AMB 2022 in Stuttgart: Halle 1 - Stand E70

Fachartikel: Schleifen auf ganz neuem Level

Grundfläche 1.425x1.875mm, Höhe 2.070mm, freier Über-Eck-Zugang, neues Bedienkonzept, einfache Programmierung, kurze Wechselzeiten: Die neue Multigrind Radical aus dem Hause Haas Schleifmaschinen verkörpert die maximale Reduktion auf das Wesentliche - das Werkzeugschleifen!
Rigorose Konzentration auf das Wesentliche: Mit der Multigrind Radical läutet Haas Schleifmaschinen eine neue Ära im Bereich Werkzeugschleifen ein.
Rigorose Konzentration auf das Wesentliche: Mit der Multigrind Radical läutet Haas Schleifmaschinen eine neue Ära im Bereich Werkzeugschleifen ein. Bild: Haas Schleifmaschinen GmbH

Die Resonanz auf die beiden auf der GrindingHub 2022 in Stuttgart ausgestellten All-In-One-Werkzeugschleifmaschinen war entsprechend groß. Das ist nicht weiter verwunderlich, da auf nur wenig Raum eine enorm hohe Präzision für Rotations- und Plattenwerkzeuge geboten wird. Damit lassen sich nahezu alle Kundenwünsche äußerst flexibel auf nur einer Werkzeugschleifmaschine erfüllen: Fräser, Platten, Bohrer je nach Bedarf – in großen Stückzahlen oder als Kleinstserie von Losgröße 1 bis 1.000.

>>Multigrind Radical – im Kleinen ganz groß<<

Insbesondere das prämierte Steuerungskonzept sorgte beim Fachpublikum für positive Zustimmung: Die konsequente Entkoppelung der Bedienung von der Maschine bietet eine noch nicht dagewesene Freiheit. Die Schleifsoftware Multigrind Horizon läuft im eigenen Unternehmensnetzwerk und wird via Laptop, Tablet oder Handy ausgeführt. Das bringt dem Maschinenbediener eine extrem hohe Mobilität. Des Weiteren wird die automatisierte mannlose Serienfertigung mit diesem Ansatz zum Produktionsstandard. Parametrisierung, Templates und ERP-Informationen bilden die Datengrundlage. Die Programmierung ist ganz einfach und erlaubt rasche Produktionswechsel… nur noch Teile zur Verfügung stellen und losschleifen. Zusätzliche Performance, schneller Service, aktuelle Updates, physikalische Informationen, Sicherheitshinweise, Prozessparameter und vieles mehr kann auf Wunsch komfortabel aus der Cloud abgerufen werden.

Mit der Werkzeugschleifmaschine Multigrind CB XL lassen sich beispielsweise lange schlanke Werkstücke komplett in einer Aufspannung bearbeiten.
Mit der Werkzeugschleifmaschine Multigrind CB XL lassen sich beispielsweise lange schlanke Werkstücke komplett in einer Aufspannung bearbeiten. Bild: Haas Schleifmaschinen GmbH

Für komplexe Werkstücke bis 3.200mm

Den absoluten Kontrast zur bisher beschriebenen Multigrind Radical stellte auf dem Messestand von Haas Schleifmaschinen in Stuttgart die Multigrind CB XL 3200 dar. Das 5-Achs-CNC-Schleifzentrum für die Komplettbearbeitung von Werkstücken bis 3.200mm Länge setzt neue Maßstäbe in Sachen Präzision. Besonders attraktiv ist die Fertigung in einer Aufspannung für die Hersteller von großen Werkzeugen, wie Wellenteilen mit Verzahnungen oder Verzahnungswerkzeugen. Aber auch in der Bearbeitung von langen schlanken Teilen wie Fahrwerksteile für Flugzeuge, Turbinenkomponenten, Kugelgewindeantriebe, Zahnstangen und Führungsbahnen hat sich das Hightech-Schleifzentrum in Übergröße zum Schrittmacher entwickelt. Durch ihre konsequente symmetrische Bauweise erhält die Multigrind CB XL die notwendige Stabilität und Steifigkeit, um den Ansprüchen in Sachen Präzision Rechnung zu tragen.

Das 5-Achs-CNC-Schleifzentrum Multigrind CB XL 3200 zur Komplettbearbeitung von Werkstücken bis 3.200mm Länge setzt bezüglich Präzision neue Maßstäbe.
Das 5-Achs-CNC-Schleifzentrum Multigrind CB XL 3200 zur Komplettbearbeitung von Werkstücken bis 3.200mm Länge setzt bezüglich Präzision neue Maßstäbe.Bild: Haas Schleifmaschinen GmbH

Gefordert: mehr als schlüsselfertig schleifen

Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen deutlich, dass die Anforderungen im Schleifen immer weiter steigen. Dies betrifft nicht nur die Komplettbearbeitung komplexer Werkstücke, sondern gleichermaßen die vor- und nachgelagerten Prozesse der Herstellung. Der Schlüssel zum Erfolg ist auch hier die Software mit der Schnittstelle als ebenfalls entscheidenden Faktor: Hier übernimmt zukünftig Multigrind Multimation die Steuerung.

Software als Gatekeeper

Leistungsfähige Software bringt die Hersteller von hochkomplexen XXL-Werkstücken einen entscheidenden Schritt weiter. Dies demonstrierte der Trossinger Präzisionsspezialist bereits eindrucksvoll auf der GrindingHub. Die Visualisierungssoftware Multigrind Styx erlaubt unter anderem das digitale Vorschleifen: mit sichtbarem Bearbeitungsabsatz, mit allen Details, Ungleichheiten und Übergängen. Selbst Restwelligkeiten in der Werkstückoberfläche sind dargestellt – für exakte Anpassungen und Korrekturen sowie den letzten Schliff noch vor dem ersten. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Gespart werden teure Rohlinge und Maschinenstunden.

Multimation gestattet manuelle und automatische Workflows, ganz individuell, so wie die Kunden es benötigen. Das Ganze geschieht ohne Verluste bei den Prozesszeiten: Die Schnittstelle einfach kundenindividuell ins ERP-System einbinden, ebenso wie beim Prozess – verortet im Unternehmensnetzwerk und immer dabei. Das bietet dem Anwender einige Vorteile. Abläufe gestalten sich z.B. deutlich einfacher als bisher, denn die Abbildung der Rüstprozesse war bis dato umständlich. Mit Multimation wird der gesamte Fertigungsprozess abbild- und steuerbar.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.