Fachartikel: Maschinenbeschickung automatisiert

Wenn die Mitarbeiter von Donk Industries morgens die Fertigungshalle betreten, hat ihr neuer Kollege bereits die Nachtschicht für sie übernommen. Ein Greifer von OnRobot beschickt vollautomatisch eine der acht CNC-Maschinen des Aluminiumherstellers mit Werkstücken - rund um die Uhr.
Zur Handhabung der individuellen Produkte wurden eigens Greiferspitzen entwickelt, die sich in wenigen Minuten am Greifer RG6 montieren lassen.
Zur Handhabung der individuellen Produkte wurden eigens Greiferspitzen entwickelt, die sich in wenigen Minuten am Greifer RG6 montieren lassen.Bild: OnRobot GmbH

1932 gegründet, gehört Donk Industries (www.donkindustries.nl) zu den größten Kleinserienfertigern in den Benelux-Staaten. An seinem Standort im niederländischen Lopik produzieren rund 100 Mitarbeiter Aluminiumteile aller Art. Unter einem Dach vereint finden sich dort Gießerei, Pulverbeschichtungsfabrik, CNC-Bearbeitungsabteilung und Produktentwicklung. Diese Abwicklung aller Prozesse ist von logistischem Vorteil: Kunden bestellen nur bei einem Lieferanten und erhalten das angeforderte Produkt konfektioniert. So kann Donk Industries optimal auf Kundenwünsche eingehen.

Dieser Service bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich: Als Einzel- und Kleinserienfertiger ist Donk Industries mit einer hohen Variantenvielfalt konfrontiert. Gleichzeitig muss die Firma ihre Bestände niedrig halten und Kunden termintreu beliefern. „Um dem Wettbewerbsdruck standzuhalten und den Anforderungen eines Kleinserienfertigers gerecht zu werden, benötigen wir qualifiziertes Personal“, beschreibt Jaap Zentveld, stellvertretender Produktionsleiter bei Donk Industries, die Situation.

Dank der Automationslösung verfügen die Mitarbeiter nun über mehr Zeit, sich auf anspruchsvollere Aufgaben zu konzentrieren.
Dank der Automationslösung verfügen die Mitarbeiter nun über mehr Zeit, sich auf anspruchsvollere Aufgaben zu konzentrieren.Bild: OnRobot GmbH

Flexible Automatisierungslösung gesucht

In den letzten Jahren sah sich das Unternehmen allerdings verstärkt mit einem Mangel an Fachkräften konfrontiert. Um das Personal sinnvoller einzusetzen und so die Produktivität bei gleichbleibend hohem Qualitätsanspruch zu steigern, begann Zentveld, nach geeigneten Automationssystemen zu suchen. Dabei sahen sich die Verantwortlichen unterschiedliche Lösungen an – und stießen unter anderem auf kollaborierende Roboter.

„Wir automatisieren bereits an vielen anderen Stellen im Produktionsprozess mit Industrierobotern“, berichtet Zentveld. „Bei unserer Produktvielfalt und den kleinen Stückzahlen müssen wir allerdings flexibel sein und unsere Produktionslinien schnell umrüsten können.“ Zudem erfordern die individuellen Produkte eine spezielle Handhabung. Kollaborative Applikationen erfüllen diese Anforderungen in besonderem Maße: Sie lassen sich flexibel für neue Aufgaben umrüsten und sind einfach programmierbar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Industrierobotern lässt sich die Kombination aus Cobot und entsprechendem End-of-Arm-Tooling unmittelbar neben dem Menschen einsetzen und arbeitet diesem direkt zu. Zentveld und sein Team entschieden sich daher für eine kollaborative Robotikanwendung mit End-of-Arm-Tools von OnRobot.

