen sie für eine flexible und hochproduktive Komplettbearbeitung.

Als Ergänzung zu den beiden Dreh-Fräszentren gibt es das iXcenter in Größe L zu sehen, womit die Variantenreihe der Automatisierungszelle derzeit von S bis XL reicht. Das iXcenter L besteht – ähnlich wie die XL-Ausführung – aus einer vor der Maschine platzierten Roboterzelle, an die sich von zwei Seiten unterschiedliche Module andocken lassen: z.B. Paletten-/Regalmodule, Mess-/Prüfstationen sowie Einrichtungen zum Entgraten, Reinigen oder Laserbeschriften und vieles mehr. Damit lässt sich die Prozesskette vom Zerspanen bis hin zum Verpacken komplett automatisieren.

Die neue Traub TNX220 gestattet ebenso wie die Index G220 eine effiziente Komplettbearbeitung.
Die neue Traub TNX220 gestattet ebenso wie die Index G220 eine effiziente Komplettbearbeitung.Bild: INDEX Werke GmbH & Co. KG Hahn + Tessky

Drehautomat jetzt mit Y-Achse

Ein weiteres Highlight ist die aktuelle Version des erfolgreichen Produktionsdrehautomaten Index ABC, die sich vor allem durch deutliche Verbesserungen im oberen Revolver auszeichnet. Dazu zählen eine elektronisch indexierbare Schaltachse, Y-Funktionalität, Höheneinstellung und die mögliche Bestückung mit Doppelwerkzeughaltern. Bei allem Neuen hat Index die geschätzten Eigenschaften des bisherigen Erfolgsmodells bewahrt: Maschinenkonzept, Arbeitsraum und Footprint sind gleichgeblieben.

Die Produktionsdrehautomaten der Index C-Baureihe eröffnen viele Möglichkeiten für die schnelle Produktion von komplexen Stangendrehteilen. Auf dem Index Stand demonstriert dies eine C200 mit Fanuc Steuerung. Eine C100 mit Siemens S840D sl wird auf der ‚Sonderschau Jugend‘ im Atrium beim Eingang Ost ausgestellt. Dort will die ‚Nachwuchsstiftung Maschinenbau‘ junge Menschen für Berufe in der Metallbearbeitung begeistern.

Langdrehautomat und Mehrspindler

Zurück zum Index Messestand: Dort wird auch der Langdrehautomat Traub TNL12 für Aufmerksamkeit sorgen. Er lässt sich jetzt – wie seine größeren Geschwister – auf einfache Weise zum Kurzdreher umrüsten und bietet auch sonst beste Voraussetzungen für deutliche Produktivitätssteigerungen bei kleinen Präzisionsdrehteilen. Gegenüber dem Vorgängermodell ist die auf der AMB 2022 präsentierte neue Version kompakter aufgebaut und kinematisch weiter verbessert.

Maschine beim Werkzeugspezialisten und 3D-Druck

Wer das etwas größere Dreh-Fräszentrum Index G320 live erleben möchte, sollte am Stand der Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn vorbeischauen: Halle 1, Stand J10. Index präsentiert auf der AMB auch One Click Metal – ein Anbieter additiver Fertigungslösungen, an dem das Esslinger Unternehmen seit 2021 Mehrheitsgesellschafter ist. One Click Metal entwickelt ganzheitliche Lösungen im Bereich des 3D-Metalldrucks für kleine und mittlere Bauteilgrößen. Last but not least lädt der Meet-the-experts-Counter dazu ein, Aufgabenstellungen und Bearbeitungslösungen für Medical, Aerospace und E-Mobility zu diskutieren.

Hochwirtschaftliche Drehbearbeitung verspricht der CNC-Mehrspindeldrehautomat Index MS24-6. Er ist gegenüber dem Vorgänger MS22-6 kompakter gebaut und lässt dennoch einen mit 24mm etwas größeren Stangendurchmesser zu. Angesichts kleiner werdender Stückzahlen ist das optimierte Rüstkonzept von großer Bedeutung, zu dem das Index Schnellspannsystem mit integrierter W-Verzahnung auf dem Querschlitten beiträgt.

Passend für den größeren Stangendurchmesser der MS24-6 gibt es das aktuell neue Index Stangenlademagazin MBL24-6, das die bewährten MBL-Qualitäten hinsichtlich Laufruhe der Stangen und Schwingungsreduzierung während der Bearbeitung bietet. Es steht als Bündel- oder Stangenlader in den Größen 3300 und 4300mm zur Verfügung.

Mit der iX4.0 App iXmobile für iPhone und Android können Anwender jederzeit den aktuellen Produktionsstatus einsehen.
Mit der iX4.0 App iXmobile für iPhone und Android können Anwender jederzeit den aktuellen Produktionsstatus einsehen.Bild: INDEX Werke GmbH & Co. KG Hahn + Tessky

Mobile iX4.0 App

Auch beim digitalen Umfeld gehört Index zu den Vorreitern. Bereits seit Jahren entwickelt sich die cloudbasierte Index Plattform iXworld in raschem Tempo. Ihr zentrales Element (Index IoT-Plattform iX4.0) bietet zahlreiche iX4.0-Apps, die eine digitale Unterstützung für die gesamte Prozesskette zur Verfügung stellen – anwendungs- und effizienzorientiert.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.