Anwenderbericht: Kritische Bohrung gemeistert

Bei Linde Material Handling im Werk Weilbach werden die Gegengewichte für die Linde Gabelstapler produziert. Durch die Produktumstellung auf eine neue Serie ist zur Einbringung der Bohrung für die Anhängerkupplung ein überlanges Bohrwerkzeug erforderlich. Mit dem Einsatz moderner Werkzeuge und der Unterstützung des Fachberaters von Ingersoll meisterten die Produktionsverantwortlichen diese anspruchsvolle Herausforderung.
Komplettes Bohrwerkzeug Nummer 1 mit dem Sonder-ChipSurfer als NC-Anbohrer
Komplettes Bohrwerkzeug Nummer 1 mit dem Sonder-ChipSurfer als NC-AnbohrerBild: Ingersoll Werkzeuge GmbH

Die Linde Material Handling GmbH ist ein weltweit führender Hersteller von Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten sowie Anbieter von Dienstleistungen und Lösungen für die Intralogistik. Im Werk Weilbach in der Nähe des Hauptstandortes Aschaffenburg fertigt der Betrieb in erster Linie Gegengewichte für ihre Gabelstaplerserien. Alle Gegengewichte bis 5 Tonnen werden im Werk Weilbach hergestellt, mit einer Jahresproduktion von etwa 40.000 Komponenten.

Komplettes Team des Optimierungsprojektes 'Bearbeitung Anhängerkupplung' (v.r.): Markus Edelmann (Linde MH Arbeitsplanung), Tobias Fahsel (Leiter Engineering Linde MH), Ralf Niedermayer (Linde MH Arbeitsplanung) und Hermann Schimmer (Ingersoll Key-Account Manager)
Komplettes Team des Optimierungsprojektes ‚Bearbeitung Anhängerkupplung‘ (v.r.): Markus Edelmann (Linde MH Arbeitsplanung), Tobias Fahsel (Leiter Engineering Linde MH), Ralf Niedermayer (Linde MH Arbeitsplanung) und Hermann Schimmer (Ingersoll Key-Account Manager)Bilder: Ingersoll Werkzeuge GmbH

Anspruchsvolle Aufgabe

Die Bearbeitung der Bohrung für die Anhängerkupplung war bisher schon äußerst aufwändig – und durch eine Umstellung des Designs ist dieser Prozess in der neuen Serie noch anspruchsvoller geworden. Eine zusätzliche Hecktraverse bedingt, dass die benötigten Bohrwerkzeuge noch deutlich länger werden. Zudem umfasst die Bearbeitung einen zusätzlichen Bohrungsaustritt und -wiedereintritt ins Material sowie einen schrägen Austritt in eine Halbbohrung. Die Tatsache, dass das neue Design mit Hecktraverse Standard für alle weiteren Serien wird, war der Anlass, dass sich die verantwortlichen Produktionsplaner bei Linde MH in Weilbach, Markus Edelmann und Ralf Niedermayer (beide Linde MH Arbeitsplanung), intensiv um eine prozesssichere Bearbeitung der ‚Anhängerkupplungsbohrung‘ bemühten.

>>Seit etwa 20 Jahren gibt es gute Erfahrungen mit Werkzeugen von Ingersoll<<

Seit etwa 20 Jahren machen die Mitarbeiter bei Linde Material Handling Werk 4 in Weilbach schon gute Erfahrung mit Werkzeugen von Ingersoll. Deshalb wurde in diesem Fall Ingersoll Key-Account Manager Hermann Schimmer um Unterstützung gebeten. Die Bohrung sollte in drei Schritten erfolgen: Zentrieren mit Ingersoll ChipSurfer in Sonderausführung inklusive NC-Anbohrer, Bohrung D = 48mm plus Zentrierung mit Vollbohrer der Serie GoldTwin mit zwei effektiven Schneidkanten sowie Komplettbohrung mit Sonderbohrer (Spade Twist), Längen-Durchmesser-Verhältnis etwa 21:1.

Für die Planung der Testwerkzeuge, insbesondere im Hinblick auf Störkonturen und optimal möglichem Durchmesser, visualisierte Ralf Niedermayer (Linde Arbeitsplaner) die vorgesehenen Bearbeitungsschritte am CAD-System. Anschließend diskutierte und beschloss er das Ergebnis gemeinsam mit Markus Edelmann und Hermann Schimmer. Die Testwerkzeuge wurden dann bei Ingersoll nach den Vorgaben und Skizzen konstruiert und gefertigt, um sie kurzfristig einzusetzen und zu testen.

Spezifische Hauptbohrung: Das ungünstige Längen-Durchmesser-Verhältnis der Bohrstange sowie die Störkontur der Hecktraverse erfordern dieses überlange Werkzeug.
Spezifische Hauptbohrung: Das ungünstige Längen-Durchmesser-Verhältnis der Bohrstange sowie die Störkontur der Hecktraverse erfordern dieses überlange Werkzeug.Bild: Ingersoll Werkzeuge GmbH

Drei Bearbeitungsschritte

Für die erste der drei Bearbeitungsschritte wurde ein Zentrierbohrer im ChipSurfer Design geplant und gefertigt. Da der Spitzenwinkel der drei Werkzeuge gleich sein sollte, wurde ein ChipSurfer plus NC-Anbohrer als Sonderwerkzeug hergestellt.

Für die zweite Bearbeitung – Bohrung der Ansenkung D = 48 mit Zentrierung – war ein Werkzeug aus der Serie Ingersoll GoldTwin vorgesehen. Die hier gewählte Bohrerserie hebt sich durch zwei effektive Schneiden hervor. GoldTwin ist ein kombiniertes Wechselkopf / Wendeschneidplatten-Bohrersystem für größere Bohrdurchmesser. Die Bohrkörper sind mit innerer Kühlmittelzufuhr ausgestattet, äußerst stabil und durch eine spezielle Oberflächenbehandlung besonders verschleißfest. Auch dieses Werkzeug konnte beim Testeinsatz auf Anhieb überzeugen und der Bohrungsdurchmesser wurde in Toleranz mit nur einem Schnitt produziert.

Die größte Herausforderung – und auch der kritischste Part der Bearbeitung der Bohrung für die Anhängerkupplung – war im dritten Schritt das Einbringen der langen Hauptbohrung. Für diese anspruchsvolle Bearbeitung hatte das Expertenteam von Zerpanungsfachleuten ein Sonderbohrwerkzeug mit einem notwendigen Längen-Durchmesser-Verhältnis von circa 21:1 entwickelt. Die Hauptschneide dieses überlangen Sonderwerkzeugs bildete ein Standard-Wechselkopfvollbohrer aus der erfolgreichen Spade Twist-Serie.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.

Bild: ©Rainer Jensen
Bild: ©Rainer Jensen
Teilereinigung auf der Parts2clean 2023

Teilereinigung auf der Parts2clean 2023

Die Aufgabenstellungen in der industriellen Bauteil- und Oberflächenreinigung waren noch nie so vielfältig, anspruchsvoll und herausfordernd wie derzeit. Dieser Entwicklung begegnet die 20. Parts2clean, die heute begonnen hat, nicht nur mit einem erweiterten Lösungsspektrum, sondern auch dem Highlight-Thema ‚High Purity‘. Die Aussteller sind dafür mit zahlreichen Neu- und Weiterentwicklungen auf das Messegelände in Stuttgart angereist.