Fachartikel: Maschinenbeschickung automatisiert

Wenn die Mitarbeiter von Donk Industries morgens die Fertigungshalle betreten, hat ihr neuer Kollege bereits die Nachtschicht für sie übernommen. Ein Greifer von OnRobot beschickt vollautomatisch eine der acht CNC-Maschinen des Aluminiumherstellers mit Werkstücken - rund um die Uhr.
Zur Handhabung der individuellen Produkte wurden eigens Greiferspitzen entwickelt, die sich in wenigen Minuten am Greifer RG6 montieren lassen.
Zur Handhabung der individuellen Produkte wurden eigens Greiferspitzen entwickelt, die sich in wenigen Minuten am Greifer RG6 montieren lassen.Bild: OnRobot GmbH

1932 gegründet, gehört Donk Industries (www.donkindustries.nl) zu den größten Kleinserienfertigern in den Benelux-Staaten. An seinem Standort im niederländischen Lopik produzieren rund 100 Mitarbeiter Aluminiumteile aller Art. Unter einem Dach vereint finden sich dort Gießerei, Pulverbeschichtungsfabrik, CNC-Bearbeitungsabteilung und Produktentwicklung. Diese Abwicklung aller Prozesse ist von logistischem Vorteil: Kunden bestellen nur bei einem Lieferanten und erhalten das angeforderte Produkt konfektioniert. So kann Donk Industries optimal auf Kundenwünsche eingehen.

Dieser Service bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich: Als Einzel- und Kleinserienfertiger ist Donk Industries mit einer hohen Variantenvielfalt konfrontiert. Gleichzeitig muss die Firma ihre Bestände niedrig halten und Kunden termintreu beliefern. „Um dem Wettbewerbsdruck standzuhalten und den Anforderungen eines Kleinserienfertigers gerecht zu werden, benötigen wir qualifiziertes Personal“, beschreibt Jaap Zentveld, stellvertretender Produktionsleiter bei Donk Industries, die Situation.

Dank der Automationslösung verfügen die Mitarbeiter nun über mehr Zeit, sich auf anspruchsvollere Aufgaben zu konzentrieren.
Dank der Automationslösung verfügen die Mitarbeiter nun über mehr Zeit, sich auf anspruchsvollere Aufgaben zu konzentrieren.Bild: OnRobot GmbH

Flexible Automatisierungslösung gesucht

In den letzten Jahren sah sich das Unternehmen allerdings verstärkt mit einem Mangel an Fachkräften konfrontiert. Um das Personal sinnvoller einzusetzen und so die Produktivität bei gleichbleibend hohem Qualitätsanspruch zu steigern, begann Zentveld, nach geeigneten Automationssystemen zu suchen. Dabei sahen sich die Verantwortlichen unterschiedliche Lösungen an – und stießen unter anderem auf kollaborierende Roboter.

„Wir automatisieren bereits an vielen anderen Stellen im Produktionsprozess mit Industrierobotern“, berichtet Zentveld. „Bei unserer Produktvielfalt und den kleinen Stückzahlen müssen wir allerdings flexibel sein und unsere Produktionslinien schnell umrüsten können.“ Zudem erfordern die individuellen Produkte eine spezielle Handhabung. Kollaborative Applikationen erfüllen diese Anforderungen in besonderem Maße: Sie lassen sich flexibel für neue Aufgaben umrüsten und sind einfach programmierbar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Industrierobotern lässt sich die Kombination aus Cobot und entsprechendem End-of-Arm-Tooling unmittelbar neben dem Menschen einsetzen und arbeitet diesem direkt zu. Zentveld und sein Team entschieden sich daher für eine kollaborative Robotikanwendung mit End-of-Arm-Tools von OnRobot.

Der RG6-Greifer entnimmt ein Bauteil aus der Robobooster-4000-Beladestation und setzt es dort nach dem Fräsvorgang wieder ein.
Der RG6-Greifer entnimmt ein Bauteil aus der Robobooster-4000-Beladestation und setzt es dort nach dem Fräsvorgang wieder ein.Bild: OnRobot GmbH

Greifer bestückt CNC-Maschine

Heute bestückt ein RG6-Greifer eine der acht CNC-Maschinen bei Donk Industries. Der Greifer ist an das Ende eines kollaborierenden Roboterarms montiert, kombiniert mit einem OnRobot-HEX-Sensor. Dieser Kraft-/Drehmoment-Sensor sorgt für das notwendige „Fingerspitzengefühl“ beim Greifer. Voraussetzung für das reibungslose Be- und Entladen der Maschine ist eine eigens angefertigte Beladestation des Systemintegrators Olmia Robotics (www.olmia-robotics.nl). Aus dieser entnimmt der Greifer ein Bauteil und setzt es in die Maschine ein. Nach dem Fräsvorgang holt er das fertige Produkt wieder heraus und legt es im Magazin ab. Der Zyklus wiederholt sich, bis alle Bauteile den Vorgang durchlaufen haben.

Dank der individuell anpassbaren „Fingerspitzen“ kann der OnRobot-Greifer Gegenstände unterschiedlicher Form und Größe handhaben. Der lokale Partner Olmia Robotics half, die Robotiklösung an die Produkte von Donk Industries anzupassen. „Mit Blick auf die spezifischen Anforderungen bei Donk Industries haben wir einen OnRobot-Greifer empfohlen“, so Peter van Olm, Gründer von Olmia Robotics und Vertriebspartner von OnRobot. „Weil er so flexibel ist, konnten wir ihn individuell an die Anwendung anpassen.“ Die Fingerspitzen des RG6 lassen sich nun innerhalb von Minuten austauschen. Der Greifer ist so rasch auf wechselnde Werkstücke einstellbar, wann immer es die variantenreiche Fertigung erfordert. Kommen neue Produkte hinzu, entwickeln die Mitarbeiter zusammen mit Olmia Robotics passende Fingerspitzen. Diese Flexibilität schlägt sich in Zeitersparnis und einer besseren Liefertreue nieder.

>>Die Produktivität der CNC-Maschine hat sich innerhalb kurzer Zeit verdoppelt<<

Mithilfe der kollaborativen Applikation hat sich zudem die Produktivität der CNC-Maschine innerhalb von nur kurzer Zeit verdoppelt, die Ausfallrate hingegen halbiert. Auch ohne menschliches Zutun läuft die Anwendung reibungslos und ist zudem über Nacht im Einsatz. Die konstante Bedienung der Maschine bringt noch weitere Vorteile: „Die Produktion läuft jetzt viel geschmeidiger – das merken wir auch an der Produktqualität, die viel beständiger ist als vorher“, kommentiert Zentveld.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

OnRobot GmbH, DACH & BENELUX

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.