Fachartikel: Highlights zur EMO 2021

Im Vorfeld der EMO richtet Schaeffler traditionell seinen alle zwei Jahre stattfindenden Fachpresse-Workshop aus. Im Oktober 2021 stellt der Global Player mehrere Highlights in den Fokus der Messe.
Rollenumlaufeinheiten in einer Werkzeugmaschine
Rollenumlaufeinheiten in einer WerkzeugmaschineBild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Über die Marktentwicklung und Trends bei den Werkzeugmaschinen berichtete der Leiter des Geschäftsbereichs Industrial Automation Ralf Moseberg. Der Trend gehe spürbar in Richtung Automatisierung und Verknüpfung von Anlagen. Zudem gebe es eine Tendenz zur Komplettbearbeitung großer Bauteile z.B. für die Elektromobilität. Des Weiteren blicke er optimistisch in die Zukunft. „Wir sehen aktuell eine deutliche Erholung“, so sein Resümee bei der Überleitung zu den hier nachfolgenden EMO-Highlights: Leistungssteigerung von Komponenten, sensorisierte Komponenten sowie Subsysteme für Werkzeugmaschinen.

Überwachungslösung für Profilschienenführungen Schaeffler DuraSense: Die Auswerteelektronik ermittelt und überwacht die Schmierkennwerte der angeschlossenen Profilschienenführungen. Neu ist eine Schnittstelle, die den Zugang zu den Rohdaten der Schwingungssensoren erlaubt.
Überwachungslösung für Profilschienenführungen Schaeffler DuraSense: Die Auswerteelektronik ermittelt und überwacht die Schmierkennwerte der angeschlossenen Profilschienenführungen. Neu ist eine Schnittstelle, die den Zugang zu den Rohdaten der Schwingungssensoren erlaubt.Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Optimierte Rollenumlaufeinheit

Dietmar Rudy, Leiter Forschung und Entwicklung Industrial Automation, präsentierte im Detail die Rollenumlaufeinheit RUE-F der sechsten Generation. Die fünfte Generation der RUE ist bereits seit 2003 sehr erfolgreich am Markt etabliert – in Fräs-, Dreh- und Schleifzentren sowie in Gantry-Maschinen sowie im Pressenbau, in Richtmaschinen und vielen weiteren Produktionsanlagen.

Entsprechend hoch gesteckt war die Messlatte für die nachfolgende Entwicklung. Neu ist insbesondere der innere Aufbau, der zu einigen Vorteilen für die Anwender führt: verbesserter Wälzkörperumlauf, strömungsoptimierte Schmierkanäle, eine um 40 Prozent höhere Gebrauchsdauer bei Fettschmierung, geringerer Schmierstoffbedarf, höhere Betriebssicherheit, weniger Reibung (minus 40 Prozent gegenüber dem Vorgängermodell), geringerer Reinigungs- und Wartungsaufwand sowie ein ruhiger und geräuscharmer Lauf. Ein neuer, selbst mitentwickelter Werkstoff kommt zum Einsatz, der bessere Dämpfungseigenschaften und eine höhere Flexibilität aufweist. Das sorgt u.a. für weniger Verschleiß bei den dynamischen Vorgängen.

>>Wir sehen aktuell eine deutliche Erholung<<

Diese deutlichen Optimierungen bieten eine einfachere Regelbarkeit der Antriebe und höhere Positioniergenauigkeiten. In Hauptachsen von Werkzeugmaschinen eingesetzt, lassen sich so mit den neuen Rollenumlaufeinheiten noch bessere Oberflächenqualitäten erzielen. Die geringeren Verschiebekräfte wirken sich besonders in Achsen mit hohen Zykluszahlen spürbar positiv auf den Energieverbrauch und die Betriebskosten der Antriebe aus. Verbesserte Montagemöglichkeiten runden die gelungene sechste Generation zusätzlich ab.