Der RG6-Greifer entnimmt ein Bauteil aus der Robobooster-4000-Beladestation und setzt es dort nach dem Fräsvorgang wieder ein.
Der RG6-Greifer entnimmt ein Bauteil aus der Robobooster-4000-Beladestation und setzt es dort nach dem Fräsvorgang wieder ein.Bild: OnRobot GmbH

Greifer bestückt CNC-Maschine

Heute bestückt ein RG6-Greifer eine der acht CNC-Maschinen bei Donk Industries. Der Greifer ist an das Ende eines kollaborierenden Roboterarms montiert, kombiniert mit einem OnRobot-HEX-Sensor. Dieser Kraft-/Drehmoment-Sensor sorgt für das notwendige „Fingerspitzengefühl“ beim Greifer. Voraussetzung für das reibungslose Be- und Entladen der Maschine ist eine eigens angefertigte Beladestation des Systemintegrators Olmia Robotics (www.olmia-robotics.nl). Aus dieser entnimmt der Greifer ein Bauteil und setzt es in die Maschine ein. Nach dem Fräsvorgang holt er das fertige Produkt wieder heraus und legt es im Magazin ab. Der Zyklus wiederholt sich, bis alle Bauteile den Vorgang durchlaufen haben.

Dank der individuell anpassbaren „Fingerspitzen“ kann der OnRobot-Greifer Gegenstände unterschiedlicher Form und Größe handhaben. Der lokale Partner Olmia Robotics half, die Robotiklösung an die Produkte von Donk Industries anzupassen. „Mit Blick auf die spezifischen Anforderungen bei Donk Industries haben wir einen OnRobot-Greifer empfohlen“, so Peter van Olm, Gründer von Olmia Robotics und Vertriebspartner von OnRobot. „Weil er so flexibel ist, konnten wir ihn individuell an die Anwendung anpassen.“ Die Fingerspitzen des RG6 lassen sich nun innerhalb von Minuten austauschen. Der Greifer ist so rasch auf wechselnde Werkstücke einstellbar, wann immer es die variantenreiche Fertigung erfordert. Kommen neue Produkte hinzu, entwickeln die Mitarbeiter zusammen mit Olmia Robotics passende Fingerspitzen. Diese Flexibilität schlägt sich in Zeitersparnis und einer besseren Liefertreue nieder.

>>Die Produktivität der CNC-Maschine hat sich innerhalb kurzer Zeit verdoppelt<<

Mithilfe der kollaborativen Applikation hat sich zudem die Produktivität der CNC-Maschine innerhalb von nur kurzer Zeit verdoppelt, die Ausfallrate hingegen halbiert. Auch ohne menschliches Zutun läuft die Anwendung reibungslos und ist zudem über Nacht im Einsatz. Die konstante Bedienung der Maschine bringt noch weitere Vorteile: „Die Produktion läuft jetzt viel geschmeidiger – das merken wir auch an der Produktqualität, die viel beständiger ist als vorher“, kommentiert Zentveld.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

OnRobot GmbH, DACH & BENELUX

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Perschmann Calibration GmbH
Bild: Perschmann Calibration GmbH
Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Regelmäßige Weiterbildungen sind ein besonders geeignetes Mittel, um die Qualität in Fertigung, Produktionsplanung und Qualitätssicherung auf einem hohen Niveau zu halten. Perschmann Calibration, ein führender deutscher Dienstleister für die Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln der produzierenden Industrie, bietet bereits seit 2009 Schulungen an, um aktuelles Wissen zur Kalibrierung von Messmitteln sowie dessen praktische Anwendung zu vermitteln.

Bild: Mahr GmbH
Bild: Mahr GmbH
Ganzheitliches Schulungskonzept

Ganzheitliches Schulungskonzept

Mahr und Festo Didactic kooperieren und bieten ein digitales ganzheitliches Schulungskonzept für den Bereich der ISO/GPS – ISO Geometrische Produktspezifikation an. Profitieren sollen davon Mitarbeitende in der Messtechnik sowie in der Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Fertigung.

Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Die Lineareinheiten KLE von Item eignen sich vor allem für Positionieraufgaben bei hohen Fahrgeschwindigkeiten. Nun gibt es die bewährten Laufrollenführungen mit Zahnriemenantrieb in einer kompakteren Ausführung, die damit weitere Anwendungsbereiche erschließt. Mit einer Gesamtbreite von nur 40mm inklusive Schlitten ist die Lineareinheit KLE 5 eine der schmalsten Lineareinheiten mit Rollenführung.

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.