Anzeige

Leistungsfähigere Prozesse

Die oBPM-Seminare der MINAUTICS GmbH vermitteln auf einfach verständliche Art die theoretischen Grundlagen verschiedener Notationen sowie Erfahrungen aus jahrelanger Praxis. Die Seminare sind relevant für alle, die Geschäftsprozesse automatisieren.
Bild: MINAUTICS GmbH

Das optimierende Prozessmanagement (oBPM) verfolgt das Ziel, die Leistung von Geschäftsprozessen deutlich zu optimieren – zum Beispiel von automatisierten Fertigungsprozessen. Das oBPM umfasst alle BPM-Zyklus-Phasen des Managements von automatisierten Workflows: Prozessanalyse, Prozessdesign, Prozessumsetzung und Prozesssteuerung. (BPM steht für Business Process Management.)

Je nach Branche, Fertigungsart und genauer Zielsetzung des oBPM sind verschiedene Arten von Prozessmodellierungen möglich. Die etabliertesten Notationen heißen BPMN, DMN und CMMN. Die MINAUTICS GmbH bietet thematisch genau auf diese unterschiedlichen Arten von Prozessmodellierungen zugeschnittene Seminare an.

Vorwissen zu oBPM ist nicht erforderlich. Die oBPM-Seminare der MINAUTICS GmbH vermitteln auf einfach verständliche Art die theoretischen Grundlagen sowie relevante Erfahrungen aus jahrelanger Praxis in zahlreichen umgesetzten oBPM-Projekten landauf, landab.

Die oBPM-Seminare richten sich an Führungskräfte und Projektleitende, Controller, Anforderungsanalysten, Betriebsorganisatoren und Qualitätsmanager sowie an IT-Mitarbeitende, die ihre Unternehmen mit optimal automatisierten Geschäftsprozessen voranbringen möchten.

Als Lernziele vermitteln die Seminare der MINAUTICS GmbH die Denkmuster hinter den jeweiligen Notationen. Die Teilnehmenden der Seminare lernen die Symbolpalette der Notation kennen und sind anschließend in der Lage, auch komplexe Diagramme korrekt zu interpretieren. Sie können Prozesse organisatorisch dokumentieren, für IT-Maßnahmen konzipieren und durchgängige Prozessmodelle für voll automatisierten Workflows entwickeln.

Zudem vermitteln die oBPM-Seminare die Möglichkeiten und Grenzen der Notationen BPMN, DMN und CMMN für automatisierte Workflows. Teilnehmer können den Nutzen der jeweiligen Notation für Ihre Projekte einschätzen. Sie lernen eine Roadmap zu entwerfen, mit der sie die Erhebung und Modellierung von automatisierten Geschäftsprozessen in ihrem Unternehmen organisieren können.

Ein erfahrener Trainer führt live durch die Seminare. Präsentationen und Tools sind für das virtuelle Format optimiert und bringen die gewünschten Lernerfolge. Bei den Seminaren werden die Inhalte nachhaltig bei allen Teilnehmenden verankert. Unterschiedliche Ansätze der Vermittlung kommen zum Einsatz: So finden sich neben moderierten Folienpräsentationen auch zahlreiche praktische Übungen. Durch die Abwechslung bleibt das Online-Seminar lebendig – und die Teilnehmenden mit ihrer Aufmerksamkeit automatisch am Ball.

MINAUTICS GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Der Anbieter Wittenstein stellt seinen Auftritt auf der Hannover Messe (Halle 6, Stand D23) unter den Leitgedanken ‚Shaping the world of cybertronic motion‘. Was darunter zu verstehen ist, zeigen unter anderem das neue miniaturisierte Galaxie Getriebe mit axialem Funktionsprinzip und das Servoantriebssystem cyber iTAS system 2 mit smarter Sicherheitsarchitektur für Fahrerlose Transportsysteme (FTS).

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
„Viel zu hell hier“

„Viel zu hell hier“

Mit dem VY000007 stellt ipf electronic ein neues Helligkeitsmodul vor, mit dem die Leuchtstärke von besonders lichtstarken LED-Arbeitsplatz- oder Maschinenleuchten stufenlos variiert werden kann. Auf diese Weise lässt sich die jeweils gewünschte Helligkeit einer LED-Leuchte stets dem individuellen Bedarf anpassen und somit beispielsweise ein Handarbeitsplatz optimal ausleuchten.

Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Sieben Fußballfelder: So groß ist die überdachte Fläche der Hörmann-Produktion in Brandis bei Leipzig. Im Verbund der insgesamt 13 Produktionsstätten konzentriert sich Brandis auf Haustüren – und ist nicht nur in diesem Marktsegment führend. In vielen Werksbereichen kommen verschiedene Ruwac-Sauger zum Einsatz, unter anderem ein flexibler Großsauger in der Aluminiumverarbeitung.

Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Sie gilt nach wie vor als hohe Schule: Die effektive und gleichzeitig wirtschaftliche Bearbeitung von Stählen mit unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten. Die Schwierigkeiten beim Zerspanen solcher Materialien sind ebenso vielfältig wie die unterschiedlichen Zusammensetzungen und Härtegrade der zu bearbeitenden Werkstücke. All diese Kombinationen sind eine echte Herausforderung für die einzusetzenden Werkzeuge – Sumitomo Electric Hartmetall gelingt hier nun erneut ein entscheidender Wurf.

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Success-Story: „Das hat Charme“

Success-Story: „Das hat Charme“

Das Timing hätte nicht besser kein können. Andreas Flatscher, Electrical Engineer bei der Firma Micado, arbeitete gerade das Safety-Konzept für eine Inline-Messstation aus … da landete ein Newsletter in seinem Posteingang, der die Einführung eines neuen Sicherheitsschaltgeräts aus dem Hause Pilz ankündigte. Dieses bot nicht nur genau die Funktionalität, die er für „seine“ Applikation benötigte, sondern überzeugte auch mit einem weiteren kundenfreundlichen Feature: Das modulare Sicherheitsschaltgerät myPNOZ wird vorkonfiguriert und einbaufertig geliefert.

Bild: igus GmbH
Bild: igus GmbH
Langlebige 3D-Druck-Teile

Langlebige 3D-Druck-Teile

Mit iglidur i3000 stellt Igus das weltweit erste 3D-Druck-Resin speziell für den DLP-3D-Druck von Verschleißteilen vor. Damit ist die additive Fertigung besonders kleiner und präziser Bauteile mit einer 30- bis 60-fach höheren Lebensdauer als bei herkömmlichen 3D-Druck-Harzen möglich. Parallel dazu erweitert der Anbieter seinen 3D-Druckservice um DLP-Drucker, die eine Auflösung von 0,035mm erreichen.

Bild: Tungaloy Germany GmbH
Bild: Tungaloy Germany GmbH
Passende Tools für Edelstahl

Passende Tools für Edelstahl

Edelstahl zeichnet sich durch eine gute Korrosionsbeständigkeit, hohe Druckbelastbarkeit und besondere Zähigkeit auch bei tiefen Temperaturen aus. Die Materialzusammensetzung beansprucht jedoch Werkzeuge extrem, weshalb die spanende Bearbeitung von Edelstahl eine Herausforderung bleibt. Die speziell dafür entwickelten Tools von Hahn+Kolb aus Ludwigsburg sorgen für einen wirtschaftlichen und effizienten Werkzeugeinsatz.