Der Automobil- und Industriezulieferer rüstet seine Rundachslager der Baureihe YRTC mit dem inkrementellen Amosin-Winkelmesssystem aus.
Der Automobil- und Industriezulieferer rüstet seine Rundachslager der Baureihe YRTC mit dem inkrementellen Amosin-Winkelmesssystem aus. Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Smartes Schadensmonitoring

Ralf Stalter, Anwendungstechnik Industrial Automation, stellte die Überwachungslösung für Profilschienenführungen Schaeffler DuraSense im Detail vor. Mit Kenntnis der Schmierung ergeben sich einige Nutzen, beispielsweise weniger Schmierstoffverbrauch (bis zu 30 Prozent). Das Schadensmonitoring vermeidet ungeplante Stillstände, sorgt für eine erhöhte Maschinenverfügbarkeit und Zuverlässigkeit, verlängert die Lebensdauer und verbessert die Qualitätssicherung bei der Montage.

Beim Hersteller von Stanzpress-Automaten Andritz Kaiser identifizierte das System z.B. eine bei der Montage beschädigte Komponente. Weitere Einsatzgebiete sind mit der Lösung denkbar. „Für eine Datenanalyse des Maschinenzustandes ist die Position der Sensoren ideal, da sie genau zwischen statischem und bewegtem Maschinenteil befestigt sind“, so Paolo Matassoni, Leiter der Entwicklung bei Andritz Kaiser. „Wir setzen DuraSense in unserer neuesten Maschine, der Top Line 2000 ein.“ Letzlich kann DuraSense die Daten liefern, um die Maschine und ihren Zustand besser zu verstehen. Auch ältere Maschinen lassen sich bei identischer Präzision mit dem smarten System nachrüsten.

Inkrementelles Winkelmesssystem

Mit seinem umfangreichen Portfolio an Lager- und Torquemotoren bedient der Automobil- und Industriezulieferer seit vielen Jahren den Markt für angetriebene Rundachsen und Rundtische. Das flexibel kombinierbare Programm eröffnet Herstellern die Möglichkeit, mit geringem Aufwand Rundtische und Rundachsen mit Alleinstellungsmerkmalen zu entwickeln. Als Option bietet Schaeffler für Rundachsen bislang das absolute Amosin-Winkelmesssystem an (Amosin ist eine Marke des Anbieters AMO). Das nun neue inkrementelle Amosin-Winkelmesssystem schließt eine noch verbliebene Lücke für weitere Anwendungen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: norelem Normelemente KG
Bild: norelem Normelemente KG
Angebot an Scharnieren erweitert

Angebot an Scharnieren erweitert

Norelem vergrößert sein Scharniersortiment um zwei neue Serien im Bereich Edelstahl. Die Scharniere aus hochwertigem A4 1.4401 werden als Ausführung mit Befestigungsbohrung oder -schraube angeboten. Sie sind für innenliegende Türen geeignet und werden sichtbar verbaut, lassen sich links wie rechts einsetzen und besitzen einen Öffnungswinkel von 180°.

Bild: MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
Bild: MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
dima-Interview: „Nachhaltig sauber“

dima-Interview: „Nachhaltig sauber“

Wirtschaftlich und ökologisch zu produzieren ist neben vielen anderen Herausforderungen zurzeit das Thema Nummer eins im Produktionsalltag. Es gilt sowohl die Produktivität und Qualität zu steigern als auch nachhaltige Fertigungsmodelle zu verfolgen. Damit dies gelingt, sind viele innovative Ideen gefragt. So auch in der Bauteilreinigung. Die Geschäftsführer Stefan Schaal und Armand Oostendorp von Mafac aus Alpirsbach sprechen im dima-Interview über Nachhaltigkeit in der Produktion aus Sicht der industriellen Teilereinigung.

Bild: DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG
Bild: DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG
Umsatz deutlich gesteigert

Umsatz deutlich gesteigert

Im Geschäftsjahr 2022/23 (bis 31. März) erzielte Delo einen Umsatz von knapp 205 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für den Hersteller von Hightech-Klebstoffen und anderen multifunktionalen Materialien erwiesen sich insbesondere Japan und die USA als Wachstumstreiber. Der Anteil der Region Amerika am Gesamtumsatz stieg dadurch auf 18 Prozent.