Das kostenfreie TechTalk-Angebot beim TeDo Verlag geht auch im Frühjahr weiter (webinare.i-need.de).
Das kostenfreie TechTalk-Angebot beim TeDo Verlag geht auch im Frühjahr weiter (webinare.i-need.de).
Alexander Wurst (52) verlässt die Deutsche Messe AG zum 30. September 2021.
Ein mobiles Endgerät, wie Smartphone und Tablet, gehört auch in der Fabrikhalle inzwischen zur Standardausstattung. Mit moneo|blue bietet IFM Electronic jetzt eine App an, die in Verbindung mit einem Bluetooth-Adapter IO-Link-Geräte parametrieren sowie Prozesswerte aufzeichnen kann.
In der spanenden Fertigung kommen kommen oft kostenintensive Werkzeuge zur Anwendung. Diese gilt es mit dem Ziel einer hohen Wirtschaftlichkeit optimal zu nutzen, ohne das Werkstück zu gefährden.
Mit Unterstützung des Landes Berlin werden Mercedes-Benz und Siemens bei der nachhaltigen Digitalisierung und Automation der Automobilindustrie zusammenarbeiten.
Nach vier virtuellen Messetagen ist am 26. März 2021 die Metav digital zu Ende gegangen.
Bei Linde Material Handling im Werk Weilbach werden die Gegengewichte für die Linde Gabelstapler produziert. Durch die Produktumstellung auf eine neue Serie ist zur Einbringung der Bohrung für die Anhängerkupplung ein überlanges Bohrwerkzeug erforderlich. Mit dem Einsatz moderner Werkzeuge und der Unterstützung des Fachberaters von Ingersoll meisterten die Produktionsverantwortlichen diese anspruchsvolle Herausforderung.
Der Mediumverteiler des Anbieters MHT GmbH Merz & Haag ist ein eigenständiges System zur Zerspanung, das technisch und physikalisch nichts mit Kühlschmierstoff, Minimalmengenschmierung oder innerer Kühlmittelzufuhr zu tun hat. Durch die Schmierung in Aerosol-Qualität bleiben sowohl Maschinen als auch Bauteile trocken, die sich direkt weiterverarbeiten lassen.
Wer kleine Losgrößen komplexer Bauteile herstellt, will möglichst viele Arbeitsschritte in einer Maschine erledigen. Das spart Zeit sowie Anlagenkosten und erhöht die Qualität, sofern es bei einer Aufspannung bleibt. Mit der Integration eines Werkzeugwechslers sowie einer Anfaseinheit und der Nutzung der Dreh-, Bohr- und Fräs-Funktionen der aktuellen Siemens-Steuerungsgeneration bietet Liebherr-Verzahntechnik eine durchgängige Lösung zur Komplettbearbeitung.
Ein Wechselkopfbohrer und ein Multifunktionstool von Iscar überzeugen beim Unternehmen Robert Bosch Lollar Guss im hessischen Lollar. Im Vergleich zur früher eingesetzten Lösung erzielen sie längere Standzeiten und sind im Prozess schneller. Darüber hinaus werden deutlich Werkzeugkosten eingespart. Die Prozesssicherheit – eine wichtige Anforderung des Anwenders – ist zuverlässig gegeben.
Damit Hersteller in Reinräumen produzieren können, sind partikelfreie Maschinenelemente gefragt.
Das Segment der digitalen Produktionsplattformen ist zwar noch jung – mit mehr als 2.000 Partnerunternehmen verfügt der Anbieter Xometry Europe inzwischen aber nach eigenen Angaben über das mit Abstand größte Netzwerk.
Mit welchem Produkt saugen Unternehmen am besten Metallspäne und Schleifstäube ab: stationärer Entstauber, mobiler Spänesauger oder stationäre Späneabsaugung? Ruwac bietet für jeden Anwendungsfall die passende Lösung.
Der Schweizer Spezialist für Werkzeugschleiftechnik Näpflin aus Beckenried erweitert mit dem 5-Achsen-Schleifzentrum NC540 von Avyac sein Servicespektrum.
Der Digitalisierungsspezialist Inneo Solutions aus Ellwangen veranstaltet auch 2021 seine jährlich stattfindende Fachkonferenz Digitalisierung – der Branchentreff in der DACH-Region, wenn es um die Themen CAD/PDM/PLM, IT, Simulation, IoT, VR/AR und CGI geht.
Als global aktiver Entwickler und Hersteller von Maschinen, Anlagen und Gesamtlösungen für die Industrie führt Marel die Software-Suite simus classmate zur automatischen Kalkulation und Arbeitsplanerstellung ein.
Der Spezialist für hochkavitätige Präzisionswerkzeuge Fischer Werkzeugbau präsentiert auf der Messe Moulding Expo vom 13. bis zum 16. Juni 2023 in Stuttgart seine Innovationen am Stand F31 in Halle A1.
Die beiden Unternehmen Deutsche Aircraft und Heggemann entwickeln gemeinsam verbesserte Flugzeugfahrwerke für die DAG Regionalflugzeugflotte DO328 TP & Jet sowie die zurzeit in Entwicklung befindliche zukünftige Turboprop-Variante D328eco. Zur Herstellung der Bauteile sind tiefe Bohrungen erforderlich. Meissner aus Biedenkopf-Wallau übernahm diese Aufgabe für den Zulieferer, dessen Bearbeitungszentren dafür zu klein sind. Die entsprechenden Tools baute Ingersoll Werkzeuge aus seinem InnoFit-System mit dem Schwingungsdämpfer I-Absorber und passenden Fräsern modular auf.
Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen hat nie aufgehört, das bestehende Produktportfolio stets weiterzuentwickeln und zu optimieren. Parallel dazu integriert Horn die Wertschöpfung zu nahezu 100 Prozent in die eigene Produktion. Die Einsatzmöglichkeiten der Werkzeugsysteme sind inzwischen enorm gewachsen. Die heutigen Zerspanungsaufgaben und der Einsatz in einem vielfältigen Werkstoffspektrum verlangen eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung der Werkzeugsysteme.
Kunststoffe sind besonders vielseitig anwendbar und in unserem Alltag umfassend im Einsatz. Erreichen sie ihr Lebensende, landen sie jedoch häufig in der Verbrennungsanlage. Um kostbare Ressourcen und die Umwelt zu schonen, gilt es eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft zu fördern. Dieses Ziel verfolgt auch der Kölner Kunststoffspezialist Igus mit seiner Recycling-Plattform ‚Chainge‘.
Der Werkzeugmaschinenspezialist Heller aus Nürtingen ist ab sofort neuer Technologiepartner von Porsche Penske Motorsport. Erstmals sichtbar wird die Kooperation beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 10. und 11. Juni 2023. „Heller und Porsche Penske Motorsport verbindet die gleichen Werte: Präzision im Detail und Nachhaltigkeit in Entwicklung und Produktion“, beschreibt Heller Vorstandschef Dr. Thorsten Schmidt die neue Partnerschaft.
Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.
Mit dem Walter Xtra tec XT Rundplattenfräser M5468 stellen die Tübinger Zerspanungsexperten den siebten Fräser der Marke Xtra·tec XT (Xtended Technology) vor und zeigen, was auch bei Standardanwendungen noch alles an Steigerung von Prozesssicherheit und Wirtschaftlichkeit möglich ist.
K.-H. Müller Präzisionswerkzeuge stellt Sonderwerkzeuge für zahlreiche Branchen her – und zeigt des Weiteren besonderes Engagement in puncto Nachhaltigkeit und Umweltschutz. So wird das Unternehmen mit Sitz im rheinland-pfälzischen Sien in Zukunft zur Verpackung seiner Präzisionswerkzeuge ausschließlich auf recycelten Kunststoff setzen.
Laserhub vereint die Anfrage, Bestellung und Lieferung von Metallteilen in einem schlanken digitalen Prozess. Mehr als hundert geprüfte Produzenten gehören inzwischen zum Netzwerk. Im dima Interview nennt Geschäftsführer Adrian Raidt aktuelle Herausforderungen und gibt Tipps für die Branche.
Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.
Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.
Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.